Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Kreislaufwirtschaft
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BMW: Bitte mehr Wiederverwerten

Autohersteller treibt das Autorecycling voran

Symbolbild Konsortialprojekt FSCM (Future Sustainable Car Materials)
Symbolbild Konsortialprojekt FSCM (Future Sustainable Car Materials). © BMW AG, München (Deutschland)
BMW treibt das Autorecycling voran, um den CO2-Ausstoß in der Autoproduktion zu erfassen und zu reduzieren. Zudem kann durch das Projekt die Qualität von Recyclingmaterialien stark verbessert werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Remanufacturing: Aus alt mach neu

Kreislaufwirtschaft beim Produktdesign mitdenken

Recycling
© Miha Creative / stock.adobe.com
Wer bereits bei der Produktentwicklung die Recyclingfähigkeit eingesetzter Materialien, die Eignung für Aufarbeitung und Zerlegung durch intelligentes Produktdesign mitdenkt, hat einen großen Schritt in die Kreislaufwirtschaft getan. FUCHSBRIEFE nennen Ihnen erfolgreiche Beispiele dafür.
  • FUCHS-Briefe
  • Südwest-Unternehmen befürchten große Nachteile

Baden-Württemberg will schon 2040 klimaneutral werden

Windräder auf einer Anhöhe im Schurwald
Windräder auf einer Anhöhe im Schurwald. © Werner Dieterich / Westend61 / picture alliance
Baden-Württemberg will schon 2040 klimaneutral sein, fünf Jahre vor dem Bund. Dazu wurde ein transparentes Register entwickelt, das die Maßnahmen aller Ministerien enthalten soll. Die Unternehmen des Landes befürchten nun massive zusätzliche Belastungen zur Unzeit.
  • FUCHS-Briefe
  • Data Act wird zum “Drama Act”

EU schützt Konzerne vor Kreislaufwirtschaft

Abstrakter Hintergrund, Fläche aus geometrischen spitzen Formen, Symbolbild Digitales
Abstrakter Hintergrund, Fläche aus geometrischen spitzen Formen, Symbolbild Digitales. © chaofann / Getty Images / iStock
Der EU Data Act hätte das Potenzial, einen Reparatur-Boom auszulösen. Im Sinne von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft wäre das wünschenswert. Doch die nun vom EU-Parlament angenommene Fassung sorgt vor allem für mehr Bürokratie und wenig Nutzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation in der Lebensmittelindustrie

Brauerei-Nebenprodukt zu Veggie-Burgern

Veggie-Bratlinge auf Salat
Veggie-Bratlinge auf Salat. © Fischer Food Design / stock.adobe.com
Mit einer interessanten Unternehmensmeldung macht eine kleine Brauerei aus der Schweiz auf sich aufmerksam. Sie veredelt ein ohnehin anfallendes Nebenprodukt zu einem proteinreichen vegetarischen Lebensmittel.
  • FUCHS-Briefe
  • Kunden müssen Wahlmöglichkeit erhalten

Mehrwegpflicht bei Lebensmitteln ab 2023

Abgepackte Lebensmittel in einem Kühlschrank
Abgepackte Lebensmittel in einem Kühlschrank. © Vonkara1 / Getty Images / iStock
Im Lebensmittelhandel geht es den Einwegverpackungen an den Kragen. Ab 2023 müssen Betriebe alternativ auch eine Mehrweglösung anbieten. FUCHSBRIEFE nennen weitere Anforderungen der neuen Vorgabe.
  • FUCHS-Briefe
  • Aufwertung von Sekundärrohstoffen für die Baubranche

Schotter zu Neubauten

Erneuerung des Fahrbahnbelags
Erneuerung des Fahrbahnbelags. © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Auf Deutschlands Baustellen fallen in großen Mengen Schutt und Schotter an. Dieses Material ist längst kein Abfall mehr, sondern wertvolle Rohstoffe. Die werden bislang nach Ansicht der Bau- und Recyclingbranche nur unzureichend genutzt. Das soll sich bald ändern.
  • FUCHS-Briefe
  • Siemens Gamesa löst ein großes Problem der Windkraftbranche

Recyclebare Rotorblätter erfunden

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Windkraftgegner hatten bisher ein gewichtiges Argument gegen neue Windräder: Nach der Laufzeit können viele Bestandteile nicht weiterverwendet werden und müssen als Sondermüll entsorgt werden. Siemens Gamesa hat dieses Problem weitgehend gelöst.
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Minen und Produktion im großen Stil unrealistisch

Recycling Seltener Erden wird ein großes Geschäft

Erz-Abbau in einem Tagebau
Bergbau © Opla / Getty Images / iStock
Seltene Erden werden dringend für die Energiewende und Elektromobilität benötigt. Politik und Unternehmen wollen die EU darum unabhängiger von China machen. Daraus ergeben sich für Unternehmen hierzulande neue Geschäftsmodelle.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuaufstellung für die Energiewende

Seltene Erden: Europa hat einen Plan

Ineinandergreifende Zahnräder mit chinesischer und deutscher Flagge
Deutschland und China, wirtschaftliche Kooperation © Rawf8 / Getty Images / iStock
Seltene Erden sind ein wichtiger Rohstoff für die Energiewende. In Europa kommen sie aber kaum vor. Aber Europa hat einen Plan! Die Frage ist: Geht der Plan auf und reicht er, den Bedarf der Wirtschaft zu decken?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (125)

Viele nachhaltige Blockchain-Lösungen

Blockchain
Symbolbild Blockchain. © fotomek / stock.adobe.com
Blockchains sind keine Dreckschleudern. Inzwischen werden Blockchain-Projekte sogar als besonders nachhaltig gefördert. FUCHSBRIEFE stellen besondere Projekte vor.
  • FUCHS-Briefe
  • EU drängt Modeunternehmen zur Kreislaufwirtschaft

Nachhaltige Textilfasern aus Finnland

Nachhaltiger Stoff der finnischen Infinited Fiber Company
Nachhaltiger Stoff der finnischen Infinited Fiber Company. © 2021 Infinited Fiber Company
Die Modebranche steht immer wieder in der Kritik: hoher Wasserverbrauch, Schadstoffe, Kinderarbeit in Entwicklungsländern usw. Die EU will dem einen Riegel vorschieben. Profiteur der Entwicklung dürfte ein finnisches Unternehmen sein, mit großen Plänen. FUCHSBRIEFE stellen es näher vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Die EU hat für sich die Entscheidung gefällt

Batterien: Ökonomie oder Ökologie?

Aufgereihte Batterien in orange-grünem Design
Aufgereihte Batterien in orange-grünem Design. © markus dehlzeit / stock.adobe.com
Batterien sind ein wichtiger Teil für den Aufbau einer Elektro-Infrastruktur – doch ihre ökologische Bilanz ist miserabel. Die EU muss sich darüber einig werden, was ihr wichtiger ist: eine ordentliche Öko-Bilanz oder der rasche Umstieg. Sie hat eine Entscheidung getroffen …
  • FUCHS-Briefe
  • Modell der Kreislaufwirtschaft

Wiederverwertung in Sachen Bau

Ein Bagger belädt einen LKW mit Bauschutt
Ein Bagger belädt einen LKW mit Bauschutt. © CHROMORANGE / Dieter Möbus / picture alliance
Das Bauwesen ist die Branche mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen. Wir stellen Ihnen „BauKarussell“ vor – ein ressourcenschonend und sozial orientiertes Projekt mit Vorbildcharakter für Architekten, Planer, Geschäftsleitungen und Einkäufer.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen brauchen neue Geschäftsmodelle

Smartphones sind technisch vorerst ausgereizt

Smartphone in der Hosentasche
Smartphone in der Hosentasche. © [M] Bacho Foto / stock.adobe.com
2007 wurde mit dem iPhone das erste massentaugliche Smartphone vorgestellt. Seitdem hat das Smartphone eine weltweite Erfolgsstory geschrieben. Allmählich ist der Markt aber gesättigt. Das hat Folgen für die Unternehmen der Branche.
  • FUCHS-Briefe
  • Vielversprechende Nominierungen des Innovationspreis Klima und Umwelt

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Klimafreundliche Innovationen
Klimafreundliche Innovationen. © j-mel / stock.adobe.com
Deutschland ist ein Innovationsland. Das zeigt ein Blick auf die Nominierten des Innovationspreises Klima und Umwelt. FUCHSBRIEFE haben sich besonders interessante Projekte herausgepickt und stellen sie näher vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erweiterte und neue Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Nachhaltigkeit braucht Förderungen

Eine Hand hält Geldscheine in die Höhe, im Hintergrund ein Feld
Eine Hand hält Geldscheine in die Höhe, im Hintergrund ein Feld. Copyright: Pexels
Die ökologische Wirtschaftstransformation ist ein ambitioniertes Ziel. Doch damit das gelingen kann, darf die Politik nicht nur fordern – sie muss auch fördern. Unternehmen, die auf diesem Gebiet Investitionen planen, werden vom Bund unterstützt. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen einige dieser Förderungen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Verbraucher werden bei Mülltrennung stärker in die Pflicht genommen

Bioabfall muss künftig sauber sein

Eine geöffnete Mülltonne mit Bio-Abfällen
Eine geöffnete Tonne voll Bioabfall. Copyright: Pexels
Die Liebe der Deutschen zur Mülltrennung ist ein Klischee – denn in der Realität sind Deutschlands Mülltonnen oftmals nicht sauber getrennt. Die Politik greift nun durch und schiebt die Verantwortung den Müllunternehmen zu, die sie wiederum an die Verbraucher weitergeben. Das könnte so manchem noch zum Himmel stinken …
  • FUCHS-Briefe
  • Jährlicher pro Kopf Verbrauch ist rückläufig

EU geht immer sorgsamer mit Ressourcen um

Karte Europas aus Holz
EU geht immer sorgsamer mit Ressourcen um. Copyright: Pexels
Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Konsumreduktion sind große Teilbereiche auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen EU-Wirtschaft. Die Daten zeigen, dass die EU-Bürger dabei schon seit Jahren einen klaren Kurs eingeschlagen haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschlands Stärken liegen in der Öko-Industrie

Wachstumsmarkt Greentech

Ein Acker voller Windräder
Wachstumsmarkt Greentech. Copyright: Pexels
Für den ökologischen Umbau der Wirtschaft braucht es die richtigen Technologien. Deutsche Unternehmen sind hier weltweit federführend bei der Entwicklung und können liefern. Die Gefahren für die Branche liegen in der internationalen Konkurrenz.
Zum Seitenanfang