Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1970
Tor 6 beseitigt das Chaos an der Laderampe

Digitaler Torkontrollschein entzerrt Verkehr

Bei ThyssenKrupp Steel hat ein Team aus Logistik, Anlagenwirtschaft, IT, Werkschutz und Arbeitssicherheit ein leidiges Problem gelöst: das Chaos an den Werkstoren. Der europaweit erste digitale Torkontrollschein sorgt für Entzerrung und Ordnung der Verkehre. Auch KMU sollten sich für Idee und Technik interessieren.

ThyssenKrupp Steel hat ein neues Konzept vorgelegt, um das häufige Chaos beim Be- und Entladen in den Griff zu kriegen: „Tor 6". Hintergrund sind die teilweise chaotischen Zustände beim Anliefern und Abladen. Wesentliche Prozesse der Güterabfertigung an den Toren werden bei „Tor 6" ausschließlich digital erledigt. Dazu gehört der europaweit erste digitale Torkontrollschein. Dahinter stehen cloudbasierte Datenströme, gefüttert durch tausende tägliche Verkehre, die sinnvoll verknüpft und analysiert werden müssen.

Weder Handel noch Industrie haben das Thema Rampen- und Torproblematik bisher befriedigend gelöst. Bei ThyssenKrupp gab es vorher eine Vielzahl unabgestimmter analoger Prozesse. Die Grenze des (Un-)Erträglichen war erreicht. Täglich passieren 2.000 Lkw, 13.000 Kleinlaster und Pkw die Werkstore. Tendenz steigend. Produktionsprozesse können noch so gut digitalisiert sein – wenn Tore nur manuell funktionieren und der menschliche Toröffner nicht just in time parat steht, kostet das wertvolle Minuten. Im Automotivesektor zahlen Zulieferer sehr oft tausende Euro, weil sie zu spät liefern.

Digitalisierung zieht in die Logistik ein

Kern der Lösung: Der Torkontrollschein ist mit einem QR-Code versehen. Das ist der Schlüssel, um auf das Werksgelände in Duisburg-Nord zu gelangen – als Verbindung zwischen physischem Transport und digitaler Welt. Der Torkontrollschein kann über Selbstbedienungsterminals oder vorab über ein Webportal erstellt werden. Demnächst können Spediteure und Lkw-Fahrer dies auch via Smartphone-App mobil erledigen.

Durch ein Track-and-Trace-System lässt sich genau prognostizieren, wann welcher Lkw das Werk ansteuert. Bei unvorhergesehenen Wartezeiten können ankommende Lkw auch auf einen Autohof geleitet werden, der (neben Sanitäranlagen) mit Terminals zur Vorabfertigung ausgestattet ist. Am Tor selbst sind auch die Wiegeprozesse digital (bisher drei Minuten, jetzt eine). Sie werden von einem Leitstand gesteuert und überwacht. Durch das Projekt „Tor 6" sind statt vorher 70 unterschiedlicher Prozesse nur noch zwei nötig.

Fazit: „Tor 6" ist europaweit beispielhaft zunächst für Industrieparks (Gesamtinvestition: 15 Mio. Euro). Auch KMU sollten sich dafür interessieren. Denn sie sind als Partner in der Lieferkette gefordert, technische Weiterentwicklungen möglichst rasch zu adaptieren.

Meist gelesene Artikel
  • Eine falsche Prämisse führt zu falscher Politik

Deutschland ist kein reiches Land

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Ist Deutschland wirklich ein reiches Land? Der Glaube daran ist tief verwurzelt, aber die Realität zeichnet ein anderes Bild. Während wir großzügig an andere verteilen, rückt Deutschland international immer weiter nach hinten. Wie ein neuer Kurs das Land stärken könnte – mit weniger Wohltaten, mehr Leistung und klaren, zielgerichteten Reformen, hat FDP-Chef Lindner zu Papier gebracht. Seine Vorschläge sind alternativlos, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Die Weltfremdheit der Grünen: Ein Abbild des Elfenbeinturms

Grüne Blase: Berufspolitiker ohne Berufserfahrung

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Bundestagsfraktion der Grünen besteht zu einem Großteil aus Berufspolitikern ohne Berufserfahrung. Wie verträgt sich diese Homogenität mit dem Anspruch auf Vielfalt und Diversität?
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025: Kosten der Vermögensverwaltung im Vergleich

Wo Anleger sparen können und wann die Mehrwertsteuer hinzukommt

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwaltung für wohlhabende Privatkunden und institutionelle Anleger ist nicht nur eine Frage des Vertrauens, sondern auch der Kosten. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass die Standard-Gebühren für die Verwaltung eines Portfolios von 1,1 Millionen Euro je nach Bank stark variieren. Doch eine weitere, oft übersehene Komponente ist die Mehrwertsteuer: Ist sie bereits inkludiert? Diese Frage entscheidet darüber, ob sich die tatsächlichen Kosten nochmals erhöhen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde LGT Bank AG

LGT berät gut, hat aber noch Reserven

Den Ruhestand planen und sichern. Darum geht es im diesjährigen Markttest Private Banking der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Mottobild entworfen und erstellt von Redaktion FUCHSBRIEFE mit KI (DALL*E)
Die LGT in Deutschland gehört zur LGT Bank in Vaduz, einer international tätigen Privatbank, die noch vollständig im Besitz einer Unternehmerfamilie ist. Als Privatbank des Fürstenhauses von Liechtenstein verfügt sie über umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen in der Betreuung bedeutender Vermögen. Die LGT Bank ist in Deutschland in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln und München vertreten und will ihre Präsenz hierzulande weiter ausbauen. Der Kunde ist gespannt.
  • Fuchs plus
  • Ausbildung von Fachkräften durch Teilqualifikationen

Teilqualifikation in der Umsetzung

Die DIHK bietet eine Webinarserie zum Thema Teilqualifikationen an. Durch Teilqualifikationen sollen Betriebe dem Fachkräftemangel teilweise entgegenwirken können.
  • Fuchs plus
  • Union wird bald Wende-Schlachtruf nutzen: "Die Mauer muss weg!"

Merz macht die Union zur Geisel der AfD

Die Ampel ist aus und Kanzler Olaf Scholz (SPD) spielt wieder einmal auf Zeit. Die Vertrauensfrage will er erst Mitte Januar 2025 stellen. Bis dahin will er mit einer rot-grünen Minderheitsregierung und ohne Haushalt weitermachen. Friedrich Merz hat es aber plötzlich gar nicht mehr so eilig mit Neuwahlen. Der Grund: Die Union hat sich zur Geisel der AfD gemacht, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang