Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1693
Deutschland ist bei E-Autos das siebtgünstigste Land von 21

E-Autos sind (noch) die teuersten Dienstwagen

515 Euro pro Monat: So teuer sind im Schnitt die Kosten für einen Dienstwagen der Klein- und Mittelklasse mit Benzinmotor. Für einen Diesel wurden 489 Euro ermittelt, für ein E-Auto 788 Euro. Deutschland liegt damit bei allen Antrieben leicht unter dem EU-Schnitt. Lesen Sie, wo am meisten und am wenigsten zu berappen ist.

Ein Dienstwagen kostet in Deutschland im Durchschnitt 515 Euro pro Monat (Benzin). Ein Diesel-Fahrzeug schlägt mit 489 Euro, ein Elektroauto mit 788 Euro pro Monat zu Buche. Der EU-Durchschnitt liegt für Benziner bei 536 Euro, für Diesel bei 523 Euro und für E-Autos bei 819 Euro je Monat. Das zeigt eine Untersuchung gewerblich genutzter Pkw (Klein- und Mittelklassewagen) für 21 Länder.

Mit diesen Kosten liegen deutsche Dienstwagen leicht unter dem EU-Durchschnitt. Das gilt für alle Antriebsarten. Die Kosten wurden über die ersten drei Fahrzeugjahre gemittelt und gehen von 20.000 km Fahrleistung pro Jahr aus. Betrachtet wurden Wertverlust, Treibstoff, Steuern, Versicherung und Instandhaltung.

Europaweite Spanne von 300 Euro pro Monat

Die Kosten für Dienstwagen gehen in Europa extrem auseinander. Am preiswertesten ist ein Dieselauto in Polen (359 Euro p.M.). Am teuersten ist ein Benziner in Italien (667 Euro p. M.).

Bei den künftig stärker geförderten E-Autos ist Deutschland das siebtgünstigste Land. Die Kostendifferenz zu herkömmlichen Fahrzeugen ist mit knapp 300 Euro p. m. aber sehr hoch. Sie dürfte angesichts der geplanten steuerlichen Förderungen künftig abnehmen.

Nur in Norwegen fährt man günstiger mit E-Auto

Norwegen ist das einzige Land, in dem die Gesamtkosten für ein E-Auto mit 670 Euro monatlich bereits niedriger sind als für Benziner. Allerdings ist Norwegen ein Sonderfall. Denn dort sind nicht nur E-Autos günstig, sondern auch die Kosten für herkömmliche Antriebe europaweit mit Abstand am höchsten (Benziner 731 Euro, Diesel 722 Euro).

Leasinganbieter in Deutschland sind dem Vernehmen nach gerade dabei, Lösungen für Unternehmen und Selbstständige zu entwickeln, die auf E-Autos setzen wollen. In dem Zusammenhang wird über Flatrate-Verträge und Strom-Tankkarten für ausgewählte Säulen-Anbieter nachgedacht.

Fazit: In Deutschland liegen die monatlichen Fahrzeugkosten für Dienstwagen unter dem EU-Durchschnitt. E-Autos sind in allen EU-Ländern (Ausnahme Norwegen) mit Abstand am teuersten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang