Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1784
Bank-Filialen fallen immer mehr als Käufer von Kunst weg

Online-Banking bremst Kunst

Das Filialsterben der Banken schlägt negativ auf den Kunstmarkt durch. Denn einst waren Kunstwerke der Stolz der Vorstände der örtlichen Sparkassen, Kredit- und Volksbanken. Ausgestattet mit Kunst oftmals regionaler Künstler luden die zahlreichen Zweigstellen zu kleinen Ausstellungen, Lesungen und Diskussionsrunden ein. So wurde der Dialog zwischen Bank und Bankkunde gepflegt.

Weil immer mehr Kunden zum Online-Banking wechseln, müssen die Geldhäuser auch beim eigenen Kunstkauf auf die Bremse treten. Immer weniger Kunden kommen zur Beratung oder Veranstaltungen in die Filialen. Darum wird das Filialnetzt ausgedünnt und mehr Kunden kehren den Banken den Rücken – eine dynamische Abwärtsspirale. Immerhin ist die Zahl der Sparkassen und Landesbanken seit 2017 von 575 auf 398 zurückgeganen. Die Zahl der Genossenschaftsbanken hat sich von 1.798 auf 919 fast halbiert, die der Kreditbanknen von 621 auf 390 reduziert. Von ehemals 45.927 Zweigstellen im Jahr 2000 waren Ende 2017 nur noch 28.631 offen (Bundesbank).

Das strahlt negativ vor allem auf den regionalen Kunstmarkt aus. Die Geldhäuser waren über Jahrzehnte hinweg nicht nur verlässliche Mieter, sondern haben auch regelmäßig Kunstwerke für die eigenen Filialen erworben. Dabei haben die Banken oft besonders auf die regionalen Künstler fokussiert und diese auch unterstützt.

Fehlende Käufer

Die Geldhäuser fallen nun als wichtiger Käufer aus. In vielen Fällen muss mittlerweile ein weitgehender Totalausfall als Nachfrager in der Region konstatiert werden. Denn die fusionierten und zusammengeschrumpften Banken haben meist kleine Kunstlager, aus denen sie bei Bedarf schöpfen. Mit jeder geschlossenen Filiale oder Hauptstelle wächst die Verfügungsmasse. Oftmals werden die Kunstwerke auch zu Stiftungen oder Museen hin outgesourct, so wie bei der ehemaligen Kunstsammlung der WestLB.

Besonders stark wirkt der Rückzug der überregional tätigen Banken. Sie agieren mit globalem Anspruch und sämtliche weltweiten Aktivitäten werden z. B. bei der Deutschen Bank auf Konzernebene administriert. Da bleibt immer weniger Raum für Lokales.

Versicherungswirtschaft entwickelt sich ähnlich

In der Versicherungswirtschaft vollzieht sich die gleiche Entwicklung. Die Zahl der Versicherer sank von 1990 bis 2017 von 729 auf 528 Unternehmen. Übernahmen, Verschmelzungen und Verkauf deutscher Unternehmen haben hier ebenfalls zu einer deutlichen Verringerung von Kunstkäufen geführt.

Ein weiterer Trend ist die veränderte Mittelausreichung deutscher Stiftungen. Seit Jahren gehen die Aktivitäten der Kunst- und Kulturstiftungen zugunsten wohltätiger bzw. mildtätiger Stiftungen zurück.

Andere Institutionen können den Rückzug der Banken und Versicherungen nicht ausgleichen. So gibt es zwar eine hervorragende Fördertätigkeit vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. Diese Aktivitäen sind aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein angesichts des flächendeckenden Rückzugs von Banken und Versicherungen.

Das Filialsterben der Banken schlägt negativ auf  den Kunstmarkt durch. Denn einst waren Kunstwerke der Stolz der Vorstände der örtlichen Sparkassen, Kredit- und Volksbanken. Ausgestattet mit Kunst oftmals  regionaler Künstler luden die zahlreichen Zweigstellen zu kleinen Ausstellungen, Lesungen und Diskussionsrunden ein. So wurde der Dialog zwischen Bank und Bankkunde gepflegt.
Weil immer mehr Kunden zum Online-Banking wechseln, müssen die Geldhäuser auch beim eigenen Kunstkauf auf die Bremse treten. Immer weniger Kunden kommen zur Beratung oder Veranstaltungen in die Filialen. Darum wird das Filialnetzt ausgedünnt und mehr Kunden kehren den Banken den Rücken – eine dynamische Abwärtsspirale. Immerhin ist die Zahl der Sparkassen und Landesbanken seit 2017 von 575 auf 398 zurückgeganen. Die Zahl der Genossenschaftsbanken hat sich von 1.798 auf 919 fast halbiert, die der Kreditbanknen von 621 auf 390 reduziert. Von ehemals 45.927 Zweigstellen im Jahr 2000 waren Ende 2017 nur noch 28.631 offen (Bundesbank).
Das strahlt negativ vor allem auf den regionalen Kunstmarkt aus. Die Geldhäuser waren über Jahrzehnte hinweg nicht nur verlässliche Mieter, sondern haben auch regelmäßig Kunstwerke für die eigenen Filialen erworben. Dabei haben die Banken oft besonders auf die regionalen Künstler fokussiert und diese auch unterstützt.
Die Geldhäuser fallen nun als wichtiger Käufer aus. In vielen Fällen muss mittlerweile ein weitgehender Totalausfall als Nachfrager in der Region konstatiert werden. Denn die fusionierten und zusammengeschrumpften Banken haben meist kleine Kunstlager, aus denen sie bei Bedarf schöpfen. Mit jeder geschlossenen Filiale oder Hauptstelle wächst die Verfügungsmasse. Oftmals werden die Kunstwerke auch zu Stiftungen oder Museen hin outgesourct, so wie bei der ehemaligen Kunstsammlung der WestLB.
Besonders stark wirkt der Rückzug der überregional tätigen Banken. Sie agieren mit globalem Anspruch und sämtliche weltweiten Aktivitäten werden z. B. bei der Deutschen Bank auf Konzernebene administriert. Da bleibt immer weniger Raum für Lokales.
In der Versicherungswirtschaft vollzieht sich die gleiche Entwicklung. Die Zahl der Versicherer sank von 1990 bis 2017 von 729 auf 528 Unternehmen. Übernahmen, Verschmelzungen und Verkauf deutscher Unternehmen haben hier ebenfalls zu einer deutlichen Verringerung von Kunstkäufen geführt.
Ein weiterer Trend ist die veränderte Mittelausreichung deutscher Stiftungen. Seit Jahren gehen die Aktivitäten der Kunst- und Kulturstiftungen zugunsten wohltätiger bzw. mildtätiger Stiftungen zurück.
Andere Institutionen können den Rückzug der Banken und Versicherungen nicht ausgleichen. So gibt es zwar eine hervorragende Fördertätigkeit vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. Diese Aktivitäen sind aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein angesichts des flächendeckenden Rückzugs von Banken und Versicherungen.

Fazit:

Mit dem flächendeckenden Rückzug von Banken geht dem Kunstmarkt ein relevanter Käufer verloren. Das wirkt negativ auf den regionalen Markt, eröffnet Liebhabern aber auch gute Kaufchancen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang