Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2115
Tor 6 beseitigt das Chaos an der Laderampe

Digitaler Torkontrollschein entzerrt Verkehr

Bei ThyssenKrupp Steel hat ein Team aus Logistik, Anlagenwirtschaft, IT, Werkschutz und Arbeitssicherheit ein leidiges Problem gelöst: das Chaos an den Werkstoren. Der europaweit erste digitale Torkontrollschein sorgt für Entzerrung und Ordnung der Verkehre. Auch KMU sollten sich für Idee und Technik interessieren.

ThyssenKrupp Steel hat ein neues Konzept vorgelegt, um das häufige Chaos beim Be- und Entladen in den Griff zu kriegen: „Tor 6". Hintergrund sind die teilweise chaotischen Zustände beim Anliefern und Abladen. Wesentliche Prozesse der Güterabfertigung an den Toren werden bei „Tor 6" ausschließlich digital erledigt. Dazu gehört der europaweit erste digitale Torkontrollschein. Dahinter stehen cloudbasierte Datenströme, gefüttert durch tausende tägliche Verkehre, die sinnvoll verknüpft und analysiert werden müssen.

Weder Handel noch Industrie haben das Thema Rampen- und Torproblematik bisher befriedigend gelöst. Bei ThyssenKrupp gab es vorher eine Vielzahl unabgestimmter analoger Prozesse. Die Grenze des (Un-)Erträglichen war erreicht. Täglich passieren 2.000 Lkw, 13.000 Kleinlaster und Pkw die Werkstore. Tendenz steigend. Produktionsprozesse können noch so gut digitalisiert sein – wenn Tore nur manuell funktionieren und der menschliche Toröffner nicht just in time parat steht, kostet das wertvolle Minuten. Im Automotivesektor zahlen Zulieferer sehr oft tausende Euro, weil sie zu spät liefern.

Digitalisierung zieht in die Logistik ein

Kern der Lösung: Der Torkontrollschein ist mit einem QR-Code versehen. Das ist der Schlüssel, um auf das Werksgelände in Duisburg-Nord zu gelangen – als Verbindung zwischen physischem Transport und digitaler Welt. Der Torkontrollschein kann über Selbstbedienungsterminals oder vorab über ein Webportal erstellt werden. Demnächst können Spediteure und Lkw-Fahrer dies auch via Smartphone-App mobil erledigen.

Durch ein Track-and-Trace-System lässt sich genau prognostizieren, wann welcher Lkw das Werk ansteuert. Bei unvorhergesehenen Wartezeiten können ankommende Lkw auch auf einen Autohof geleitet werden, der (neben Sanitäranlagen) mit Terminals zur Vorabfertigung ausgestattet ist. Am Tor selbst sind auch die Wiegeprozesse digital (bisher drei Minuten, jetzt eine). Sie werden von einem Leitstand gesteuert und überwacht. Durch das Projekt „Tor 6" sind statt vorher 70 unterschiedlicher Prozesse nur noch zwei nötig.

Fazit: „Tor 6" ist europaweit beispielhaft zunächst für Industrieparks (Gesamtinvestition: 15 Mio. Euro). Auch KMU sollten sich dafür interessieren. Denn sie sind als Partner in der Lieferkette gefordert, technische Weiterentwicklungen möglichst rasch zu adaptieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang