Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2059
BGH stellt Betriebsratsgehälter zur Disposition

Betriebsräte sind keine Manager

Betriebsrat, Arbeit mit Laptop. © MQ-Illustrations / stock.adobe.com
Der Bundesgerichtshof bringt mit einem Urteil erhebliche Unruhe unter Betriebsräte. Dem Urteil zufolge sind die Interessenvertreter keine Manager sondern ehrenamtlich tätige Beschäftigte. Diese Rechtsauffassung hat zur Folge, dass viele freigestellte Betriebsräte viel zu hoch bezahlt werden. Die ersten Unternehmen haben schon Gehaltseinschnitte angekündigt.

Freigestellte Betriebsräte müssen sich auf Gehaltskürzungen einrichten. Darauf läuft ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) hinaus. Noch warten die Unternehmen zwar auf die schriftliche Bestätigung des Urteils durch das Gericht. Intern bereiten sie die Betriebsräte aber schon mit diversen Schreiben auf die Einschnitte vor. 

Insbesondere bei VW schlagen die Wellen hoch. Im Konzern gibt es bereits Informationsbriefe an freigestellte Betriebsräte, in denen die Personal-Chefs auf bevorstehende Veränderungen bei ihrem Gehalt und Bonuszahlungen hinweisen. Es geht um Kürzungen und Rückzahlungen.

Betriebsräte sind keine Manager

Anlass ist eine BGH-Entscheidung, in der die Freisprüche für vier Ex-Personalmanager von Volkswagen aufgehoben wurden, die die Arbeitnehmervertretern zu hohe Gehälter und Boni bewilligt haben sollen. In der mündlichen Urteilsbegründung des BGH bekräftigten die Richter die Rechtsauffassung, dass bei Vergütungen von Betriebsräten strenge Maßstäbe anzulegen sind. Dabei gelte der Grundsatz, dass Betriebsräte keine Manager sind. Die Interessenvertreter wie „Co-Manager“ zu entlohnen, sei darum unzulässig. 

Das Gericht gab den Unternehmen auch gleich mit auf den Weg, woran sich die Entlohnung orientieren sollte. Die Bezahlung solle sich an einer ausgewählten Vergleichsgruppe von Kollegen im ursprünglichen Job orientieren. Es sei zudem zu berücksichtigen, dass es sich bei Betriebsräten um Ehrenämter handele. Damit fallen Qualifikationen, die durch die Tätigkeit als Betriebsrat entstanden sind, ebenso unter den Tisch wie „hypothetische Karrieren“. Die Tätigkeiten könnten nicht mit Aufgaben im höheren Management vergleichbar sein.

Fazit: Der BGH stellt große Teile des Einkommens frei gestellter Betriebsräte zur Disposition. Unternehmen müssen sich mit der Gehaltsstruktur beschäftigen und werden frei gestellte AN-Interessenvertreter nicht mehr wie Manager bezahlen müssen. Das dürfte die Attraktivität dieser ehrenamtlichen Tätigkeit bei vielen Arbeitnehmern insbesondere in großen Unternehmen reduzieren.

Urteil: BGH vom 10.1.2023, Az.: 6 StR 133/22 und BAG vom 21.3.2018, Az.: 7 AZR 590/16

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang