Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2831
USA und China bleiben wirtschaftlich verflochten

Wirtschaftsbeziehung USA-China: Viel Lärm um nichts

Die USA und China bleiben eng verflochten. Copyright: Pexels
Die US-Sanktionspolitik gegen China hat die Wirtschaftsbeziehungen der beiden Staaten kaum beeinträchtigt. Zwar ging der Handel zwischen den USA und China geringfügig zurück. Aber andere Wirtschaftsdaten zeigen teilweise sogar eine stärkere Verflechtung.

Trumps Sanktionspolitik gegen China hat die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Staaten kaum beeinträchtigt. Die amerikanische Regierung verhängte in den letzten vier Jahren Strafzölle, etwa gegen chinesische Stahlimporte. Sie verbot chinesische Investitionen in den USA. Und sie klagte gegen China vor der WTO. Doch der Handel zwischen den Ländern ist nur geringfügig zurückgegangen. Auf machen Gebieten gibt es sogar intensivere Beziehungen, wie eine Auswertung des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Kiel, zeigt.

Handel ging seit 2016 leicht zurück

Als einziger Indikator ist der Handel zwischen den beiden Ländern leicht rückläufig. China nahm im letzten Jahr 7,1% der US-Exporte ab, nach 7,8% im Jahr 2016. Im letzten Jahr stammten 17,9% der Importe der USA aus China, 2016 waren es noch 18,1%. Aber das sind alles andere als gravierende Entwicklungen.

Steigende US-Investitionen in China

Die amerikanischen Investitionen in China sind sogar gestiegen. Besonders auffällig ist dies in der Autoindustrie. Sie tätigte 2019 ordentliche 14,6% ihrer Auslandsinvestitionen in China. 2016 aren es erst 13,2%.

Über alle amerikanischen Auslandsinvestitionen stieg der Anteil Chinas von 1,7% 2016 auf 2% im Jahr 2020. Umgekehrt haben chinesische Investoren in den USA noch nie eine große Rolle gespielt. Der Anteil Chinas an den Auslandsinvestitionen in den USA lag immer unter 1% – auch zu Trumps Amtszeit. Europäer (68%) und Japaner (12%) sind die Großinvestoren in den USA.

China zweitwichtigster Halter von US-Schatzanleihen

China bleibt auch ein wesentlicher Halter amerikanischer Schatzanleihen. An der Spitze steht Japan, mit 17% der amerikanischen Anleihen. China folgt dicht darauf mit 15%. Die Bedeutung Chinas als Halter von Schatzanleihen ist damit gegenüber Januar 2017, dem Amtsantritt Trumps, nur wenig geringer geworden (damals 17,7% aller Anleihen). China könnte mit einem Abstoßen der Anleihen einen starken Druck auf die USA auswirken. 

Wirkungsloses Säbelrasseln der US-Politik

Der US-Politik gegen China geht es offensichtlich mehr um Muskelspiele. Politisch lautem Säbelrasseln folgten aber – zumindest bisher – keine für die Wirtschaft schädlichen Maßnahmen. Vielmehr beeinträchtigten die Sanktionen die Wirtschaftsbeziehungen kaum.

Fazit: Die gegen China polternde US-Außenpolitik hat die enge wirtschaftliche Verflechtung der beiden Staaten kaum verringert. Eine „Re-Nationalisierung“ der Wirtschaften ist hier bisher nicht zu erkennen. Dennoch sollten die politischen Auseinandersetzungen gerade mit Blick auf Langfriststrategien nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die USA werden Bekenntnisse von ihren europäischen Partnern einfordern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang