Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1682
Internationaler Wettlauf um Halbleiterförderung

Europa droht im Förderwettbewerb unter die Räder zu kommen

Internationaler Wettlauf um Halbleiterförderung. Copyright: Pexels
Bei der Förderung der Halbleiterindustrie kommt es zu einem Wettlauf der großen Herstellerländer. Während die USA und die fernöstlichen Länder über die Nachfrage für die modernsten Halbleiter mit den kleinsten Strukturbreiten verfügen, gibt es die Nachfrage in Europa nicht. Chancen in anderen Bereichen übersieht die EU.

Europa kommt bei Halbleitern in einen Förderwettbewerb mit den anderen Blöcken, den es nicht gewinnen kann. Nach der EU haben auch die USA, Südkorea und Japan Förderprogramme für Halbleiter aufgelegt. Schon Anfang des Jahres haben 19 EU-Staaten erklärt, 145 Mrd. Euro des europäischen Coronafonds in die Halbleiterindustrie investieren zu wollen. Die USA wollen in den kommenden fünf Jahren 52 Mrd. USD an Chipfirmen ausgeben. In Südkorea unterstützt der Staat die Investitionsverpflichtung der Branche (450 Mrd. USD bis 2030) mit hohen Steuervergünstigungen.

Am sparsamsten ist bisher Japan mit 377 Mio. USD Förderung für eine Fabrik des Auftragsfertiger Tsmc (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company). Ein weiteres japanisches Programm ist in Planung. Alle Förderprogramme legen großes Gewicht auf neue Fabriken, weil hier die meisten Arbeitsplätze entstehen. Von technologischer Seite her sind diese wenig interessant. Das Wissen der Branche liegt in anderen Bereichen.

Kein Markt für modernste Halbleiter in Europa

Das erklärte Ziel der EU, für Europa einen Anteil an der Produktion modernster Chips erreichen zu wollen, macht für den alten Kontinent wirtschaftlich keinen Sinn. Die Nachfrage für solche Chips kommt von Smartphone- und Computerherstellern. Die aber sitzen in den USA und in Fernost.

Die Europäer sind stark bei Chips für Autos und die Industrie. Diese müssen vor allen Dingen robust sein. Die Europäer Infineon, NXP und ST Microelectronics nutzen deshalb bewährte Technik, also größere Strukturbreiten, wie sie vor etwa 15 Jahren bei Computerchips üblich waren. Die Nachfrage ist groß und weiter steigend. Neue Fabriken sind auch für die alte Technik attraktiv.

Ungenutzte Chancen in anderen Bereichen

Chancen, eigene Unternehmen zu entwickeln, werden von Europa nicht genutzt. In Bereichen wie Chipdesign (der Konstruktion neuer Chips), Packaging (der technisch sehr komplexen Anordnung verschiedener Funktionsbereiche auf einem Chip) und neue Halbleitermaterialien gehören europäische Forscher weltweit zur Spitze, so die Stiftung neue Verantwortung, die zu Technologiethemen forscht. Subventionen, um aus den Forschungsinstituten neue Unternehmen entstehen zu lassen und zum Durchbruch zu verhelfen, wären viel sinnvoller als die derzeit geplanten Förderungen.

Branche schon immer subventioniert

Generell sind Subventionen kein Sündenfall der Branche, sondern der Normalzustand. Ein freier Markt existierte für die Branche noch nie. Seit dem Beginn der Industrie Ende der sechziger Jahre prägten Staatsaufträge (vor allem in den USA durch NASA und dem Militär) oder direkte Subventionen (Europa, Japan, Südkorea, China) dei Entwicklung. Mal waren größere, mal geringere Subventionen verfügbar, etwas gab es immer für die Branche. Grund ist die große militärisch-strategische Bedeutung der Technik und die Strahlkraft in andere Industrien.

Fazit: Die EU droht mit ihrer geplanten Förderung der modernsten Fabriken in einen teuren Wettbewerb mit den anderen Wirtschaftsblöcken zu kommen, den sie nicht gewinnen kann. Sie übersieht dabei die Chancen, die in der Chipbranche für Europa noch immer bestehen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. März 2023

Globales Wachstum ungebrochen

© Easyturn / Getty Images / iStock
Um 3,2% ist das BIP der G20 im Jahr 2022 gewachsen. Dabei gehört Deutschland zwar nicht zu den großen Wachstumstreibern. Doch auch hierzulande gibt es allerlei Meldungen, die Anlass für wirtschaftliche Zuversicht geben.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
  • Wie sich Europa zur Bedeutungslosigkeit verurteilt

Die dümmste Erzählung der Welt

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Europa erzählt der Welt die falsche Geschichte. Eine Geschichte, die unseren Kontinent weltweit Einfluss kosten wird. Es ist eine Geschichte von Einschränkung und Verzicht. Das Gegenteil dessen also, wodurch Europa weltweit zum „Hingucker“ und Magneten wurde: ein Politik- und Wirtschaftsmodell, das Frieden und Wohlstand versprach und das noch bis ins erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends Bestand hatte.
Zum Seitenanfang