Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2523
BGH stellt Betriebsratsgehälter zur Disposition

Betriebsräte sind keine Manager

Betriebsrat, Arbeit mit Laptop. © MQ-Illustrations / stock.adobe.com
Der Bundesgerichtshof bringt mit einem Urteil erhebliche Unruhe unter Betriebsräte. Dem Urteil zufolge sind die Interessenvertreter keine Manager sondern ehrenamtlich tätige Beschäftigte. Diese Rechtsauffassung hat zur Folge, dass viele freigestellte Betriebsräte viel zu hoch bezahlt werden. Die ersten Unternehmen haben schon Gehaltseinschnitte angekündigt.

Freigestellte Betriebsräte müssen sich auf Gehaltskürzungen einrichten. Darauf läuft ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) hinaus. Noch warten die Unternehmen zwar auf die schriftliche Bestätigung des Urteils durch das Gericht. Intern bereiten sie die Betriebsräte aber schon mit diversen Schreiben auf die Einschnitte vor. 

Insbesondere bei VW schlagen die Wellen hoch. Im Konzern gibt es bereits Informationsbriefe an freigestellte Betriebsräte, in denen die Personal-Chefs auf bevorstehende Veränderungen bei ihrem Gehalt und Bonuszahlungen hinweisen. Es geht um Kürzungen und Rückzahlungen.

Betriebsräte sind keine Manager

Anlass ist eine BGH-Entscheidung, in der die Freisprüche für vier Ex-Personalmanager von Volkswagen aufgehoben wurden, die die Arbeitnehmervertretern zu hohe Gehälter und Boni bewilligt haben sollen. In der mündlichen Urteilsbegründung des BGH bekräftigten die Richter die Rechtsauffassung, dass bei Vergütungen von Betriebsräten strenge Maßstäbe anzulegen sind. Dabei gelte der Grundsatz, dass Betriebsräte keine Manager sind. Die Interessenvertreter wie „Co-Manager“ zu entlohnen, sei darum unzulässig. 

Das Gericht gab den Unternehmen auch gleich mit auf den Weg, woran sich die Entlohnung orientieren sollte. Die Bezahlung solle sich an einer ausgewählten Vergleichsgruppe von Kollegen im ursprünglichen Job orientieren. Es sei zudem zu berücksichtigen, dass es sich bei Betriebsräten um Ehrenämter handele. Damit fallen Qualifikationen, die durch die Tätigkeit als Betriebsrat entstanden sind, ebenso unter den Tisch wie „hypothetische Karrieren“. Die Tätigkeiten könnten nicht mit Aufgaben im höheren Management vergleichbar sein.

Fazit: Der BGH stellt große Teile des Einkommens frei gestellter Betriebsräte zur Disposition. Unternehmen müssen sich mit der Gehaltsstruktur beschäftigen und werden frei gestellte AN-Interessenvertreter nicht mehr wie Manager bezahlen müssen. Das dürfte die Attraktivität dieser ehrenamtlichen Tätigkeit bei vielen Arbeitnehmern insbesondere in großen Unternehmen reduzieren.

Urteil: BGH vom 10.1.2023, Az.: 6 StR 133/22 und BAG vom 21.3.2018, Az.: 7 AZR 590/16

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang