Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3847
Innovative Methode zur Energieerzeugung auf Flachdächern

Strom aus der Box

WindBox von Wind my Roof. (c) Wind my Roof
Ein französisches Startup hat einen innovativen Weg gefunden, die Erzeugung von Solar- und Windstrom gut miteinander zu kombinieren. Das Unternehmen wirbt mit einer "WindBox", die vor allem gut auf Flachdächern installiert werden kann.
Unternehmen auf der Suche nach Möglichkeiten zur Eigenenergiegewinnung sollten sich die "WindBox" näher ansehen. Denn die Innovation aus Frankreich bietet eine gute Möglichkeit, die Erzeugung von Solar- und Windstrom zu kombinieren - und das auch perfekt auf Flachdächern. Damit kommt das System vor allem für Fabrik- und Lagerhallen, aber auch in Städten auf Häusern in Betracht. Produziert wird diese Innovation vom 2018 gegründeten französischen Startup Wind my Roof. Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung lieferte das Unternehmen Ende 2021 die ersten hundert Module aus.

Viel Power auf verhältnismäßig wenig Fläche

Die WindBox ist ein Kasten, der 1,6 Meter hoch ist und eine Fläche von 4m2 beansprucht. Die Module werden an den Seiten von Flachdächern installiert und nutzen sowohl Wind- als auch Solarkraft zur Energieerzeugung. Die PV-Module sind auf dem Dach des Kastens montiert. Im den Kasten arbeitet eine Turbine, die vor allem die Aufwinde an den Gebäuden in Strom umwandelt.

Die WindBox ist deshalb interessant, weil Wind üblicherweise im Herbst und Sommer stärker bläst, während es im Frühjahr und Sommer mehr Sonnenstunden gibt. Die Box verstetigt somit die Energieproduktion im Jahresverlauf. Nach Unternehmensangaben können so jährlich 2.800 kWh pro Jahr und pro Modul erzeugt werden. Nach Angaben des Kooperationspartners Siemens erzeugt das Modul auf 4m2 so viel Strom, wie übliche Solarmodule auf 10m2. Selbstverständlich können die Boxen miteinander kombiniert werden. Da sie am Rand der Dächer installiert werden, bleibt sogar noch Dachfläche für klassische PV- oder Solarthermieanlagen (oder auch Dachgärten) verfügbar. 

Sehr klimafreundliche Energieerzeugung

Die Module haben mehrere ESG-Vorteile. Die WindBox hat laut Wind my Roof einen geringen CO2-Fußabdruck (Ausstoß von 25g CO2 pro kWh). Bei Solarmodulen liegt der Ausstoß bei 44g CO2 je kWh. Die Bauteile der WindBox werden zu 92% in Frankreich produziert, nur wenige Teile kommen aus China. Weiterer Pluspunkt: Im Gegensatz zu Windrädern arbeitet die WindBox leise.

Der Amortisationszeitpunkt ist bei der WindBox stark abhängig von den Wetterbedingungen des Standorts. Mittels einer Wetteranalyse erstellt Ihnen Wind my Roof eine Prognose, wann Sie das Return on Investment erreichen können.

Fazit: Das ist eine interessante Innovation, die sich Unternehmen zunutze machen können. Mehr Infos unter: www.windmyroof.com.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang