Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Top-Themen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschlands Wirtschaft schrumpft

Mehr als nur eine technische Rezession

Schild Es geht abwärts
© bluedesign / Fotolia
Das Bruttoinlandsprodukt ist sowohl im 4. Quartal 2022 als auch im 1. Quartal 2023 geschrumpft. Damit ist Deutschland in eine technische Rezession gerutscht. FUCHSBRIEFE bezweifeln aber, dass es allein dabei bleibt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Wasserstoff-Wirtschaft: Markt- oder Planwirtschaft?

Warum FUCHS H2-Invest hauptsächlich außerhalb Europas investiert

Symbolbild Wasserstoff, Schriftzug H2 inmitten eines Waldes
Symbolbild Wasserstoff © Petmal / Getty Images / iStock
In den kommenden Jahren werden enorme Summen in die entstehende Wasserstoffwirtschaft fließen. Das gilt weltweit - auch in Europa und Deutschland. Anleger aus Deutschland sollten bei Investments aber die heimischen Gefilde verlassen und außerhalb Europas Investitions-Schwerpunkte setzen. FUCHS H2-Invest erklärt, warum wir dort mehr Chancen sehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Das Spiel auf Zeit wird politisch nicht funktionieren

Koalition verspielt das Vertrauen in ihre Handlungsfähigkeit

Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer Bürgerbefragung
Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer Bürgerbefragung. © Bundesregierung / Leon Kügeler
Die Ampelkoalition verschiebt reihenweise Debatten, weil sie sich nicht auf gemeinsame Vorhaben einigen kann. Damit droht sie noch mehr Unterstützer zu verprellen. Und Bundeskanzler Olaf Scholz? Der scheint die Probleme wie seine Amtsvorgängerin aussitzen zu wollen. FUCHSBRIEFE analysieren, warum Scholz genau das aber nicht kann.
  • FUCHS-H2
  • Neue H2-Projekte zeigen die Richtung

BASF startet ins Wasserstoff-Geschäft

Wasserstoff-Logo auf einem Tank-Deckel
© audioundwerbung / Getty Images / iStock
Wenn Wasserstoff in die Luft geht, dann ist das eigentlich keine gute Sache. Anders ist das, wenn neue Prototypen von Flugzeugen mit Wasserstoff betrieben werden. Dazu hat jetzt auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Projekt gestartet - das mit immerhin 45 Mio. Euro gefördert wird. Und auch der Chemie-Riese BASF will sich die Chancen der Wasserstoff-Wirtschaft nicht entgehen lassen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Philanthropen im Entscheidungsnotstand, Teil 3

6 weitere Alternativen für Philanthropen

Aus zwei Münzstapeln wachsen kleine Pflanzen. Symbolbild nachhaltige Investitionen
© lovelyday12 / Getty Images / iStock
Philanthropie muss neu gedacht werden, ist die zentrale These von Rupert Graf Strachwitz und Michael Seberich. Die Autoren zeigen Alternativen zur Rechtsform der selbständigen gemeinnützigen Stiftung auf, die oft besser ins heutige gesellschaftliche und Kapitalmarkt-Umfeld passen.
  • FUCHS-Briefe
  • Ein Zeichen von Stärke

Plädoyer für den öffentlichen Streit

Porträt Ralf Vielhaber, Sommer 2017
Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Der politische Streit ist in Deutschland verpönt. Immer wieder straft der Wähler die Regierungsparteien ab, weil sie öffentlich hart um Positionen ringen. Die Medien stellen Streit in der Regierung meist negativ dar. Dabei trägt der Wettbewerb der Ideen und Interessen dazu bei, dass politische Macht nicht missbraucht wird und dass Entscheidungen auf transparente und verantwortungsvolle Weise getroffen werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Qualitativer Wandel am Krypto-Markt

Höhere Krypto-Investments und intransparente Informationsquellen

Kryptowährungen
Kryptowährungen. © gopixa / Getty Images / iStock
Das Interesse der Anleger an Kryptwährungen wächst, die Anfangsinvestitionen werden größer - aber die Qualität vieler Informationsquellen bleibt fragwürdig. So lässt sich ein aktueller Blick auf den Krypto-Markt zusammenfassen. FUCHS-Devisen haben sich in die Details vertieft und weisen auf Risiken für Anleger hin.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Ist der Abbau der Verschuldung unmöglich geworden?

Globale Schuldenexplosion

Euro-Scheine bilden ein Schwarzes Loch
© fotomek / stock.adobe.com
Trotz seit geraumer Zeit und steil steigender Zinsen wachsen die globalen Schulden weiter kräftig. Das wird - so fürchtet es auch Ex-Bundesbankpräsident Axel Weber - zu einer neuen Finanzkrise führen. Angesichts der global überbordenden Schulden stellt sich immer drängender die Frage: Kann es einen Ausweg aus dem Verschuldungskreislauf geben?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Europas Wettbewerbsfähigkeit sinkt

USA ziehen neue Milliarden an

Eine EU-Fahne und eine US-Fahne wehen auf einer noch nicht fertig aufgebauten Achterbahn.
Eine EU-Fahne und eine US-Fahne wehen auf einer noch nicht fertig aufgebauten Achterbahn. © Henrik Josef Boerger / dpa / picture-alliance
Die aggressive Industriepolitik der USA zeigt Wirkung. Etliche Unternehmen haben neue Investitionen in Milliarden-Volumina angekündigt. Parallel dazu rutscht Deutschland in die technische Rezession - und die Wettbewerbsfähigkeit sinkt weiter. Diese Konstellation wirkt auf die Währungen zurück.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank
Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Risiken für Unternehmer

Chinas Anti-Spionage-Gesetz ist sehr vage

China: Augen zu und durch
China Justizia blind. © Picture Alliance
In China wird am 1.7.2023 ein neues Anti-Spionage-Gesetz gelten. Das Problem für Unternehmer: Das Gesetz lässt bewusst viele Fragen offen. Für Unternehmen gehen damit erhebliche Risiken einher. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen Fallen und Stolpersteine auf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bioökonomische Innovation

Essbare Lebensmittelfolie entwickelt

Umweltfreundliche Verpackungen, Becher und Behälter aus Pappe, Holz und Glas
Umweltfreundliche Verpackungen, Becher und Behälter aus Pappe, Holz und Glas. © Julia_Sudnitskaya / Getty Images / iStock
Fünf Studentinnen der Uni Hohenheim haben eine neue Verpackung erfunden. Die essbare Lebensmittelfolie, die sie unter anderem aus Eierschalen herstellen, löst sich in heißem Wasser auf. Diese Bio-Verpackung hat nun sogar einen Preis gewonnen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Milliardenstrafe für Meta

USA soll EU bei Datenschutzabkommen entgegenkommen

Apps auf einem Smartphone
Apps auf einem Smartphone. © Julien Eichinger / stock.adobe.com
Die Europäische Datenschutzverordnung (DSGVO) ist doch nicht so stumpf, wie viele Kritiker es ihr vorwerfen. Weil der US-Konzern Meta (Facebook) dagegen verstieß, muss das Unternehmen 1,3 Mrd. US-Dollar Strafe zahlen. Um die US-Unternehmen zu schützen, muss Washington nun der EU entgegenkommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Umweltschutz-Abstimmung mit geopolitischen Auswirkungen

Referendum über Ölförderung im Regenwald von Ecuador

Nebel über dem Regenwald in Ecuador
Nebel über dem Regenwald in Ecuador. © JarnoVerdonk / Getty Images / iStock
Das südamerikanische Ecuador könnte bald noch stärker auf China angewiesen sein. Ursache ist ein Referendum, dessen Initiatoren etwas gänzlich anderes erreichen wollen. Die Auswirkungen könnten aber weit über Ecuador hinausgehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Pariser Klimaziele nicht mehr erreichbar?

Frankreich stellt sich einer neuen Klima-Realität

Wegen einer Dürre ist ein See ausgetrocknet
Wegen einer Dürre ist ein See ausgetrocknet. © MriyaWildlife / Getty Images / iStock
Dass die Klimaziele von Paris eingehalten werden können, wird immer unwahrscheinlicher. Frankreich Regierung erarbeitet darum nun eine neue Strategie. Ihr Kern: Paris will sich auf eine deutlich höhere Klimaerwärmung vorbereiten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

Hyzon Motors
© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug Power Anlage
Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

Finanzen
© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2023: Stadtsparkasse Düsseldorf in der Ausschreibung

Die Stadtsparkasse Düsseldorf bleibt der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung viele Antworten schuldig

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Es gibt Anlagevorschläge, wo der Leser sofort weiß: Das ist es! Und es gibt solche, die ihre wahre Qualität erst zögerlich nach gründlichem Studium preisgeben. Bei dem Angebot der Deka Bank, die sie im Auftrag der Stadtsparkasse Düsseldorf einreicht, passt weder das eine noch das andere. Es ist nicht schlecht, aber auch nochmaliges Lesen bringt nicht den ersehnten Aha-Effekt. Gibt es vielleicht versteckte Botschaften?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2023: Weberbank Actiengesellschaft in der Ausschreibung

Die Weberbank Actiengesellschaft reicht einen auf die Wünsche der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung abgestimmten Vorschlag ein

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Wer wie die Weberbank schon auf der Website ausführlich über Stiftungsgründung und -management informiert und darstellt, wie er Stifter auf ihrem Weg unterstützen kann, der hat sich einen Vertrauensvorschuss verdient. Wenn dann auch der Vorschlag – in diesem Fall für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung – genau dort anschließt, dann bereitet das den Stiftern sehr viel Freude. Ob sich dieser gute Eindruck bis zum Ende hält?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Commerzbank Aktiengesellschaft - Private Wealth Management in der Ausschreibung

Die Commerzbank bleibt wesentliche Anforderungen schuldig

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Ziemlich versteckt auf den Seiten des Wealth Managements findet sich auf der Website der Commerzbank ein kleiner Abschnitt zum Thema Stiftungsmanagement. Hier heißt es ganz allgemein: „Ob Ausgestaltung, Management oder Verwaltung des Vermögens – unsere Experten stehen Ihnen bei allen Fragen mit umfassender Erfahrung aus über 40 Jahren zur Seite.“ Hoffentlich ist diese lakonische Feststellung nicht symptomatisch für den Umgang der Commerzbank mit den Wünschen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung.
Zum Seitenanfang