Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Top-Themen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Kupferpreis erreicht Allzeithoch

Volatilität steigt durch Trumps Importzoll

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets
© Claudia Nass / Getty Images / iStock
Der Kupferpreis erreicht ein neues Allzeithoch, getrieben durch Donald Trumps Ankündigung eines 50%igen Importzolls. Während die New Yorker Börse Rekordpreise verzeichnet, zeigt die Londoner Metallbörse Verunsicherung. Chilenische Exportzahlen und LME-Vorräte beeinflussen die Marktentwicklung. Warum Anleger dennoch auf Korrekturen warten sollten, erfahren Sie im vollständigen Artikel.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • OPEC+ erhöht die Ölproduktion

Langfristige Preisauswirkungen erwartet

Pumpenbock - OMV Austria
© OMV Aktiengesellschaft
Die OPEC+ hat unerwartet die Ölproduktion im August um 548.000 Barrel pro Tag erhöht, was die Gesamtsteigerung seit April auf 1,9 Millionen Barrel pro Tag bringt. Obwohl diese Ausweitung die Produktionskürzungen fast vollständig zurücknimmt, steigen die Ölpreise aufgrund der starken Sommernachfrage weiter. Doch was passiert, wenn die Nachfrage nachlässt? Ein potenzielles Überangebot könnte die Märkte bald unter Druck setzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen: Die BKC im Beauty Contest

Stabil, transparent, stiftungsorientiert: Die Bank für Kirche und Caritas eG überzeugt die Jury und sichert sich den dritten Platz

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Bank für Kirche und Caritas (BKC) präsentiert eine nachhaltige, diversifizierte Anlagestrategie, die auf defensiven Mischmandaten basiert. Mit einem klaren Fokus auf Risikomanagement, Transparenz und stiftungsfreundliche Ausstattungen überzeugte sie die Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Bewertung hebt die fundierte Vorgehensweise hervor, kritisiert jedoch einige Aspekte wie Zielerreichung und Benchmark-Definition.
  • FUCHS-Briefe
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

Porträt Vielhaber 2023
FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • FUCHS-Briefe
  • Hitzefrei und Halbtagsjob: Die Linken und der Rückschritt in der Arbeitskultur

Arbeiten in der "Chill-Gesellschaft"

Ein aktuelles Arbeitspapier der Linken schlägt vor, die Arbeitszeit drastisch zu reduzieren und „Hitzefrei ab 26 Grad“ einzuführen. Doch wie realistisch ist dieser Vorschlag in einer Gesellschaft, die sich immer mehr zu einer Ergebnisgesellschaft wandelt, die immer weniger leistet, sich aber immer mehr leisten will? In Deutschland macht sich eine Schlaraffenland-Mentalität breit, die wir uns nicht leisten können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Wer das Völkerrecht bricht, verliert jedes moralische Fundament

Neue Welt: Es gilt das Recht des Stärkeren

In einer Welt, in der präventive Angriffe ohne rechtliche Grundlage zunehmen, herrscht nur noch das Recht des Stärkeren. Dann wird die Interpretation von Gefahren zur neuen Norm. Diese Dynamik gefährdet die globale Stabilität, da sie Wettrüsten, Terror und Kriegsgefahr fördert. Das hat gerade für Deutschland sehr gefährliche Folgen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

Non fungible Token
© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

Symbolbild Australien
© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi
© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

Urban Area
© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Industrielle Produktion von pflanzenbasierter Chemikalie startet 2029

Neue pflanzenbasierte Grundchemikalie

© BASF SE 2024
In wenigen Jahren soll eine auf Pflanzen basierende Grundchemikalie im industriellen Maßstab erzeugt werden. Diese Chemikalie kann für viele Anwendungen genutzt werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vorbehaltsnießbrauch und Steuerrecht: Wer nutzt Verluste bei Unternehmensübertragungen?

Verlustzurechnung beim Vorbehaltsnießbrauch

Person im schwarzen Anzug hält Schild mit Aufschrift Steuerrecht in die Höhe
(c) MK-Photo/Fotolia
Der Vorbehaltsnießbrauch ermöglicht Vermögensübertragungen innerhalb der Familie, ohne Erträge aus der Hand zu geben. Doch wer darf Verluste steuerlich geltend machen? Der BFH entschied in einem aktuellen Fall über einen Kommanditanteil mit Nießbrauchsvorbehalt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

Österreich Flagge
© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Grenzkontrollen belasten Logistik: Längere Wartezeiten bedrohen Lieferketten

Binnengrenzkontrollen: Drohende Milliardenschäden

EU-Grenze mit Stacheldraht
© kartoxjm / stock.adobe.com
Polnische Grenzkontrollen zu Deutschland beeinträchtigen bereits die Logistik, mit Wartezeiten von bis zu zwei Stunden für Lkw. Besonders die Just-in-Time-Produktion in der Chemie-, Automobil- und Lebensmittelindustrie leidet. Doch das ist erst der Anfang. Das Problem dürfte größer werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Union startet zweigleisige Strategie: Unterstützung für SPD-Kandidatin und AfD-Verbot

Union und SPD mit Schulterschluss: AfD-Verbot im Fokus

Friedrich Merz will CDU-Vorsitzender werden
Picture Alliance
Die Union fährt nun eine zweigleisige AfD-Strategie: Unterstützung der umstrittenen SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht und gleichzeitige politische Absicherung. Kanzler Merz gibt die Richtung vor, während die CDU/CSU die SPD für ein AfD-Verbot einspannt. Das ist für die Union ein gewagtes politisches Manöver.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund
© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Börse: Viel Euphorie auf dem Markt

Börsen feiern trotz Zoll-Unsicherheiten

Börse
© tom - Fotolia
Die Börsen feiern ein DAX-Allzeithoch, während die UniCredit als größter Commerzbank-Aktionär für Aufregung sorgt. Trotz US-Zollunsicherheiten steigen Dow Jones und Nasdaq. Doch Firmen kämpfen mit anhaltender Unsicherheit. Neue Kupferzölle könnten die Inflation anheizen, dennoch bleibt der Optimismus hoch und die Börsen wollen offensichtlich weiter nach oben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Erfolgsgeschichte trotz roter Zahlen: PowerCell expandiert mit neuer Technologie

PowerCell Sweden: Schifffahrts-Kunden gewonnen

Wasserstoff-Tank
© Corona Borealis / stock.adobe.com
PowerCell Sweden, aus Volvo hervorgegangen, revolutioniert mit Brennstoffzellen-Technologie die Schifffahrt und den Automobilmarkt. Das Unternehmen erzielt beeindruckende Wachstumsraten, kooperiert erfolgreich mit Bosch, schreibt aber noch rote Zahlen. Mit dem neuen MS-500-System und einer verstärkten Präsenz in China scheint ein Turnaround in Sicht.
  • FUCHS-Professional
  • KW27: Performance, Risiko und Gewinner im Performance-Projekt 8

Performance-Projekt 8: Wer in KW27 bei Vermögen und Risiko überzeugt

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 27 sorgten Marktbewegungen für deutliche Veränderungen bei Vermögen und Risiko im Performance-Projekt 8. Trotz teils starker Schwankungen blieb das Handelsgeschehen ruhig – keine Transaktionen wurden gemeldet. Wer zu den Gewinnern zählt und wer Verluste hinnehmen musste, lesen Sie hier.
  • FUCHS-Professional
  • Kalenderwoche 27: Deka Vermögensmanagement und Bankhaus Spängler setzen Akzente

Deka, Spängler & Co.: Wer im Performance-Projekt 7 überzeugt

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 27 zeigten sich die Depots des Performance-Projekts 7 von ihrer aktiven Seite. Große Umschichtungen bei Deka Vermögensmanagement und Bankhaus Carl Spängler prägten das Handelsgeschehen. Wer zu den Gewinnern zählt, wer Verluste hinnehmen musste und welche Titel besonders gefragt waren, lesen Sie hier.
  • FUCHS-Professional
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
Zum Seitenanfang