Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1920
Internationaler Wettlauf um Halbleiterförderung

Europa droht im Förderwettbewerb unter die Räder zu kommen

Internationaler Wettlauf um Halbleiterförderung. Copyright: Pexels
Bei der Förderung der Halbleiterindustrie kommt es zu einem Wettlauf der großen Herstellerländer. Während die USA und die fernöstlichen Länder über die Nachfrage für die modernsten Halbleiter mit den kleinsten Strukturbreiten verfügen, gibt es die Nachfrage in Europa nicht. Chancen in anderen Bereichen übersieht die EU.

Europa kommt bei Halbleitern in einen Förderwettbewerb mit den anderen Blöcken, den es nicht gewinnen kann. Nach der EU haben auch die USA, Südkorea und Japan Förderprogramme für Halbleiter aufgelegt. Schon Anfang des Jahres haben 19 EU-Staaten erklärt, 145 Mrd. Euro des europäischen Coronafonds in die Halbleiterindustrie investieren zu wollen. Die USA wollen in den kommenden fünf Jahren 52 Mrd. USD an Chipfirmen ausgeben. In Südkorea unterstützt der Staat die Investitionsverpflichtung der Branche (450 Mrd. USD bis 2030) mit hohen Steuervergünstigungen.

Am sparsamsten ist bisher Japan mit 377 Mio. USD Förderung für eine Fabrik des Auftragsfertiger Tsmc (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company). Ein weiteres japanisches Programm ist in Planung. Alle Förderprogramme legen großes Gewicht auf neue Fabriken, weil hier die meisten Arbeitsplätze entstehen. Von technologischer Seite her sind diese wenig interessant. Das Wissen der Branche liegt in anderen Bereichen.

Kein Markt für modernste Halbleiter in Europa

Das erklärte Ziel der EU, für Europa einen Anteil an der Produktion modernster Chips erreichen zu wollen, macht für den alten Kontinent wirtschaftlich keinen Sinn. Die Nachfrage für solche Chips kommt von Smartphone- und Computerherstellern. Die aber sitzen in den USA und in Fernost.

Die Europäer sind stark bei Chips für Autos und die Industrie. Diese müssen vor allen Dingen robust sein. Die Europäer Infineon, NXP und ST Microelectronics nutzen deshalb bewährte Technik, also größere Strukturbreiten, wie sie vor etwa 15 Jahren bei Computerchips üblich waren. Die Nachfrage ist groß und weiter steigend. Neue Fabriken sind auch für die alte Technik attraktiv.

Ungenutzte Chancen in anderen Bereichen

Chancen, eigene Unternehmen zu entwickeln, werden von Europa nicht genutzt. In Bereichen wie Chipdesign (der Konstruktion neuer Chips), Packaging (der technisch sehr komplexen Anordnung verschiedener Funktionsbereiche auf einem Chip) und neue Halbleitermaterialien gehören europäische Forscher weltweit zur Spitze, so die Stiftung neue Verantwortung, die zu Technologiethemen forscht. Subventionen, um aus den Forschungsinstituten neue Unternehmen entstehen zu lassen und zum Durchbruch zu verhelfen, wären viel sinnvoller als die derzeit geplanten Förderungen.

Branche schon immer subventioniert

Generell sind Subventionen kein Sündenfall der Branche, sondern der Normalzustand. Ein freier Markt existierte für die Branche noch nie. Seit dem Beginn der Industrie Ende der sechziger Jahre prägten Staatsaufträge (vor allem in den USA durch NASA und dem Militär) oder direkte Subventionen (Europa, Japan, Südkorea, China) dei Entwicklung. Mal waren größere, mal geringere Subventionen verfügbar, etwas gab es immer für die Branche. Grund ist die große militärisch-strategische Bedeutung der Technik und die Strahlkraft in andere Industrien.

Fazit: Die EU droht mit ihrer geplanten Förderung der modernsten Fabriken in einen teuren Wettbewerb mit den anderen Wirtschaftsblöcken zu kommen, den sie nicht gewinnen kann. Sie übersieht dabei die Chancen, die in der Chipbranche für Europa noch immer bestehen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang