Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3387
Innovative Methode zur Energieerzeugung auf Flachdächern

Strom aus der Box

WindBox von Wind my Roof. (c) Wind my Roof
Ein französisches Startup hat einen innovativen Weg gefunden, die Erzeugung von Solar- und Windstrom gut miteinander zu kombinieren. Das Unternehmen wirbt mit einer "WindBox", die vor allem gut auf Flachdächern installiert werden kann.
Unternehmen auf der Suche nach Möglichkeiten zur Eigenenergiegewinnung sollten sich die "WindBox" näher ansehen. Denn die Innovation aus Frankreich bietet eine gute Möglichkeit, die Erzeugung von Solar- und Windstrom zu kombinieren - und das auch perfekt auf Flachdächern. Damit kommt das System vor allem für Fabrik- und Lagerhallen, aber auch in Städten auf Häusern in Betracht. Produziert wird diese Innovation vom 2018 gegründeten französischen Startup Wind my Roof. Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung lieferte das Unternehmen Ende 2021 die ersten hundert Module aus.

Viel Power auf verhältnismäßig wenig Fläche

Die WindBox ist ein Kasten, der 1,6 Meter hoch ist und eine Fläche von 4m2 beansprucht. Die Module werden an den Seiten von Flachdächern installiert und nutzen sowohl Wind- als auch Solarkraft zur Energieerzeugung. Die PV-Module sind auf dem Dach des Kastens montiert. Im den Kasten arbeitet eine Turbine, die vor allem die Aufwinde an den Gebäuden in Strom umwandelt.

Die WindBox ist deshalb interessant, weil Wind üblicherweise im Herbst und Sommer stärker bläst, während es im Frühjahr und Sommer mehr Sonnenstunden gibt. Die Box verstetigt somit die Energieproduktion im Jahresverlauf. Nach Unternehmensangaben können so jährlich 2.800 kWh pro Jahr und pro Modul erzeugt werden. Nach Angaben des Kooperationspartners Siemens erzeugt das Modul auf 4m2 so viel Strom, wie übliche Solarmodule auf 10m2. Selbstverständlich können die Boxen miteinander kombiniert werden. Da sie am Rand der Dächer installiert werden, bleibt sogar noch Dachfläche für klassische PV- oder Solarthermieanlagen (oder auch Dachgärten) verfügbar. 

Sehr klimafreundliche Energieerzeugung

Die Module haben mehrere ESG-Vorteile. Die WindBox hat laut Wind my Roof einen geringen CO2-Fußabdruck (Ausstoß von 25g CO2 pro kWh). Bei Solarmodulen liegt der Ausstoß bei 44g CO2 je kWh. Die Bauteile der WindBox werden zu 92% in Frankreich produziert, nur wenige Teile kommen aus China. Weiterer Pluspunkt: Im Gegensatz zu Windrädern arbeitet die WindBox leise.

Der Amortisationszeitpunkt ist bei der WindBox stark abhängig von den Wetterbedingungen des Standorts. Mittels einer Wetteranalyse erstellt Ihnen Wind my Roof eine Prognose, wann Sie das Return on Investment erreichen können.

Fazit: Das ist eine interessante Innovation, die sich Unternehmen zunutze machen können. Mehr Infos unter: www.windmyroof.com.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang