Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1833
Bank-Filialen fallen immer mehr als Käufer von Kunst weg

Online-Banking bremst Kunst

Das Filialsterben der Banken schlägt negativ auf den Kunstmarkt durch. Denn einst waren Kunstwerke der Stolz der Vorstände der örtlichen Sparkassen, Kredit- und Volksbanken. Ausgestattet mit Kunst oftmals regionaler Künstler luden die zahlreichen Zweigstellen zu kleinen Ausstellungen, Lesungen und Diskussionsrunden ein. So wurde der Dialog zwischen Bank und Bankkunde gepflegt.

Weil immer mehr Kunden zum Online-Banking wechseln, müssen die Geldhäuser auch beim eigenen Kunstkauf auf die Bremse treten. Immer weniger Kunden kommen zur Beratung oder Veranstaltungen in die Filialen. Darum wird das Filialnetzt ausgedünnt und mehr Kunden kehren den Banken den Rücken – eine dynamische Abwärtsspirale. Immerhin ist die Zahl der Sparkassen und Landesbanken seit 2017 von 575 auf 398 zurückgeganen. Die Zahl der Genossenschaftsbanken hat sich von 1.798 auf 919 fast halbiert, die der Kreditbanknen von 621 auf 390 reduziert. Von ehemals 45.927 Zweigstellen im Jahr 2000 waren Ende 2017 nur noch 28.631 offen (Bundesbank).

Das strahlt negativ vor allem auf den regionalen Kunstmarkt aus. Die Geldhäuser waren über Jahrzehnte hinweg nicht nur verlässliche Mieter, sondern haben auch regelmäßig Kunstwerke für die eigenen Filialen erworben. Dabei haben die Banken oft besonders auf die regionalen Künstler fokussiert und diese auch unterstützt.

Fehlende Käufer

Die Geldhäuser fallen nun als wichtiger Käufer aus. In vielen Fällen muss mittlerweile ein weitgehender Totalausfall als Nachfrager in der Region konstatiert werden. Denn die fusionierten und zusammengeschrumpften Banken haben meist kleine Kunstlager, aus denen sie bei Bedarf schöpfen. Mit jeder geschlossenen Filiale oder Hauptstelle wächst die Verfügungsmasse. Oftmals werden die Kunstwerke auch zu Stiftungen oder Museen hin outgesourct, so wie bei der ehemaligen Kunstsammlung der WestLB.

Besonders stark wirkt der Rückzug der überregional tätigen Banken. Sie agieren mit globalem Anspruch und sämtliche weltweiten Aktivitäten werden z. B. bei der Deutschen Bank auf Konzernebene administriert. Da bleibt immer weniger Raum für Lokales.

Versicherungswirtschaft entwickelt sich ähnlich

In der Versicherungswirtschaft vollzieht sich die gleiche Entwicklung. Die Zahl der Versicherer sank von 1990 bis 2017 von 729 auf 528 Unternehmen. Übernahmen, Verschmelzungen und Verkauf deutscher Unternehmen haben hier ebenfalls zu einer deutlichen Verringerung von Kunstkäufen geführt.

Ein weiterer Trend ist die veränderte Mittelausreichung deutscher Stiftungen. Seit Jahren gehen die Aktivitäten der Kunst- und Kulturstiftungen zugunsten wohltätiger bzw. mildtätiger Stiftungen zurück.

Andere Institutionen können den Rückzug der Banken und Versicherungen nicht ausgleichen. So gibt es zwar eine hervorragende Fördertätigkeit vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. Diese Aktivitäen sind aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein angesichts des flächendeckenden Rückzugs von Banken und Versicherungen.

Das Filialsterben der Banken schlägt negativ auf  den Kunstmarkt durch. Denn einst waren Kunstwerke der Stolz der Vorstände der örtlichen Sparkassen, Kredit- und Volksbanken. Ausgestattet mit Kunst oftmals  regionaler Künstler luden die zahlreichen Zweigstellen zu kleinen Ausstellungen, Lesungen und Diskussionsrunden ein. So wurde der Dialog zwischen Bank und Bankkunde gepflegt.
Weil immer mehr Kunden zum Online-Banking wechseln, müssen die Geldhäuser auch beim eigenen Kunstkauf auf die Bremse treten. Immer weniger Kunden kommen zur Beratung oder Veranstaltungen in die Filialen. Darum wird das Filialnetzt ausgedünnt und mehr Kunden kehren den Banken den Rücken – eine dynamische Abwärtsspirale. Immerhin ist die Zahl der Sparkassen und Landesbanken seit 2017 von 575 auf 398 zurückgeganen. Die Zahl der Genossenschaftsbanken hat sich von 1.798 auf 919 fast halbiert, die der Kreditbanknen von 621 auf 390 reduziert. Von ehemals 45.927 Zweigstellen im Jahr 2000 waren Ende 2017 nur noch 28.631 offen (Bundesbank).
Das strahlt negativ vor allem auf den regionalen Kunstmarkt aus. Die Geldhäuser waren über Jahrzehnte hinweg nicht nur verlässliche Mieter, sondern haben auch regelmäßig Kunstwerke für die eigenen Filialen erworben. Dabei haben die Banken oft besonders auf die regionalen Künstler fokussiert und diese auch unterstützt.
Die Geldhäuser fallen nun als wichtiger Käufer aus. In vielen Fällen muss mittlerweile ein weitgehender Totalausfall als Nachfrager in der Region konstatiert werden. Denn die fusionierten und zusammengeschrumpften Banken haben meist kleine Kunstlager, aus denen sie bei Bedarf schöpfen. Mit jeder geschlossenen Filiale oder Hauptstelle wächst die Verfügungsmasse. Oftmals werden die Kunstwerke auch zu Stiftungen oder Museen hin outgesourct, so wie bei der ehemaligen Kunstsammlung der WestLB.
Besonders stark wirkt der Rückzug der überregional tätigen Banken. Sie agieren mit globalem Anspruch und sämtliche weltweiten Aktivitäten werden z. B. bei der Deutschen Bank auf Konzernebene administriert. Da bleibt immer weniger Raum für Lokales.
In der Versicherungswirtschaft vollzieht sich die gleiche Entwicklung. Die Zahl der Versicherer sank von 1990 bis 2017 von 729 auf 528 Unternehmen. Übernahmen, Verschmelzungen und Verkauf deutscher Unternehmen haben hier ebenfalls zu einer deutlichen Verringerung von Kunstkäufen geführt.
Ein weiterer Trend ist die veränderte Mittelausreichung deutscher Stiftungen. Seit Jahren gehen die Aktivitäten der Kunst- und Kulturstiftungen zugunsten wohltätiger bzw. mildtätiger Stiftungen zurück.
Andere Institutionen können den Rückzug der Banken und Versicherungen nicht ausgleichen. So gibt es zwar eine hervorragende Fördertätigkeit vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. Diese Aktivitäen sind aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein angesichts des flächendeckenden Rückzugs von Banken und Versicherungen.

Fazit:

Mit dem flächendeckenden Rückzug von Banken geht dem Kunstmarkt ein relevanter Käufer verloren. Das wirkt negativ auf den regionalen Markt, eröffnet Liebhabern aber auch gute Kaufchancen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
  • Fuchs plus
  • Trump auf dem Vormarsch: Ungewöhnliche Allianzen im US-Wahlkampf

US-Wahlkampf-Chaos: Biden schwächt Harris, Trump profitiert

Joe Biden greift weiterhin aktiv in den Wahlkampf ein, obwohl er offensichtlich von den führenden Demokraten ausgebootet wurde. Seine Einmischungen schwächen Kamala Harris, die ohnehin mit Problemen in ihrem Wahlkampf zu kämpfen hat. Unterdessen formieren sich überraschende Allianzen – sogar linke Gewerkschaften unterstützen Trump.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Personal: Karrierewebseiten und Bewerbungsprozesse müssen besser werden

Bewerbungsprozesse mangelhaft

Einen passenden Angestellten zu finden, ist meist eine schwierige Aufgabe. Dabei tummeln sich genug Jobsuchende auf dem Markt. Machen Bewerber negative Erfahrungen im Bewerbungsprozess, kann es die Marke des Arbeitgebers schädigen.
  • Fuchs plus
  • China bremst "auffälligen" Konsum

Stabile Nachfrage nach Fancy-Diamanten

Die Preise für natürliche Diamanten in Europa fielen im September um rund 2 %. Ein Grund dafür sind Chinas Anti-Luxus-Maßnahmen. Besonders der chinesische Markt verzeichnete einen Nachfragerückgang von 50 Prozent. Aber es gibt auch eine hohe Nachfrage nach Fancy-Diamanten.
  • Fuchs plus
  • Die Kunst der Collage auch für Anleger interessant

Collagen auf dem Kunstmarkt

Zu den neueren Techniken in der Bildenden Kunst zählen zweifellos die Collagen. Sie stehen mittlerweile für ein eigenständiges Segment innerhalb des Kunstmarktes. Im Kunstmarkt werden sie zunehmend interessanter.
Zum Seitenanfang