Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2524
Serie: Best Practice in Unternehmen (2)

Digitales Betten- und Gerätemanagement

Eine Krankenschwester versorgt einen im Bett liegenden Patienten. © Gorodenkoff / stock.adobe.com
Cloud-Lösungen lassen sich ohne großen Aufwand einführen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen am Beispiel der Sana Kliniken, wie das geht und wie sich viele Prozesse dann beschleunigen lassen.

FUCHSBRIEFE stellen Ihnen wieder einmal eine Best Practice-Lösung vor. Diesmal geht es um eine Cloud-Lösung, die von den Sana Kliniken eingesetzt wird. Das Problem, das in diesem Fall gelöst wird: Überwachung, Planung und Steuerung von Betten und medizinischen Geräten. 

Digitales Betten- und Gerätemanagement

Die Lösung: Die Sana Kliniken haben ein digitales Betten- und Gerätemanagement in der Cloud etabliert. Partner ist die simplinic GmbH (Berlin). Das Unternehmen hat eine Software entwickelt, die es ermöglicht, Objekte in Echtzeit zu lokalisieren. Das geht auch über einzelne Krankenhäuser hinaus. Über 50 Objekte nutzen die Module derzeit.

Die Einsatzgebiete sind breit. Sie reichen bei den Sana Kliniken von der Logistik (Patiententransport, Warentransport für Betten, Proben, Zubehör etc.), über die Reinigung (Bettenmanagement, Schlussdesinfektion) bis hin zu Medizintechnik (Gerätemanagement, Ultraschallauslastung, Temperaturüberwachung). Jedes Objekt (von Krankenhausbett bis Ultraschallgerät) wird erfasst und den Anwendern auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone in Echtzeit raum- oder zonengenau angezeigt.

Schnelle Übersicht und Lokalisierung 

Nach erfolgreicher Pilotierung in den Sana-Kliniken in Benrath und Remscheid wird das System nun in den Regelbetrieb in allen Sana-Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen eingeführt. Über das digitale Bettenmanagement können freie Betten innerhalb eines Krankenhauses schnell geortet werden. Eine App zeigt sogar an, ob sich ein Bett noch in der Aufbereitung befindet und ob es bereits gereinigt ist. 

Sämtliche Prozessschritte werden digital erfasst und aufbereitet. Die Mitarbeiter haben stets im Blick, wie viele Betten an welchem Ort zur Verfügung stehen. Die Kommunikation innerhalb des Krankenhaueses wird verbessert, unnötige Wege werden vermieden. Das spart Zeit, die den Pflegekräften dann zur Betreuung der Patienten zur Verfügung steht.

Übergreifende Zusammenarbeit

Das Unternehmen simplinic ist während Corona stark gewachsen. Mehrere simplinic-Kunden nutzen die Möglichkeit der gemeinsamen Produktentwicklung. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Reinbek ist beispielsweise die Patiententransport-Lösung entstanden.

Fazit: Digitale Lösungen machen Unternehmen schneller, sicherer und produktiver. Cloud-Lösungen lassen sich ohne großen Aufwand einführen. Die Lösung, die Sana gefunden hat, kann auch anderen Unternehmen helfen.

https://www.simplinic.de/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang