Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1206
Berechnung von Überstunden und Urlaub geklärt

Bundesarbeitsgericht hat entschieden

Junge Frau sitzt auf einem Campervan und schaut in Richtung Mount Cook. Foto wurde im Mount Cook Nationalpark in Neuseeland aufgenommen. © Florian Blickle / stock.adobe.com
Für Überstunden sehen Tarifverträge oftmals Zuschläge vor - auch der Manteltarifvertrag für die Zeitarbeit. Streit gab es um die Frage, wie der Urlaubstage zu zählen sind. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat Klarheit geschaffen.

Urlaubstage zählen bei der Ermittlung der monatlichen Arbeitsstunden mit. Dies ist deshalb wichtig, weil die Zeit, die über einem festgelegten Schwellenwert liegt, mit einem Mehrarbeitszuschlag von 25% zu bezahlen sind. Das Bundearbeitsgericht (BAG) hat wie zuvor der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass für die Berechnung der Mehrarbeitszuschläge nicht nur die im Monat tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden zählen, sondern genauso die bezahlten Urlaubstage. 

Der Fall: Im Manteltarifvertrag für die Zeitarbeit ist geregelt, wie viele Arbeitsstunden im Monaten zu erbringen sind. Zeiten, die darüber hinausgehen, sind als Mehrarbeit zu bezahlen. Konkret ging es im Streit, um den Monat August, in dem an 23 Arbeitstagen ein Schwellenwert von 184 Stunden zu erreichen ist. Im strittigen Monat arbeitete der Leiharbeitnehmer 121,75 Stunden und nahm 10 Tage Urlaub. Dafür setzte die Leihfirma 84,7 Stunden an, die sie aber als nicht „geleistete Arbeitszeit“ wertete und bei der Ermittlung des Schwellenwerts für diesen Monat nicht berücksichtigte. 

Tarifvertragsklausel ist ungültig

Dagegen klagte der Leiharbeitnehmer. Für ihn war klar, dass die Grundlage für die Berechnung insgesamt 206,45 Arbeitsstunden sind (121,75 Arbeits- und 84,7 Urlaubsstunden) und er deshalb deutlich mehr als die vorgesehen 184 Stunden gearbeitet hat. Das Arbeitsgericht Dortmund (ArbG) und das Landesarbeitsgericht (LAG) lehnten die Klage ab und bestätigten die Leiharbeitsfirma darin, dass nur die „gearbeiteten Stunden“ und nicht die Urlaubszeit zu berücksichtigen seien. 

Im Berufungsverfahren folgte das BAG allerdings den Vorinstanzen nicht: Wenn Mehrarbeitszuschläge von der monatlich geleisteten Arbeitszeit abhängen, dann ist in jedem Fall der gesetzliche Mindesturlaub wie ein normaler Arbeitstag zu berücksichtigen. Wenn tarifliche Regelungen zu Mehrarbeitszuschlägen geeignet sind, Arbeitnehmer von der Inanspruchnahme ihres Mindesturlaubs abzuhalten, dann sind diese mit § 1 des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) nicht vereinbar. 

Keine Anreize für Urlaubsverzicht

Anreize, auf den bezahlten Mindesturlaub zu verzichten, hätten ebenso vor dem Unionsrecht keinen Bestand. Die Entscheidung des BAG ist für alle Betriebe und Beschäftigten wichtig, weil es vergleichbare Regelungen, außerhalb der Zeitarbeitsbranche, in anderen tariflichen, individuellen oder betrieblichen Verträgen gibt.

Fazit: Bei der Berechnung von Überstundenzuschlägen müssen genommene Urlaubstage berücksichtigt werden.

Urteil BAG vom 16.11.2022, Az.: 10 AZR 210/19 und EuGH vom 13.1.2022, Az.: C514/20

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang