Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1874
Zupachtung weiterer Flächen ohne „Steuerschaden“ möglich

Verlustverrechnung aus einer Eigenjagd mit Gewinnen aus Landwirtschaft

Bei so manchen Urteilen, die man aus dem Bereich des Steuerrechts liest, denkt man zunächst, das sei Jägerlatein. Doch Pächter einer Eigenjagd und eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs, sollten dies BFH-Urteil durchaus ernst nehmen. Es kann zu ihrem Vorteil sein.

Gute Nachrichten für Steuerzahler, die Pächter einer „Eigenjagd" sind. Ist dieser Eigenjagdbezirk flächenmäßig identisch mit dem Gebiet eines land- und forstwirtschaftlichen Pachtbetriebs, dürfen Sie als Pächter Verluste aus der Jagd (Jagdpacht und Jagdsteuer) mit Ihren Einkünften aus der Landwirtschaft verrechnen.

Diesem Bezirk dürfen noch weitere Flächen angegliedert werden, ohne dass das steuerschädliche Folgen haben muss. Und zwar selbst dann, wenn diese nicht für die Jagd genutzt werden, sondern die Jagd überwiegend auf eigenbetrieblich genutzten Flächen ausgeübt wird.

Die zugepachteten Flächen müssen jedoch in ausreichendem Zusammenhang zum land- und forstwirtschaftlichen Betrieb stehen. Das ergibt sich aus § 13 Abs. 1 Nr. 3 des Einkommensteuergesetzes. Das Problem dabei: Das Gesetz selbst erläutert diesen „Zusammenhang" nicht näher. Also müssen wieder mal die Richter ran und den Gesetzgeber deuten.

Der BFH akzeptiert als Begründung, dass der Steuerpflichtige eine hoheitliche Maßnahme vermeiden will und deshalb einen Pachtvertrag über eine zusätzliche Fläche abschließt. Diese hoheitliche Maßnahme muss sich allerdings schon deutlich konkretisieren und „ihre Durchführung ernstlich drohen".

Andere akzeptierte Gründe für eine Zupachtung: Die Flächen sind zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs erforderlich oder werden überwiegend eigenbetrieblich genutzt. Einen Eigenjagdbezirk bilden zusammenhängende Flächen ab 75 Hektar. Sie müssen land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich nutzbar sein und im Eigentum ein und derselben Person stehen.

Auch wenn der land- und forstwirtschaftlichen Betrieb einer Personengesellschaft gehört, ist der Steuervorteil nicht perdu. Allerdings muss dann einer der Gesellschafter das Jagdrecht innehaben.

Fazit: Steuervorteile durch Ausübung des Jagdrechts sind in diesem Fall also kein Jägerlatein.

Urteil: BFH, VI R 11/17

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang