Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1951
Elektrifizierte Mikromobilität ergänzt Autoverkehr

Wandel im innerstädtischen Verkehr

Person öffnet Smartphone-App, um E-Scooter zu nutzen. © Matej Kastelic / Zoonar / picture alliance
Immer mehr Städte versuchen, Verbrenner-Autos zu ersetzen. Doch wenn der bisher übliche PKW nicht mehr fahren darf, braucht es Alternativen. Hier wächst ein neuer Markt, der Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.

Mikromobilität ist ein wachsender Markt, der Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Unter dem Begriff Mikromobilität werden Fahrzeuge mit einem Gewicht unter 500 kg subsumiert. Dazu gehören (Lasten)-Fahrräder, Elektroroller, Mopeds, Mikro-Autos usw. 

Der Markt hat großes Potenzial. Laut McKinsey sollen in Europa bis 2030 mit Mikromobilität 150 Mrd. US-Dollar (weltweit sogar 500 Mrd. US-Dollar) umgesetzt werden. Je nach Erhebung geben zwischen 15% und 30% der Konsumenten an, dass sie sich vorstellen können, auf Mikromobilitätskonzepte umzusteigen.

Durchbruch bisher ausgeblieben

Bisher blieb der große Durchbruch für die Mikromobilität aus. Die Beratungsgesellschaft BCG hat Stadtbewohner aus zehn Ländern (sieben in Europa) befragt, was sie an der Nutzung von Mikro-Fahrzeugen hindert. Der Hauptgrund: das Wetter. Danach wurden der Anschaffungspreis, die Unsicherheit in der Nutzung, die schlechte Ladeinfrastruktur und der Mangel an gut erreichbaren Dienstleistern angeführt. Das sind Hindernisse, die in Zukunft vielfach kleiner werden dürften.

Denn diverse Städte setzen in ihren Planungen auf Mikromobilität. Madrid und Paris haben bereits Konzepte vorgelegt, um Autos aus ihren Innenstädten zu verbannen. In Berlin gibt es Modellversuche dazu. Wien hat es durch einen gut ausgebauten ÖPNV geschafft, zu einem Spitzenreiter autofreier Mobilität zu werden.

Suche nach Gesamtkonzepten

Damit Mikromobilität der Durchbruch gelingen kann, braucht es integrative Gesamtkonzepte. Wer aus dem städtischen Umland kommt, kann nicht mit dem E-Roller ins Büro fahren. E-Scooter und Co. funktionieren nur im Verbund mit einem effektiven ÖPNV. Dafür bedarf es einer guten Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Verkehrsgesellschaften und Mikromobilitätsunternehmen. Daran mangelt es bisher vielfach.

Die Perspektive ist dennoch klar. Jede Stadt ist ein potenzieller Absatzmarkt für Unternehmen, die Mikromobilitätskonzepte anbieten. Zulieferer sollten Angebote und Produkte entwickeln, um frühzeitig eine starke Marktstellung aufzubauen. Servicedienstleister wie Werkstätten sollten sich rechtzeitig mit den neuen technischen Anforderungen vertraut machen.

Investment-Hinweis

Das Startup eROCKIT ist ein typisches Unternehmen, im aufstrebenden Bereich der nachhaltigen Mikromobilität. Das Jungunternehmen baut ein Elektro-Motorrad mit Pedalen, also die elektrifizierte Kombination aus Fahrrad und Motorrad. FUCHSBRIEFE konnten eROCKIT auf dem Börsentag Dresden kennenlernen und sehen für das Produkt gute Absatzchancen in seiner speziellen Nische. Da das Unternehmen nicht an der Börse gelistet ist, müssen Anleger einen Umweg wählen, um zu investieren. FUCHS-Kapital erklärt Ihnen wie.

Fazit: Der innerstädtische Verkehr wird künftig einen hohen Mikro-Anteil haben. Daraus ergeben sich Chancen und auch neue Erfordernisse für Unternehmen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang