Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2095
Systemwildwuchs bremst Effizienz

Buchhaltung, Personalabteilung und Einkauf zu Digitalisierungsvorreitern machen

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch © miztanya / stock.adobe.com
Immer mehr Unternehmen stehen am Scheideweg: Sollen sie administrative Aufgaben auslagern oder bestehende Strukturen weiterentwickeln? Dabei sollten Personalabteilung, Buchhaltung und Co. nicht vorschnell an externe Dienstleister gegeben werden. Richtig modernisiert, können sie sich sogar als Innovations-Booster erweisen.

Global Business Services (GBS) sind ein wichtiger Treiber für die Digitalisierung internationaler Konzerne. GBS bündeln administrative Funktionen wie Buchhaltung, Personalwesen, Einkauf usw. in einer zentralen und digital-modernen Einheit. Die regionalen Filialen des Konzerns berichten an diese Einheit. Das schafft konzernintern gemeinsame Standards, schiebt „Systemwildwuchs“ einen Riegel vor und ermöglicht ein effizientes Auslesen von Daten, etwa für Finanz- oder Nachhaltigkeitsberichte. Im Idealfall ist die digitale Benutzeroberfläche der GBS-Einheit die betriebsinterne „Everything-Plattform“.

Damit sind GBS ein Gegenmodell zur Auslagerungstendenz administrativer Prozesse. Outsourcing ist für Unternehmen interessant, deren Service-Abteilungen nicht mehr mit den Anforderungen gewachsener Konzernstrukturen zurechtkommen. GBS bauen stattdessen Kompetenzen „inhouse“ auf. Unternehmen können dann auf vertraute Strukturen und damit versierte Mitarbeiter aufbauen.

Erfolgskriterien von GBS-Systemen

Für die erfolgreiche Implementation von GBS gibt es klare Erfolgskriterien. Die hat die Unternehmensberatung Ernst & Young (EY) bei einer Befragung von 90 Unternehmen eruiert. Zentrale Erkenntnis: Die GBS-Einheit sollte eine klare Zielvorgabe haben (z.B. Effizienzsteigerung). In den Unternehmen mit den am besten funktionierenden GBS-Strukturen beobachtete EY, dass die GBS-Leitung einen Platz im Vorstand hatte. Zudem sollte den Angestellten der Zweck der GBS-Einheit klar kommuniziert werden.

Aus Gesprächen mit Unternehmern über deren unternehmerischen Praxis kennen FUCHSBRIEFE die Tücken solcher Systeme. Wenn ein internationaler Konzern für die Urlaubsbuchung, Reiseabrechnung, Personalgewinnung oder Whistleblowing jeweils eigene Systeme einsetzt, mögen diese konzernweit einheitlich sein, sollten aber auch auf einer einzigen Plattform liegen. Zu beachten sind auch praktische Probleme wie Benutzerfreundlichkeit oder Sprachbarrieren. Nicht jeder Angestellte spricht Englisch – gerade die älteren Mitarbeiter stehen hier oft vor Hürden. KI-gestützte Übersetzungsprogramme wie deepl.com können hier unterstützen.

Es gibt keine universalen Einheitslösungen

Der Aufbau solcher Systeme ist ein evolutiver Prozess. Kosten und Dauer bis zur Inbetriebnahme hängen von der Größe des Teams und der Größe des Unternehmens ab. Prinzipiell sollten Sie zuerst eine Bedarfsanalyse erstellen, die Ziele des GBS definieren und ein interdisziplinäres Team finden, das mit dem Aufbau des Systems betraut wird.

Fazit: Auslagern oder Modernisieren – das ist für viele Unternehmen die Frage. Outsourcing ist für viele Betriebe sicher der einfachere Weg. GBS hingegen können sich als langfristig wertvolle Investition erweisen, die die Digitalisierung des Unternehmens auf die nächste Stufe hebt. Das gilt insbesondere für größere Unternehmen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang