Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1775
Argentinien, Brasilien, Chile wählen

Wichtige Wahlen in Lateinamerika

In den großen Ländern Lateinamerikas stehen wichtige Wahlen an. Ihr Ausgang wird sich auch auf die Wirtschaften Argentiniens, Brasiliens und Chiles und die Finanzmärkte auswirken.

Die Finanzmärkte in Argentinien, Brasilien und Chile werden zunehmend von anstehenden Wahlen bestimmt. Bereits an diesem Wochenende gibt es in Argentinien Zwischenwahlen, bei denen ein Teil des Parlaments neu gewählt wird.

Den Umfragen und Prognosen zufolge steht dabei das hinter Präsident Macri stehende Bündnis vor erklecklichen Zugewinnen. Sie könnten den Spielraum für seine Reformpolitik entscheidend vergrößern. Die peronistische Partei seiner wichtigsten Rivalin, Vorgängerin Cristina Fernandez de Kirchner, wird durch immer neue Nachrichten über die Skandale ihrer Amtszeit geschwächt. Kirchner wird allerdings einen Senatssitz ergattern und damit ein Comeback starten.

Chile wählt im November

In Chile gibt es im November die erste Runde der Präsidentschaftswahlen. Derzeit wird Sebastian Pinera von der konservativen Opposition bei den Demoskopen als Favorit geführt. Er war schon von 2010 bis 14 Präsident, verlor dann aber gegen die heute amtierende Michelle Bachelet.

Er profitiert davon, dass die derzeit regierende Linke gespalten ist und mit zwei Kandidaten in die erste Runde geht: Alejandro Guilier ist der (moderatere) Kandidat der amtierenden Präsidentin. Er könnte leichte Vorteile durch die neuerdings wieder wachsende Zustimmung für die Regierung gegenüber seiner radikaleren Konkurrentin Beatriz Sanchez haben. Sie hätte in der Stichwahl wohl auch die geringeren Chancen gegenüber Pinera. Derzeit liegen die beiden linken Kandidaten gleichauf.

Brasiliens amtierender Präsident Michel Temer will im Herbst 2018 nicht antreten. Er hätte wohl auch keine Chance, da sowohl er persönlich als auch die ihn tragende Koalition durch haarsträubende Korruption völlig desavouiert ist. Die Chancen der durch Temers Koalitionswechsel in die Opposition getriebene Arbeiterpartei sind noch völlig unklar. Es ist bisher noch kein Kandidat wirklich erkennbar.

Fazit: Während es in Argentinien und Chile um die Wahlen ruhig bleiben dürfte, sind in Brasilien größere Schockwellen möglich. Sie könnten auch die Finanzmärkte heftig bewegen. Die Konsolidierung der Staatsfinanzen ist keinesfalls gesichert.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang