Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1257
Teure Dienstwagen

Steuern: Strikte Trennung Privat-Betrieblich erforderlich

Private und berufliche Nutzung von Autos müssen strikt getrennt sein. Sonst gibt es keine steuerliche Anerkennung.
Ein zu teurer Firmenwagen muss überlegt sein. Denn unter Umständen bleibt er Privatsache, seine Kosten sind dann nicht als Betriebsausgaben absetzbar. Deshalb sollten Sie bei der Anschaffung Ihrer Fahrzeuge und deren Aufteilung auf private und berufliche Nutzung unbedingt auf die Rechtsprechung achten. Dies ergibt sich aktuell aus der Entscheidung des Finanzgerichts Baden-Württemberg (Urteil vom 6.6.2016, Az. 1 K 3386/15). Die Richter stellen dabei auf die Höhe der Kosten und den beruflichen Einsatz ab. Grob gesagt: Ein teures Auto muss als Werbeträger und Repräsentant der Firma für Umsatz sorgen. Und eine Nutzung in einer Familie muss einem Fremdvergleich standhalten. Tut es dies nicht, bleibt es Ihre Privatsache. Der Fall: Die Gesellschafter eines Unternehmens für Laborleistungen waren die Eltern des Geschäftsführers. Die Eltern waren als Zahnärzte tätig und sorgten im wesentlichen für die Beschäftigung des Laborunternehmens. Die Gesellschaft mietete zwei Dienstwagen, einen Porsche und einen Ferrari. Letzteren fuhr nur der Geschäftsführer, also der Sohn der Gesellschafter. Der besaß zudem noch einem Mercedes. Schließlich kaufte die Gesellschaft den Ferrari. Zum Verhängnis für die Anerkennung als betriebliche Nutzung wurde das Fahrtenbuch. Denn der Geschäftsführer fuhr mit dem Ferrari nur zum Steuerberater, zur Bank und zu Fortbildungsveranstaltungen sowie einmal zu einem Renntag – vorgeblich zur Kundengewinnung. Damit war das Finanzamt zu Recht nicht zufrieden. Die Repräsentation für den Betrieb mit dem Ferrari hielt es für zu gering, zumal keine neuen Kunden gewonnen wurden. Damit unterlag das Fahren des Ferrari überwiegend einem persönlichen Motiv. Der Geschäftsführer muss damit seinen dadurch entstehenden geldwerten Vorteil versteuern, die Gesellschaft ihren entsprechend höheren Gewinn.

Fazit: Solche Verstrickungen privater mit beruflicher Sphäre sind steuerlich nach wie vor nicht anerkannt und rufen mit Sicherheit das Finanzamt und/oder Betriebsprüfer auf den Plan. Vermeiden Sie sie unbedingt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Quarzazate Solar Power Station in Marokko. © Magnus Hjalmarson Neideman / SvD / TT / SVENSKA DAGBLADET / picture alliance
Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • Club-ähnliche Ladestationen

Porsche errichtet exklusive Lade-Lounges

Porsche wird club-ähnliche „Luxus-Stromtankstellen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichten. Diese sollen entlang der wichtigsten Verkehrsrouten aufgebaut werden. Die erste Porsche Charging Lounge wird in Bingen eröffnet. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Zum Seitenanfang