Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1446
US-Bauern wollen viel weniger Baumwolle anbauen

Baumwollpreis läuft nicht mehr lange seitwärts

Baumwolle. © Valentina R. / Fotolia
In die Baumwollpreise dürfte bald Bewegung kommen. Denn am Markt zeichnen sich in diesem Jahr einige strukturelle Veränderungen ab. Die werden deutliche Preisimpulse setzen.

Das Baumwoll-Angebot geht deutlich zurück. Laut einer Umfrage des National Cotton Council of America planen die US-Baumwollproduzenten dieses Jahr eine Anbaufläche in Höhe von 11,4 Millionen Morgen. Das ist rund 17% weniger als vor einem Jahr. Einige Regionen dürften einen Rückgang der Anbaufläche auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnen. Gleichzeitig bleiben die Produktionskosten hoch. 

Die USA dürften im laufenden Erntejahr mit rund 12 Mio. Ballen zwar weiterhin der weltweit wichtigste Baumwollexporteur sein. Dies geht aus einer Studie der US-Agrarbehörde USDA hervor. Wegen der nun geringeren Anbaufläche, drohen sie diese Position allerdings an Brasilien zu verlieren. Das südamerikanische Land dürfte im Erntejahr 2022/23 etwa 8 Mio. Ballen Baumwolle exportieren.

China-Nachfrage steigt

Das sich verengende Angebot stößt auf eine steigende Nachfrage. Die kommt aus China. Im Reich der Mitte fährt die Textilproduktion wieder hoch. Das dürfte in diesem Jahr noch Preisimpulse nach oben setzen.

Aus technischer Sicht ist der Baumwollpreis seit November vorigen Jahres in einer Seitwärtsbewegung gefangen und pendelt zwischen etwa 80 (Unterstützung) und knapp 90 (Widerstand) US-Cent je Ballen. Mit aktuell rund 83,20 US-Cent je Ballen handelt der Textilgrundstoff derzeit im unteren Drittel dieser Spanne. Ein finaler Richtungsentscheid steht zwar noch aus, dennoch bieten sich aus technischer Sicht Käufe in der Nähe des Unterstützungslevels an.

Fazit: Das weltweite Baumwollangebot wird sich weiter reduzieren. Der Baumwollpreis bildet darum nun einen Boden aus. Mittel- und langfristig orientierte Anleger positionieren sich im Bereich um 80 US-Cent je Pfund. Mit einem ungehebelten Baumwoll-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K XT1 1) können Anleger von steigenden Preisen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang