Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2252
Immobilienmarkt in Niedersachsen

Oldenburg und Braunschweig mit attraktiver Immobilien-Perspektive

Blick auf Oldenburg. © Dar1930 / Getty images / iStock
Der Norden Deutschland ist beliebt - nicht nur wegen seiner langen Strände. Auch gute Jobs ziehen Leute an. Das stützt Immobilienmärkte von z.B. Oldenburg und Braunschweig. FUCHSBRIEFE nimmt die beiden Städte in den Blick.

Oldenburg und Braunschweig gehören zu jenen mittelgroßen Städten, die durch Immobilienpreisrückgänge inzwischen wieder interessante Investitionsmöglichkeiten bieten. Dabei ist Oldenburg der etwas attraktivere Immobilienmarkt. Dort liegt der Vervielfältiger bei 24, das heißt, dass eine Mietwohnung mit 24 Jahresmieten finanziert werden kann. In Braunschweig sind es 25 Jahre. Das zeigt eine Studie der DZ-Bank. Beides sind gute Zahlen.

Bevölkerungswachstum als Preisstütze

In beiden Städten stützt das Bevölkerungswachstum die Immobilienpreise. Oldenburgs Bevölkerung ist in den letzten fünf Jahren um 2,9% gewachsen und wird in den kommenden Jahren ähnlich weiterwachsen. Derzeit hat die Stadt knapp 173.000 Einwohner. Die attraktive Altstadt und viele Parks machen die Stadt lebenswert. Die Erstbezugsmieten liegen im Durchschnitt bei 11,50 Euro/m2. Der Großteil der Mieten liegt zwischen acht und zwölf Euro/m2.

Die Oldenburger Kaufpreise liegen in einfachen Lagen (Kreyenbrück, Osternburg, Drielake, Nadorst) laut dem Immobilienberater Colliers bei 1.400 bis 2.000 Euro/m2. Mittlere Lagen (Bümmerstede, Krusenbusch, Drielaker Moor, Blocherfelde, Dietrichsfeld, Ehnernviertel, Bürgeresch, Nonnerschwee, Ohmstede, Bornhorst, Etzhorn, Efenerdiek und Alexandersfeld) liegen bei etwa 1.600 bis 2.300 Euro/m2. Gute Lagen (Wechley, Haarentor, Ziegelhof, Bahnhofsviertel, Dobbenviertel) kosten 1.750 und 2.800 Euro/m2. Sehr gute Lagen (Haarenesch, Innenstadt und Gerichtsviertel) kosten 2.000 bis 3.200 Euro/m2.  

Braunschweig zieht junge Leute an

In Braunschweig leben 250.000 Menschen. Die Stadt wird in den kommenden Jahren ebenfalls wachsen, denn gute Jobs und die schöne Stadt ziehen Zuzügler an. Die Erstbezugsmieten liegen bei 11,50 Euro/m2.

Einfache Lagen (Rüningen, Broitzem, Nordstadt, Schunteraue, Wenden-Thune-Harxbüttel) kosten 900 bis 1450 Euro/m2 laut Colliers. Mittlere Lagen (Heidberg-Melverode, Südstadt-Rautheim-Mascherode, Viewegs Garten-Bebelhof, Westliches Ringgebiet, Weststadt, Hondelage, Wabe-Schunter-Beberbach) kosten etwa 1.500 bis 2.000 Euro/m2. Gute Lagen (Stöckheim-Leiferde, Innenstadt, Östliches Ringgebiet, Volkmarode, Lehndorf-Watenbüttel und Veltenhof-Rühme) 1.600 bis 2.500 Euro/m2. Sehr gute Lagen, das sind vor allem zentrale Teile der Innenstadt und des Östlichen Ringgebiets kosten 1.700 bis 2.800 Euro/ m².

Fazit: Oldenburg ist mit einem Vervielfältiger von 24 etwas attraktiver als Braunschweig. Beide Städte haben aber gute Zukunftsaussichten und sind bei den Preisen schon wieder bei Niveaus angelangt, die sie zu interessanten Investitionsmöglichkeiten machen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang