Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1698
Altersvorsorge

Der Fiskus hilft

Das Bundesfinanzministerium hat Unklarheiten bei der steuerlichen Förderung der Altersvorsorge ausgeräumt.
Das Bundesfinanzministerium hat Unklarheiten bei der steuerlichen Förderung der Altersvorsorge ausgeräumt. In einem umfangreichen Papier präzisierte es vor allem die Nutzung von Riester-Verträgen für die Entschuldung von Immobilien. Daneben stellt es klar, welche steuerliche Förderung Sie für Ihre Altersvorsorge nutzen können. Wir fassen für Sie die wesentlichen Punkte zusammen: Sie können mehrgleisig fahren und Vorteile addieren. So ist es möglich, eine Rürup-Rente anzusparen und gleichzeitig eine betriebliche Altersversorgung durch Gehaltsumwandlung zu nutzen. Die Rürup-Rente ist für Ihre Altersvorsorge besonders zu empfehlen. Bis zu 20.000 Euro im Jahr können Sie privat in einen solchen Vertrag einzahlen. 78% der Beiträge werden steuerlich berücksichtigt (2014). Dieser Wert steigt in Zwei-Prozent-Schritten in den kommenden Jahren bis auf 100% der Beiträge. Bei einer Einzahlung von 12.000 Euro und einem steuerlichen Einkommen von 75.000 Euro zahlen Sie so nur 21.500 statt 25.500 Euro an Steuern – ein Drittel der Zahlungen wird durch die Steuerentlastung geleistet. Hinzu kommen 2.000 Euro aus der Direktversicherung durch Gehaltsumwandlung. Bis zu 388 Euro monatlich können Sie auf diesem Weg ansparen. Die Steuerlast wird bei einem Steuersatz von 42% um 2.000 Euro verringert. Die Hälfte der Altersversorgung wird damit aus ersparten Steuern erbracht. Ihre Beiträge werden damit zu fast der Hälfte steuerlich begünstigt. Die Riester-Rente sollten Sie als Variante für die Entschuldung Ihrer Immobilie nutzen. Sie ist kombinierbar mit einer Gehaltsumwandlung. Dazu schließen Sie und Ihr Ehepartner einen Riester-Vertrag ab. Sie gelten dann als mittelbar Begünstigter. Bei einem Eigenbeitrag von 60 Euro im Jahr erhalten Sie vom Staat eine Grundzulage von 154 Euro. Bis zu 2.100 Euro können Sie einzahlen. Dies wird als Sonderausgabe gewertet und entsprechend von Ihrem Einkommen abgezogen. Dabei müssen Sie nicht in einen klassischen Rentenvertrag einzahlen. Beim sogenannten Wohnriestern ist die eigengenutzte Immobilie begünstigt. Dabei gelten Tilgungsleistungen für Hypothekendarlehen als eigene Beiträge. Die gutgeschriebenen Zulagen werden direkt mit den Schulden verrechnet. Guthaben aus alten Riesterverträgen können Sie für die Entschuldung Ihrer Immobilie verwenden. Sie müssen Sie aber selbst als Wohnhaus oder Eigentumswohnung nutzen – Ferienwohnungen oder Zweitwohnsitze sind nicht begünstigt. Sie haben eine weitere Möglichkeit, Vater Staat anzuzapfen. Haben Sie Familienangehörige auf Minijob-Basis in Ihrem Unternehmen angestellt, können Sie für diese neben den 400 Euro Lohn im Monat 250 Euro für eine betriebliche Altersvorsorge einzahlen. Die 250 Euro bleiben steuer- und abgabenfrei. Sie mindern zudem als Betriebsausgaben Ihren Gewinn.

Fazit: Sie profitieren am meisten bei einer Kombination von Rürup-Rente und betrieblicher Altersvorsorge durch Gehaltsumwandlung.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang