Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10858
TOPs 2017

Vermögensmanager im Test: „Echte“ Privatbanken vorn

Im Private Banking-Anbietertest TOPs 2017 lassen inhabergeführte Privatbanken den Wettbewerb hinter sich. Der Testkunde suchte bei ihnen Rezepte gegen den Zins-Schock. Überraschend war die Anzahl sehr guter Ergebnisse.
Inhabergeführte Privatbanken lassen im aktuellen Markttest der Private Banking Prüfinstanz die Wettbewerber hinter sich. Die Prüfinstanz wurde 2003 von Ralf Vielhaber, Chefredakteur Fuchsbriefe, und Dr. Jörg Richter, geschäftsführender Gesellschafter IQF, gegründet. Ihr Ziel ist es, Qualität im Private Banking transparent zu machen. Im Qualitätstest der Anbieter TOPs 2017 liegen drei Inhabergeführte Privatbanken auf den ersten drei Rängen: das Bankhaus Carl Spängler aus Salzburg, die fürstliche LGT Bank aus Liechtenstein und die Wiener Privatbank Gutmann. Insgesamt erreichten dreizehn Anbieter die Note „Sehr gut“. Orientierungspunkt ist jeweils das beste Ergebnis im Test. 90% der erreichten Höchstpunktzahl qualifizieren für die Bestnote.
Die Note „Sehr gut“ erhielten ...
BankLandPunkte v. 100
Bankhaus Carl Spängler & Co. AGAT 79,4  
LGT Bank AGLI 77,8  
Bank Gutmann AGAT 77,0  
DZ PRIVATBANK S.A.LU 76,6  
Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaADE 74,6  
DekaBank Deutsche Girozentrale Luxembourg S.A.LU 74,6  
Globalance Bank AGCH 74,6  
Berenberg - Joh. Berenberg, Gossler & Co. KGDE 73,0  
WALSER PRIVATBANK AGAT 72,7  
Bank Vontobel Europe AGDE 72,1  
Neue Bank AGLI 71,5  
LGT Bank (Österreich) AGAT 71,5  
Hamburger Sparkasse AGDE 71,4  
Voraussetzung für ein Sehr gut in der Benotung sind mind. 90% der Bestpunktzahl  | Quelle: FB
Rang vier bekleidet danach die genossenschaftliche DZ Privatbank in Luxemburg. Auf Platz 5 folgt das seit 2010 zum Deutsche-Bank-Konzern gehörige Bankhaus Sal. Oppenheim. Punktgleich auf Rang 5 befinden sich auch die noch junge Globalance Bank in Zürich und die DeKaBank in Luxemburg. Die Zeiten von Niedrigstzinsen scheinen vorbei. Denn die Inflation zieht an und in den USA steht die nächste Zinserhöhung im Dezember bevor. Für die Kurse von Anleihen heißt das: Sie haben den Zenit überschritten und blicken nach Süden. Was können Anleger tun, um sich gegen hohe Verluste zu wappnen? Die Testkunden der Private Banking Prüfinstanz trieb genau diese Frage um. Sie sprachen bei 83 namhaften Vermögensmanagern in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein vor, um zu erfahren, was sie gegen einen Zins-Schock ausrichten könnten. Ihr Depot über 2,5 Mio. Euro war jahrelang glänzend gelaufen, bestand aber gänzlich aus Anleihen. Ihr Wunsch war es zudem, 2% Rendite pro Jahr nach Gebühren und Steuern zu erhalten. Wie müsste das Depot umgestaltet werden, um diese Ziele zu erreichen? Und welches Risiko würden sie dafür eingehen müssen?

Fazit: Der Testfall hat gerade im jetzigen Umfeld höchste Aktualität.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang