Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2028
Teuer bei unklarem Nutzen

Apps werden zu Kostentreibern für Krankenkassen

Gesundheits-App: Teuer bei unklarem Nutzen. Copyright: Pixabay
Seit Herbst 2020 können Handyapps auf Rezept verschrieben werden. Derzeit sind es elf Apps. Ihre Zahl nimmmt recht schnell zu - auch weil viele Apps eine vorläufige Zulassung erhalten und erst dann ihre Wirksamkeit nachweisen müssen. Die Hoffnungen, die Krankenkassen-Kosten zu senken, werden sie aber nicht erfüllen.

Die neuen Gesundheitsapps werden zu Kostentreibern im Gesundheitswesen. Seit letztem Herbst können in Deutschland als erstem Land der Welt Handyapps von Ärzten verschrieben werden. Gesundheitsökonomen, etwa der Unternehmensberatung A.D. Little, haben vor der Einführung in Analysen mit Kostensenkungen von bis zu 30% der Behandlungskosten durch die Apps gerechnet. Um das zu erreichen, sind die Apps aber (viel) zu teuer.

Zulassungsverfahren mit Medikamenten vergleichbar

Für die Zulassung einer App müssen ähnliche Studien wie für Pharmazeutika an Patienten durchgeführt werden. Dabei gibt es zwei Gruppen von Patienten, eine erhält die App, die andere nicht. Kann so nachgewiesen werden, dass sich die Situation mit der App bessert, erhält diese eine Zulassung. Voraussetzung für eine Zulassung sind aktive Funktionen der Apps. Etwa Entscheidungen zu therapeutischen Maßnahmen zu unterstützen, Medikamentendosierungen berechnen oder ähnliches. Außerdem verlangt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Zulassungsbehörde eine hohe Datensicherheit.

Aktuell viele Apps für psychische Krankheiten

Aktuell betreffen von elf verschreibbaren Apps fünf psychische Krankheiten. Sie können aber in vielen Bereichen angewendet werden, etwa in der Rehabilitation, bei der Übungen mit einer App begleitet werden können, oder zum Überwachen etwa von Herz- Kreislauf- und auch Krebserkrankungen.

Kosten von mehreren hundert Euro pro Quartal

Die Kosten sind happig. Die meisten Apps kosten die Krankenkassen 240 bis 500 Euro pro Quartal. Bei diesen Preisen können die Apps, die einzelne Arztbesuche vermeiden helfen, kaum die Kosten senken. Manche Apps sollen langfristig die Gesundheit verbessern, etwa indem die Diät eines Patienten überwacht wird. Die App muss dann teilweise über Jahre genutzt werden, um erfolgreich zu sein.

Noch fallen die hohen Kosten nicht ins Gewicht, denn es gibt erst einige Tausend Verschreibungen. Die Technik wird sich auf die Dauer durchsetzen, weil sie für Patienten praktisch und eine Stütze während einer Krankheit ist. Jüngere Ärzte sind mit Smartphones vertraut, erkennen die Möglichkeiten der Technik und werden sie nutzen. Werden die Apps dann häufig verschrieben, treibt das aber die Kosten, statt sie zu senken.

Fazit: Auch die App-Kosten mahnen daran, wie leicht unser Gesundheitssystem zur Beute wird. Werden die Apps im Laufe der Zeit häufig verschrieben, treibt das bei den aktuellen Preisen die Kosten statt sie zu senken.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang