Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2677
Viele Spediteure erfüllen das nötige Nutzungsmuster

E-Lkw teilweise schon günstiger als Diesel

Elektromobilität. © bluedesign / stock.adobe.com
Sind E-Lkw heute schon günstiger als Diesel-Lkw? Dieser Frage ist das Fraunhofer-Institut nachgegangen. Die Antwort: Ja, aber nur mit Fördergeld und unter bestimmten Bedingungen. Die allerdings erfüllen sehr viele Spediteure.

Schwere Batterie-Lkw (über 12 t) können schon heute günstiger sein als Diesel-Lkw. Das zeigen Berechnungen des Fraunhofer ISI. Zwar kosten E-Lkw noch etwa das dreifache von Diesel-Lkw. Aber es gibt üppige Förderungen. Günster sind die Stromer dann, wenn alle derzeit erhältlichen Förderungen (80% der Mehrkosten eines Batterie-Lkw und 80% der Kosten Ladeinfrastruktur) mit in die kaufmännische Betrachtung einbezogen werden. 

Grundlage der Fraunhofer-Berechnungen war ein Dieselpreis von 1,25 ct/l und ein Strompreis von 18ct/kWh. Wenn der Lkw eine Fahrleistung von 30.000 Km im Jahr im Stadtverkehr bzw. 45.000 im regionalen Verkehr erreichen (das sind 120 km bzw. 185 km pro Arbeitstag), dann sind sie günstiger als Dieselfahrzeuge. Längere Touren erfordern ein Nachladen am Tag und lohnen sich nicht. Allerdings werden sich E-Lkw durch steigende CO2-Preise in den kommenden Jahren auch bei kürzeren Strecken lohnen.

Ein Fünftel der Fahrleistung können per E-Lkw erledigt werden

Für immerhin ein Fünftel aller Fahrten und 42% der Lkw traf dieses Nutzungsmuster laut Fraunhofer zu. Das ist deshalb der Fall, weil es in jedem Fuhrpark üblicherweise wenige Fahrzeuge mit geringer und wenige mit sehr hoher jährlicher Fahrleistung gibt. Die meisten Lkw fahren dagegen sehr viele mittellange Strecken. 

Neben Supermarkt-Belieferungen, die ausgewertet wurden, können auch andere Lieferverkehre etwa von Baustoff- oder Möbelmärkten, aber auch Müllfahrzeuge solche Tagesfahrleistungen erreichen. Fuhrunternehmer sollten E-Lkw daher in Betracht ziehen.

Fazit: Fuhrunternehmer, die mittlere Tagesstrecken fahren, könnne schon heute Batterie-Lkw in Betracht ziehen. Damit sich das rechnet, müssen Sie aber auch alle Förderungen mitnehmen.

Hinweis: Unter https://tinyurl.com/3n7d6x5u finden sie weitere Informationen zur E-Lkw-Förderung.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang