Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3789
Wandel der Industrie zwingt zur Suche nach neuen Erlösquellen

Assistenzsysteme und E-Autos führen zu Werkstattsterben

Assistenzsysteme und E-Autos führen zu Werkstattsterben. Copyright: Pixabay
Assistenzsysteme und E-Autos werden spätestens ab den dreißiger Jahren zu einem Werkstattsterben führen. E-Autos bestehen aus wesentlich weniger beweglichen Teilen. Sie benötigen deshalb weniger Wartung und Reparaturen. Auch die Assistenzsysteme werden den klassischen Wartungsmarkt erheblich verkleinern.

In den 2030er Jahren wird das große Autowerkstatt-Sterben einsetzen. Die Zahl der Autowerkstätten wird deutlich zurückgehen. Denn mit Beginn des kommenden Jahrzehnts wird das Geschäft kräftig schrumpfen. Bis dahin wird es bereits trotz steigender Fahrzeugverkäufe nur noch geringfügig wachsen. Der momentane Trend täuscht also. Derzeit nimmt die Zahl der Werkstätten noch zu. Denn  viele markengebundene Händler, die Verträge mit ihrem Autohersteller verlieren, arbeiten als freie Werkstätten weiter.

Der Grund für das Werkstatt-Sterben:  E-Autos benötigen weniger Wartung und Inspektion. Sie bestehen aus weniger Teilen und es gibt weniger verschleißbedingte Reparaturen. Außerdem werden auf Grund der immer besseren Assistenzsysteme weniger Unfallreparaturen benötigt.

Versicherungsverband rechnet bei den Unfallschäden mit einem Rückgang um 15% bis 2035

Der Versicherungsverband GDV rechnet alleine bei den Schäden durch Unfälle mit einem Rückgang bis 2035 um etwa 15%. Die durch die Assistenzsysteme teureren Schäden, etwa durch in den Stoßfängern integrierte Radarsensoren, gleichen den Rückgang bei der Zahl der Unfälle nicht aus.

Für Autohersteller ein Problem

Auch für die Autohersteller ist der Rückgang ein Problem. Denn etwa 25% ihrer Gewinne stammen aus dem Aftersales-Geschäft. Um die Gewinnstärke zu erhalten, müssen sich die Hersteller neue Erlösquellen suchen. Eine Möglichkeit sind Apps und Services rund um die Autosoftware (FB vom 2.7.20).

Zukunftschancen bei Mobilitätsdiensten

Auch Mobilitätsdienste wie Carsharing bieten Geschäftschancen. Bisher machen vor allen Dingen Anbieter in Asien gute Geschäfte. Doch auch in Europa steigen die Chancen. Immer mehr Städte – London, Mailand, Brüssel, Barcelona, Paris, usw. - planen große Zonen, die Privat-Pkw gar nicht oder nur gegen hohe Mautgebühren durchfahren dürfen. Dafür müssen die Städte dann den Nahverkehr aufwerten. Hier bieten sich Partnerschaften zwischen den Städten und Mobilitätsanbietern an. Die Kunden aus dem Nahverkehr ermöglichen es dann auch, mit den derzeit noch verlustreichen Mobilitätsdiensten Gewinne zu erwirtschaften.

Fazit: Nach dem Händlersterben, das seit einigen Jahren im Gange ist, wird es auch ein Werkstattsterben geben. Die Hersteller müssen sich nach neuen Wertschöpfungsquellen umsehen und sollten Mobilitätsdienstleistungen nicht voreilig aufgeben.

Hinweis: Wer langfristig denkt, wartet mit dem Unternehmensverkauf nicht mehr lange. Die Verkaufschancen und Preise schrumpfen ab jetzt jährlich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang