Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1601
Deutsche Auktionshäuser fallen am Kunstmarkt zurück

China dominiert den internationalen Kunstmarkt und Auktionen

Die Trends am Kunstmarkt werden immer kurzlebiger und folgen schneller der Mode. Dabei konzentrieren sich die großen Umsätze auf weniger Länder und ganz wenige Künstler.

Die aktuellen Zahlen zum Kunstmarkt bringen interessante Erkenntnisse ans Licht. So zeigt sich, dass China inzwischen zum umsatzstärksten Marktplatz bei Kunst geworden ist. Deutschland dagegen spielt im internationalen Vergleich praktisch keine Rolle, so der Branchenanalyst Artprice. Ein Überblick:

Diese Zahlen beruhen auf den offiziell gemeldeten Umsätzen. Allerdings wird ein nennenswerter Anteil von Käufen und Verkäufen von Kunstwerken außerhalb von Galerien, Auktionshäusern und Kunsthandlungen abgewickelt. Künstler verkaufen teilweise direkt aus dem Atelier oder Käufer und Verkäufer finden sich auf privater Ebene. Solche Transaktionen statistisch zu erfassen, ist daher ein Ding der Unmöglichkeit – die Umsätze dürften also noch deutlich höher liegen.

Deutsche Auktionshäuser im hinteren Bereich

International fallen die deutschen Adressen im Wettbewerb deutlich zurück. Das zeigt die Umsatzentwicklung bei den Auktionshäusern. Im Vergleich der wichtigen internationalen Auktionshäuser führen Christies (4,44 Mrd. USD) und Sotheby's (3,38 Mrd. USD). Die großen deutschen Adressen Ketterer Kunst (49 Mio. USD) und Grisebach (47 Mio. USD) landen im internationalen Vergleich nur noch auf den Plätzen 21 bzw. 23. Insbesondere die steuerlichen Verschlechterungen (Umsatzsteuer) und das Kulturgüterschutzgesetz haben zu einem Standortnachteil für Deutschland geführt.

Über 18 Jahre hinweg wurde eine Wertentwicklung von 8,6% p.a. gemessen. Dabei zeigt sich auch: Markttrends und Favoriten drehen sich in der Publikumsgunst immer schneller. Beispiele sind die Werke von Damian Hirst oder auch Jeff Koons. Sie verloren inzwischen sichtbar an Zuspruch und es wurden spürbare Preisrückgänge in verschiedenen Werkgruppen sichtbar. Die Preise für Fotokunst bleiben dagegen auf hohem Niveau stabil.

Noch ein Blick auf die Epochen: Während Kunstwerke des 19. Jahrhundert und Altmeister jeweils 11% der gesamten Umsätze verantworteten, vereinte Zeitgenössisches, Nachkriegskunst und Gegenwärtiges nahezu 78% des Umsatzes. Dabei zeigt sich auch wieder eindeutig, dass Spitzenwerke dominierende Umsatzspitzenreiter sind. Die zehn begehrtesten Kunstwerke waren immerhin für über 1,2 Mrd. USD Umsatz verantwortlich (Künstler: Da Vinci; Basquiat; Qi Baishi; van Gogh; Leger; Warhol; Bacon; Klimt; Brancusi; Twombly).

Fazit: Der deutsche Kunstmarkt spielt international keine wesentliche Rolle, obwohl Werke deutscher Künstler zu den begehrten Stücken gehören. Aber sie werden oftmals bei nichtdeutschen Adressen gehandelt. Wenige Spitzenkünstler vereinen immer höhere Umsatzanteile und Zuschlagrekorde.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Indischer Industriegigant

Reliance Industries wächst rasant

Fresh Store von Reliance Industries in einer indischen Stadt. © Arunvrparavur - Self-photographed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61825930
Wer sich mit indischen Aktien beschäftigt, kommt an Reliance Industries nicht vorbei. Es ist das größte Unternehmen Indiens mit vielen verschiedenen Geschäftsbereichen und starken Wachstumszahlen. FUCHS-Kapital erklärt, warum jetzt ein guter Kaufzeitpunkt für die Aktie ist.
  • Fuchs plus
  • Universalbank wächst mit modernen Technologien

ICICI Bank ist der führende Finanzdienstleister Indiens

Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi. © caifas / stock.adobe.com
Vom zunehmenden Wohlstand Indiens profitieren Finanzinstitute wie die ICICI Bank. Die größte private Bank Indiens überzeugt mit innovativen Technologien, die auf die Wachstumsaussichten des Hauses und seiner Aktie ausstrahlen.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 28.09.23

MTU Aero Engines an Unterstützung kaufen

Eine Turbine in einer Werkshalle von MTU Aero Engines. © MTU Aero Engines
Technisch orientierte Anleger finden eine gute Einstiegsmöglichkeit bei MTU Aero Engines. Der Kurs des Triebwerk- und Turbinenherstellers ist seit Anfang September erheblich unter Druck. FUCHS-Kapital sieht hier eine gute Kaufgelegenheit.
Zum Seitenanfang