Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3440
Materialengpässe lösen sich schneller als erwartet

Zweiter Nach-Corona-Boom kommt

Containerschiff im Hamburger Hafen. © Daniel Bockwoldt / dpa / picture-alliance
Deutschland steht vor einem zweiten Nach-Corona-Boom. Der wird vom Einstieg in den Ausstieg der Corona-Beschränkungen ausgelöst. Insbesondere KMU mit Fokus auf Konsum und der Tourismus-Sektor werden davon profitieren. Die Erwartungen der Regierung zur Wirtschaftsentwicklung sind viel zu gering.

Die deutsche Wirtschaft steht gerade am Beginn ihres zweiten Nach-Corona-Booms. Der Startschuss wird am Mittwoch vom Corona-Gipfel ausgehen. Denn an diesem Tag dürfte ein dreistufiger Lockerungsfahrplan beschlossen werden, der dann bis zum 19. März schrittweise umgesetzt wird. An diesem Tag endet zunächst auch das Infektionsschutzgesetz, das dann als Basis für Maßnahmen verlängert werden müsste. Die Union lehnt eine solche Verlängerung bereits ab.

Lockerungen werden zum Konsum-Turbo

Deutschland reiht sich damit in eine täglich länger werdende Schlange von Ländern, die ihre Corona-Beschränkungen zügig lockern. Auf der spanischen Insel Mallorca ist die 3G-Regel in Bars und Restaurants entfallen. Schweden hat bereits beinahe alle seine Maßnahmen zurückgenommen. Großbritannien ebenfalls. In Österreich ist vorigen Samstag die 2G-Regel im Handel und in Museen entfallen. Finnland lockert ab heute (14.02.) für Bars und Restaurants. In Polen treten einige Lockerungen ab morgen (15.02.) in Kraft. Auch die Niederlande und die Schweiz wollen in dieser Woche über weitere Lockerungen beraten.

Die Öffnungen in Deutschland - in Kombination mit denen in etlichen anderen Ländern - wird der Wirtschaft einen starken Schub geben. Wenn Bars, Restaurants, Kinos, Theater usw. wieder weitgehend ohne Einschränkungen öffnen, wird die Binnenkonjunktur in den Sommermonaten kräftig anspringen. Ebenso wird es mit dem Tourismus- und Reisesektor sein. Die Konsumenten verfügen über viel Geld, weil sie zwei Jahre lang wenig für Urlaub oder in Restaurants ausgeben konnten. Der Anteil des Konsums am deutschen BIP liegt bei etwa 68%. Im Corona-Jahr 2020 war er um fast 5% gefallen. 

Optimismus bei KMU wächst

Die zum Jahreswechsel nach unten taxierten Wachstumserwartungen der Regierung und Wirtschaftsforschungsinstitute sind darum zu gering. Sie gehen im Mittel von einem BIP-Plus von 3,5% aus. Angesichts der vielen Sektoren, die wieder einen größeren Beitrag zum BIP leisten werden, ist das zu wenig. Wir sind uns sicher: Diese Beobachter werden mit ihren Prognosen erneut "hinter der Kurve" liegen. Denn ihre Modelle basieren nur auf historischen Daten, sie können aber keinen Blick in die Zukunft ableiten. 

Die Unternehmer und der Mittelstand haben einen klareren Blick nach vorn - und der ist deutlich optimistischer. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind so voll wie viele Jahre nicht mehr. Und es kommen weitere Aufträge hinzu. Der deutsche Export boomt (Wachstum 2021 +14%). In den Großunternehmen zeigen Lagebeurteilung und Zukunftserwartungen schon nach oben. Die deutschen Mittelständler sehen ebenfalls wieder optimistischer in die Zukunft, so die KfW. Der Geschäftsklima-Index für KMU steigt deutlich, vor allem angeschoben durch dynamisch wachsende Erwartungen. Die Lage wird als stabil beurteilt.

Lieferengpässe beginnen sich teilweise zu lösen

Auch die akuten Materialengpässe lösen sich in einigen Sektoren bereits auf. Die Lieferengpässe sind im Januar deutlich zurückgegangen. In der Getränke-, Holz-, Textil-, Bekleidungs-, Papier-, Glas/ Keramik- und Möbelindustrie sank die Zahl der Betriebe mit erheblichen Engpässen um mehr als 20% zurück. In der als Vorproduktelieferanten wichtigen Metallerzeugung und Chemieindustrie gingen die Engpässe bei jeweils knapp 20% der Betriebe zurück. Diese Entwicklung spricht dafür, dass einige Branchen schneller als noch zum Jahreswechsel erwartet wieder Fahrt aufnehmen werden.


Fazit: Die weltweiten Corona-Lockerungen werden einen zweiten Nach-Corona-Boom auslösen. Davon wird besonders der Konsum- und der Tourismus-Sektor überdurchschnittlich profitieren. Die Lage ist besser als die Regierungs-Erwartungen. Wir rechnen weiter mit einem BIP-Wachstum von mindestens 4,5%.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang