Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1250
Hedefonds-Manager Chris Hohn läuft Sturm gegen Kreditgeber

Banken sollen Kreditvergabe an fossile Energieprojekte einstellen

Stranded Investments – das Thema rückt immer stärker ins Bewusstsein der Investoren. Es geht dabei vor allem um die Kreditvergabe an Unternehmen, die fossile Energieprojekte betreiben. Banken, die hier mitmischen, verspüren zunehmend Gegenwind. Jetzt bläst er noch aus einer neuen Richtung.

Jetzt stellt sich der erste Hedgefonds massiv gegen fossile Energiekredite. Chris Hohn, der Chef des 28 Milliarden US-Dollar schweren TCI-Fonds (The Children’s Investment Fund), will drei Großbanken verklagen, wenn diese nicht versprechen, ihre Kreditvergabe an Steinkohle-Produzenten einzustellen. Angesprochen sind Barclays, HSBC und Standard Chartered. Hohn hat die Vorstandsvorsitzenden der drei Banken als Mitbegründer der Children’s Investment Fund Foundation angeschrieben und auf die Eilbedürftigkeit seines Verlangens hingewiesen. Dabei stützt er sich auf einen Bericht der niederländischen Wohltätigkeitsorganisation BankTrack. Sie hat errechnet, dass die drei Banken seit 2017 zusammengenommen 23,9 Mrd. Dollar an die Kohle-Wirtschaft als Kredite zur Ausweitung von deren Kohle-Geschäft vergeben hätten.

Hohes Kreditrisiko angeprangert

Die TCI-Stiftung vergibt pro Jahr etwa 150 Mio. Dollar an Klimaschutz-Organisationen. Hohn vergleicht das Schadensrisiko aus den Bankkrediten an die Kohle-Produzenten mit dem Schaden, der sich seinerzeit aus den Subprime Mortgages der Banken ergeben hätte. Hohn verweist besonders auf die hohen Risiken, die die Banken mit ihren Kohlekrediten liefen. Es läge bei 250% des normalen Kreditrisikos. Wenn es von der Kapitalseite her richtig abgesichert würde, machte das die Kohle-Kredite völlig unwirtschaftlich. Der Hedgefonds-Manager hat über die drei Geschäftsbanken hinaus auch die Bank von England, die Europäische Zentralbank und das Network for Greening the Financial System (NGFS), eine Organisation, der die Regulatoren für das Bankwesen angehören, sowie die Chinesische Zentralbank angeschrieben.

Fazit: Gerade für die oftmals verrufenen Hedgefonds ist der Widerstand gegen fossile Kreditvergabe eine gute Möglichkeit, ihr Image aufzupolieren. Die Banken werden aus diesem Sektor noch mehr Gegenwind bekommen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang