Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1959
Innovation für die Rinne

Straßen autonom kehren lassen

Innovation für die Rinne. Copyright: Pixabay
Ein finnischer Kehrroboter soll das Straßenkehren in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Der Roboter muss "angelernt" werden, dann kann er autonom agieren. Der Roboter wird elektrisch betrieben und ist daher um einiges leiser als Kehr-Lkw, die derzeit genutzt werden.

Das hätte auch einen Daniel Düsentrieb begeistert … Ein finnisches Unternehmen sorgt für saubere Rinnsteine. Und das vollautomatisch. Trombia bietet einen Kehrroboter an, mit dem die Straßenreinigung ganz anders gestaltet werden kann als bisher. Der Roboter wird einmal auf seine Strecker von einem Menschen "angelernt". Danach kann er autonom kehren. Dabei überwacht er seine Fahrstrecke mit von autonomen Autos bekannter Technik (Kameras und Radarsensoren). So kann er auch auf plötzlich auftauchende Radfahrer oder Fußgänger reagieren. Die Sensoren sind wetterunabhängig.

Der Roboter wird elektrisch betrieben. Er macht deshalb viel weniger Lärm als ein Kehr-Lkw. Damit kann mit dem Roboter nachts gekehrt werden, wenn auf den Straßen am wenigsten Verkehr ist. Er ist 2,3 m breit, 3,5 m lag und 1,5 m hoch. Der Roboter kann auf Straßen, Parkplätzen, aber auch in großen Hallen eingesetzt werden.

Auch feiner Staub wird aufgenommen

Eine spezielle Kehrtechnik ermöglicht es, auch feinen Staub aufzunehmen. Damit entfällt das Wassersprengen der Straßen. Die Kehrleistung soll bei 4.400 bis 13.200 qm in der Stunde liegen, je nach Verschmutzung. Die Batterien halten für vier Stunden Arbeitszeit. Derzeit kann der Roboter nur in einem Pay-per-Use-Modell genutzt werden. Der Kunde bezahlt also die gereinigte Fläche. Das Unternehmen sucht derzeit erste Kunden in Deutschland und Norwegen. Leasing und Kauf sollen später folgen. Ab Anfang 2022 wird der Roboter ausgeliefert. 

Fazit: Eine interessante Innovation, die zeigt, dass selbst seit Jahrzehnten etablierte Technik grundsätzlich neu gedacht werden kann.

Kontakt: unter www.trombia.com/free. Registrierung als Interessent unter www.trobia.com/preregistration/

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang