Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1189
Wohnimmobilien – günstige Immobilien in kleineren Städten

Kleinere Städte versprechen noch Wertzuwächse

Selbst im derzeit überhitzten deutschen Immobilienmarkt gibt es noch günstige Wohnimmobilien. Allerding muss man dafür auf kleinere Städte ausweichen, die eine gute wirtschaftliche Entwicklung versprechen. Die folgenden fünf Städte versprechen dauerhaft Wertzuwächse zu erreichen...

Selbst im derzeit aufgeheizten deutschen Immobilienmarkt gibt es noch Städte mit günstig bewerten Immobilien. Das zeigt eine Studie des IW. Sie versprechen in den nächsten Jahren eine gute Rendite auch durch Wertzuwächse. Dabei handelt es sich um Klein- und Mittelstädte etwas abseits großer Metropolen.

Größter Wertzuwachs in Nordhorn

Mit dem größten Wertzuwachs ist bei Wohnimmobilien in Nordhorn mit 1,3 bis 1,7% im Jahr bis 2030 zu rechnen. Alle anderen Städte kommen auf 0,3% bis 0,7% Wertzuwachs. Das zeigt der Postbank Wohnatlas. Auf Grund der geringen Größe der Städte sind die Immobilienmärkte klein und intransparent. Vor einer Investition sollte man sich mit dem lokalen Markt vertraut machen.

Nordhorn im Kreis Grafschaft Bentheim liegt direkt an der Niederländischen Grenze. Niederländer siedeln sich in der Stadt an, wegen der günstigeren Lebenshaltungskosten. Die Stadt hat 53.279 Einwohner. Die Unternehmen der Stadt sind hauptsächlich im Dienstleistungsbereich tätig.

Fulda liegt in Osthessen am Rand des Rhein-Main-Gebiets, etwa 100 km von Frankfurt entfernt. Somit in der Mitte Deutschlands mit hervorragender Verkehrsanbindung. Die Unternehmen der 68.000-Einwohner-Stadt sind über viele Industriesektoren breit aufgestellt. Die Hochschule Fulda hat fast 9.000 Studenten.

Schwäbisch Hall im Nordosten Baden-Württembergs hat fast 40.000 Einwohner. Wirtschaftlich prägen größere Mittelständler die Region und die Stadt (Klafs Sauna, Optima Packaging, Recaro Aircraft Seating). Die Verkehrsanbindung ist gut. Die nächsten größeren Städte sind Heilbronn in 40 km und Stuttgart in 60 km Entfernung.

Schwandorf liegt idyllisch – Montabaur von Software-Branche geprägt

Schwandorf liegt im Osten Bayerns nahe zur tschechischen Grenze und knapp 40 km von Regensburg entfernt. Die Lage ist idyllisch direkt an Oberpfälzer Wald und Oberpfälzer Seenland. Die Stadt hat fast 29.000 Einwohner. Arbeitsplätze bieten mittelgroße Dienstleistungs- und Industriebetriebe unterschiedlicher Branchen.

Montabaur ist mit etwas über 13.000 Einwohner die kleinste Stadt der günstigen Städte. Im Nordosten von Rheinland-Pfalz gelegen, ist die Stadt mit einem ICE-Halt sehr gut an das Rhein-Main-Gebiet angebunden. Im Software-Sektor gibt es viele Arbeitsplätze.

Fazit:

Im überhitzten Immobilienmarkt gibt es noch günstig bewertete Städte. Wichtig ist es, in den kleinen Märkten zuerst Sachkenntnis aufzubauen.

 

Lesen Sie dazu auch:

https://www.fuchsbriefe.de/vermoegen/immobilien/der-markt-f%C3%BCr-wohnimmobilien-flaut-ab

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang