Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2255
Teuer bei unklarem Nutzen

Apps werden zu Kostentreibern für Krankenkassen

Gesundheits-App: Teuer bei unklarem Nutzen. Copyright: Pixabay
Seit Herbst 2020 können Handyapps auf Rezept verschrieben werden. Derzeit sind es elf Apps. Ihre Zahl nimmmt recht schnell zu - auch weil viele Apps eine vorläufige Zulassung erhalten und erst dann ihre Wirksamkeit nachweisen müssen. Die Hoffnungen, die Krankenkassen-Kosten zu senken, werden sie aber nicht erfüllen.

Die neuen Gesundheitsapps werden zu Kostentreibern im Gesundheitswesen. Seit letztem Herbst können in Deutschland als erstem Land der Welt Handyapps von Ärzten verschrieben werden. Gesundheitsökonomen, etwa der Unternehmensberatung A.D. Little, haben vor der Einführung in Analysen mit Kostensenkungen von bis zu 30% der Behandlungskosten durch die Apps gerechnet. Um das zu erreichen, sind die Apps aber (viel) zu teuer.

Zulassungsverfahren mit Medikamenten vergleichbar

Für die Zulassung einer App müssen ähnliche Studien wie für Pharmazeutika an Patienten durchgeführt werden. Dabei gibt es zwei Gruppen von Patienten, eine erhält die App, die andere nicht. Kann so nachgewiesen werden, dass sich die Situation mit der App bessert, erhält diese eine Zulassung. Voraussetzung für eine Zulassung sind aktive Funktionen der Apps. Etwa Entscheidungen zu therapeutischen Maßnahmen zu unterstützen, Medikamentendosierungen berechnen oder ähnliches. Außerdem verlangt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Zulassungsbehörde eine hohe Datensicherheit.

Aktuell viele Apps für psychische Krankheiten

Aktuell betreffen von elf verschreibbaren Apps fünf psychische Krankheiten. Sie können aber in vielen Bereichen angewendet werden, etwa in der Rehabilitation, bei der Übungen mit einer App begleitet werden können, oder zum Überwachen etwa von Herz- Kreislauf- und auch Krebserkrankungen.

Kosten von mehreren hundert Euro pro Quartal

Die Kosten sind happig. Die meisten Apps kosten die Krankenkassen 240 bis 500 Euro pro Quartal. Bei diesen Preisen können die Apps, die einzelne Arztbesuche vermeiden helfen, kaum die Kosten senken. Manche Apps sollen langfristig die Gesundheit verbessern, etwa indem die Diät eines Patienten überwacht wird. Die App muss dann teilweise über Jahre genutzt werden, um erfolgreich zu sein.

Noch fallen die hohen Kosten nicht ins Gewicht, denn es gibt erst einige Tausend Verschreibungen. Die Technik wird sich auf die Dauer durchsetzen, weil sie für Patienten praktisch und eine Stütze während einer Krankheit ist. Jüngere Ärzte sind mit Smartphones vertraut, erkennen die Möglichkeiten der Technik und werden sie nutzen. Werden die Apps dann häufig verschrieben, treibt das aber die Kosten, statt sie zu senken.

Fazit: Auch die App-Kosten mahnen daran, wie leicht unser Gesundheitssystem zur Beute wird. Werden die Apps im Laufe der Zeit häufig verschrieben, treibt das bei den aktuellen Preisen die Kosten statt sie zu senken.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang