Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4633
Merck Finck & Co., Privatbankiers | Beauty Contest - Stiftungsvermögen 2016

Grenzwertig

Merck Finck schafft es nur knapp in den Beauty Contest. Vor allem die Laienverständlichkeit des eingereichten Angebots war grenzwertig. Mündlich geht es allerdings in diesem Stil weiter.

Merck Finck & Co, Privatbankiers
Pacellistr. 16, D – 80333 München
www.merckfinck.de

Merck Finck hat es mit einem wenig kundenfreundlichen, schwer leserlichen, aber inhaltlich kundenorientierten Angebot in die Endrunde geschafft. Drei Vertreter der Bank sind zur mündlichen „Verteidigung“ ihres Vorschlages für die Alfred-Flakowski-Stiftung vor Ort. Der Vorstand der Merck Finck Stiftung stellt das Team vor, sagt, wer welche Aufgaben hat. Er selbst sei zertifizierter Finanz- und Erbschaftsplaner (CFP, CEP). Zudem hat er den Portfoliomanager und den Berliner Niederlassungsleiter mitgebracht. Die Niederlassung betreut, so die Auskunft, 50 Familienverbünde.
WERTUNGSÜBERSICHT
Anlage-vorschlagPortfolio-qualitätTranspa-
renz
Service-angebotBeauty ContestGesamt
33,810,49,63,27,464,4
max. 45 Punktemax. 15 Punktemax. 15 Punktemax. 5 Punktemax. 20 Punktevon 100 mögl. Punkten
Das Team ist bestrebt, die Zeitvorgabe einzuhalten und geht fokussiert vor. Zur Erläuterung liegt eine verkürzte, angepasste Präsentationsunterlage vor. Dann übernimmt der Portfoliomanager. Merck Finck sei ein Unternehmen der belgischen KBL. Der Investmentprozess werde daher international gesteuert. Es handele sich um ein Gremium aller Tochterbanken, die unter dem Dach der KBL vereint sind – das Group Asset Allocation Committee – auf seinen Entscheidungen bauten alle Anlageempfehlungen auf. Später werden die Anwesenden erfahren, dass der Portfoliomanager „zu einem gewissen Grad von diesem Team abhängig ist“. Doch „die wissen, wo sie hinschauen müssen“. Das Team „gibt die grobe Marschrichtung vor. Wir brechen das auf unsere regionalen Gegebenheiten runter und berücksichtigen die Befindlichkeiten der Kunden bei Einzeltiteln“, wird es später auf Nachfrage erläuternd heißen.

Depot an die neue Marktlage angepasst

Das Haus sei bestrebt, werterhaltend zu investieren. Schön ist die Aktualisierung des Depots. Es hat eine Anpassung an die veränderte Marktlage seit Herbst 2015 erfahren. Zum Jahresanfang hätte man ein Portfolio mit 39,47% Aktien und 60,06% Renten sowie 0,47% Liquidität vorgeschlagen. Die erwartete Rendite betrage ungefähr 5% pro Jahr vor Kosten. Der Stresstest wird anhand der Präsentationsvorlage erläutert. Das Gesamtportfolio wird verschiedenen Szenarien unterworfen: Russland-Krise 2008 (-5,08%), Lehman-Krise 2008 (-6,01%) bis zur Griechenland-Krise 2015 (-1,51%). Man habe einen fundamental orientierten Investmentprozess. Daran richte man sich bei den Ein- und Ausstiegspunkten aus. Es folgt ein grober Überblick, wie die Bank für die Stiftung investieren will. Unter anderem stellt man sich einen großer Block Investmentfonds zur Diversifikation vor. Im Aktienbereich will Merck Finck 50% im Euroraum anlegen, aber auch im Frankenraum (Schweiz/Liechtenstein) und im Pfund. Zur Aktienauswahl diene ein „Best-quality-Ansatz“ – das Verfahren, nach dem die beste Qualität herausgefiltert wird, bleibt allerdings unklar. Japan und die Schwellenländer will man mit ETF – börsengehandelten Indexfonds – abdecken. In den weiteren Erläuterungen wird es dann heißen, man verfolge gleichzeitig einen Top-down und Bottom-Up-Prozess .... Danach stellt der Niederlassungsleiter das Berichtswesen und die Gebühren vor. Die Kosten lägen bei 0,65% zzgl. MwSt. als All-in-fee. Seltsam: Im schriftlichen Angebot fand sich noch eine 0,5%. „Da hat sich der Kollege vertan.“ Dafür erhebe man keine Ausgabeaufschläge und Rückvergütungen von Kapitalanlagegesellschaften würden „aktiv ausgekehrt“. Es gebe einen monatlichen Vermögensbericht. Als Mangel fällt auf, dass die Ausschüttungsplanung nicht im Detail vorliegt. Diese wird Merck Finck nachreichen.

Ziel: Mehrwert generieren

Das Ziel von Merck Finck sei es, Mehrwert zu generieren, nicht die Ertragsquote extrem nach oben zu schrauben. Erstklassige Expertise habe das Haus bei der Fondsselektion: im Rentensektor wolle man damit Alpha – eine Mehrrendite – schaffen. Die Vertriebs- und Bestandhaltungsprovisionen seien von Fonds zu Fonds völlig unterschiedlich. Zwei Leute aus dem Team Merck Finck machten die Fondsselektion, acht Spezialisten kommen aus den anderen Banken der Gruppe. In der Diskussion wollen die Stiftungsvertreter das Risikomanagement noch genauer erläutert wissen. Doch die Antworten bleiben schwammig. „Die Risikosäule ist eine Säule unseres Investmentprozesses“, erfahren sie. Der Portfoliomanager vereinbart mit Kunden Stopps. „An der Marke wird gesprochen, aber noch nicht gehandelt.“ Eine „Unfallversicherung“ könne über den Kauf von Optionen erfolgen; „das tut aber auf der Performanceseite weh“. Der Portfoliomanager werde durch einen „Kollegen, der nicht aus dem Portfoliomanagement kommt, überwacht“.

Fazit:
Merck Finck, die es nur knapp in den Beauty Contest geschafft hatten, können im mündlichen Vortrag nicht überzeugen. Die Erläuterungen zum Investmentprozess hinterlassen Fragen, die Laienverständlichkeit der Ausführungen ist oft unzureichend, die Rollenverteilung hinterlässt den Eindruck, dass das Trio selten zusammen auftritt. Irritierend wirkt zudem, dass der Niederlassungsleiter nach eigener Aussage selbständig ein Portfolio führt. Eine solche Konstellation hatte in einem anderen Stiftungsfall vor einigen Jahren schon einmal zu erheblichen Problemen mit einem Stiftungskunden geführt, bei dem die Anlagerichtlinien nicht eingehalten worden waren. Hat Merck Finck diese Problematik noch immer nicht im Griff?

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang