Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1615
Kunstmarkt

Wertvolle Rahmen im Blick

Kunstenthusiasten, die mit einigen tausend Euro Einsatz beginnen wollen, sollten auf Rahmen fokussieren. Das ist der Rat eines unserer Kunst-Experten, der das Sammeln – und auch Aufarbeiten – von alten Rahmen als lukrative Lücke im Kunstmarkt entdeckt hat.

Liebhaber, die sich mit alten Rahmen beschäftigen, können hohe Profite machen. Denn jedes Kunstwerk benötigt den passenden Rahmen. Zuweilen entsteht erst aus dem Zusammenspiel von Gemälde und Rahmen ein Gesamtkunstwerk. Überall in Museen, Geschäftsräumen und Sammlungen fallen immer wieder Gemälde und Grafiken auf, die in wunderschönen Rahmen gehalten, dem Kunstwerk erst so richtig Gewicht verleihen.

Das Kunstwerk entsteht im Zusammenwirken

Gemälde und Rahmen gehören unzertrennlich zusammen. Wie sähe wohl ein wertvolles Gemälde, etwa von Max Liebermann, Lyonel Feininger oder Emil Nolde oder auch eine Grafikserie von Anton van Dyck oder Lovis Corinth, in schnöden Metall-, Plastik- oder auch billigen Holzrahmen aus?

Die Kirchen waren in diesem Metier die Trendsetter. Sie haben es mit der Verwendung von extravaganten Rahmen schon vor Hunderten von Jahren vorgemacht. Seit der Renaissance gehörte es lange zum guten Ton, einem Kunstwerk unbedingt den perfekt zu ihm passenden Rahmen beizugeben. Diese Rahmen wurden teilweise aufwendig von Hand geschnitzt, waren eine Erweiterung des Gemäldes und gaben ihm den letzten Schliff. Renommierte Holzschnitzerateliers hatten dazu eigens künstlerisch begabte Handwerker abgestellt.

Der zweite Weltkrieg zerstörte auch viele wertvolle Rahmen

Einen gewaltigen Schaden richtete der Zweite Weltkrieg an. Damals gingen enorme Mengen historischer und wertvoller Rahmen unwiederbringlich verloren. Das fällt noch heute in den Räumen vieler Bildergalerien oder bei Auktionen auf. Manchmal fehlen die Rahmen oder die Kunstwerke sind in schlechten und auf alt gemachten Rahmen gehalten.
Die Frage für Sammler und Investoren lautet daher: Woher alte und echte Rahmen bekommen? So einfach es klingt, aber auf großen Flohmärkten (nicht auf Antikmärkten) können Sammler wahre Sternstunden erleben. Oft gibt es auf solchen Märkten eine Vielzahl wirklich alter Rahmen. Auch Geschäfte für Haushaltsauflösungen können eine Goldgrube sein.
Die Preise für echte und alte Rahmen gehen weit auseinander. Für einen mittelgroßen Rahmen vergoldet sind 30 bis 80 Euro zu bezahlen. Das ist dann der Fall, wenn der Verkäufer dem Rahmen keine Bedeutung zumisst und ihn als Nebenprodukt betrachtet. Für Rahmen ab einer Kantenlänge von einem Meter müssen bis 150 Euro bezahlt werden. Wichtig ist, dass die Glasplatte mit dabei ist. Das gilt besonders für runde Rahmen.

Altes Holz macht den Wert

Wichtig für den Kauf- und auch Verkaufspreis ist, ob es sich um wirklich altes Holz handelt. Das ist mit ein wenig Übung bei einem Blick auf die Rückseite des Rahmens zu erkennen (Risse, Vergilbungen).

Selbst angeschlagene Rahmen können ein lohnendes Investment sein. Mit Vergolderwachs, das es in Künstlerbedarfsgeschäften gibt, kann fast jeder Rahmen wieder veredelt werden. Erst leicht und fein anschleifen, dann in passender Goldfarbnuance auf die abgesprungene Vergoldung auftragen – schon wird der Rahmen wieder elegant. Echte Blattvergoldung wären für den täglichen Umgang allerdings etwas zu viel Aufwand.

Der passende Rahmen kann man häufig wertsteigernd verkaufen

Käufer für gute alte Rahmen gibt es viele. Fast jedes Einrahmungsgeschäft, jedes Museum und auch Sammler bezahlen für schöne Rahmen, die perfekt zum Gemälde passen, gute Preise. Bei einer Investition von 150 Euro in einen Rahmen sind im Verkauf Preise des vier- bis fünffachen zu erzielen.

Der Marktbedarf ist enorm. Am Londoner und Amsterdamer Gemäldemarkt ist es normal, dass Aufkäufer regelmäßig sogar bis nach Buenos Aires und Mexico City fliegen, um entsprechende alte Rahmen – selbst solche, die stark renovierungsbedürftig sind – zu kaufen und für ihre Gemälde teilweise aufwendig zu richten. Offenbar sind das aber Flüge, die sich lohnen.

Fazit:

Das Sammeln alter Bilderrahmen kann extrem lohnenswert sein. Die Sparte ist ganz zu Unrecht bei vielen Liebhabern völlig verkannt.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang