Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2009
Aussichtsreiche Nominierte des Set-Award im Fokus

Technik-Innovationen für Mittelständler

Energie und Rohstoffe sind knapp und Unternehmen müssen gut mit ihnen haushalten. Darum sind immer wieder innovative Ideen von Startups interessant, die Lösungen bieten, mit denen Energie und Rohstoffe gespart werden können. FUCHSBRIEFE haben sich unter den 100 Nominierten des Set-Award umgesehen und stellen Ihnen Unternehmen vor, deren Lösungen auch für deutsche Mittelständler interessant sind.

Global arbeiten Startups daran, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Die Deutsche Energie-Agentur (DENA) präsentiert im Rahmen des Set-Award 100 Startups aus der ganzen Welt, die mit ihrer Technologie besonders aussichtsreiche Lösungsansätze für die Energiewende und die Kreislaufwirtschaft bieten. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen wichtige Ansätze vor, die auch für deutsche Mittelständler interessant sein dürften.

Wasserstoff von anderen Materialien abscheiden

Das spanische Jungunternehmen h2site liefert Lösungen für einen einfachen Wasserstofftransport. Es produziert Folien, mit denen Wasserstoff mit wenig Energieaufwand nach dem Pipelinetransport gereinigt werden kann. Mit den Folient gelingt es auch, den Wasserstoff von anderen Stoffen (z.B. Erdgas) zu trennen oder wieder aus Ammoniak und Methanol zu katalysieren. Mehr Infos unter: https://www.h2site.eu/en/

Retouren optimal lenken

Das israelische Unternehmen Otalio Returns optimiert die Retouren von Einzelhändlern. Der Clou: KI-gestützte Berechnungen sorgen dafür, dass Rücksendungen auf kurzem Weg direkt dorthin geschickt werden, wo es Nachfrage nach den Produkten gibt. Dadurch werden Emissionen verringert, die Margen der Händler verbessert. Mehr Infos unter:  www.otailo.com

Kühlen mit Magneten

Magnotherm aus Darmstadt bietet eine Kühlung ohne Kühlmittel an. Das ist vielversprechend. Denn die EU arbeitet an einem Verbot von Fluor-Kühlmitteln, die extrem klimaschädlich sind. Sie werden in vielen Kühlschränken verwendet. Magnotherm nutzt stattdessen Magneteffekte, um mit Wasser zu kühlen. Damit können etwa Supermarkt-Kühlschränke betrieben werden. Auch Wärmepumpen mit dieser Technik sind in Planung. Der Energieaufwand ist bis zu 40% geringer als die herkömmliche Kühlung durch Kompression. Mehr Infos unter: www.magnotherm.com

Kühlung durch Sonnenstrahlung

Solcold hat eine Folie entwickelt, die kühlt, wenn die Sonne darauf scheint. Bisher wurden Autos und Busse, aber auch Container und Schaltschränke damit beklebt. Die Fahrzeuge waren damit um bis zu 11°C kühler als jene ohne die Folie. Mit der Folie kann der Energieaufwand für die Kühlung bei vielen Anwendungen erheblich verringert werden. Mehr Infos unter: www.solcold.co

Metalle aus Abfall 

Das kanadische Unternehmen ph7 Technologies gewinnt Metalle aus Abfällen zurück. Dabei werden Katalysatoren genutzt, die z.B. aus Elektronikabfällen Metalle wie Platin, Iridium, Kupfer und Nickel herauslösen. Der Prozess benötigt wenig Wasser, er verringert die Umweltgefahren durch die Deponierung und ist reduziert durch die Rückgewinnung der Metalle den Rohstoffeinsatz. Mehr Infos unter: www.ph7technologies.ca

Fazit: Viele neue Lösungen zeigen, wie mit Hilfe von Innovationen der Energie- und Ressourcenverbrauch gesenkt werden kann.

Hinweis: Die Gewinner des Set-Award werden am 19. März bekannt gegeben. Mehr Infos finden Sie hier: https://www.startup-energy-transition.com/current-award/

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang