Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1598
Neue "Masche" von Bewerbern

Ein Startup als Aushängeschild

Junge Frau im gelben Pullover bei Gespräch im Büro. © leonidkos / stock.adobe.com
Unternehmen, die High Potentials einstellen wollen, sollten eine neue "Bewerbungs-Masche" dieser Bewerber kennen. Das kann helfen, böse Überraschungen bei der Qualifikation zu vermeiden.

Unter den High Potentials macht sich eine neue Bewerber-Masche breit. Statt wie in der Vergangenheit auf Erfahrungen bei den einschlägigen Unternehmensberatungen zu verweisen, führen die gesuchten jungen Fach- und Führungskräfte immer öfter Startup-Erfahrungen an. Die High Potentials werben für sich mit einschlägigen Erfahrungen oder sogar eigenen Startup-Gründungen.

Startup-Erfahrung als Aushängeschild

Startup-Erfahrungen sind aber manchmal mehr Schein als Sein und nur ein Marketing-Instrument. Das bestätigen uns ein öffentlicher Startup-Finanzierer im vertraulichen Gespräch mit FUCHSBRIEFE. "Immer mehr Jungunternehmer gründen nicht ernsthaft", klagt er. Die Gründung eines Startups ersetze heute oft das, was früher ein Praktikums bei KPMG war. 

Für die Finanzierer ist das ein Problem. Denn immer öfter werden Business-Ideen aufgestellt und Fördergelder abgegriffen. Ziel sei, "schnell etwas zu gründen, weil es im Lebenslauf gut aussieht. Das eigentliche Ziel der Akteure ist aber, schleunigst in ein sicheres und sehr gut bezahltes Anstellungsverhältnis zu kommen“. Indirekt bestätigt wird das von Volker Redder (FDP). Der sagte im Interview mit FUCHSBRIEFE: „Ich bin Unternehmer, weil ich eine Idee habe und aus der Wertschöpfung meines Geschäftsmodells mein Unternehmen entwickle. [...] Diese Denkweise kommt Tat bei jungen Gründern immer mehr abhanden.“

Problematischer Mentalitätswandel

Solche Fake-Gründungen haben zwei Probleme. Erstens wissen die Finanzierer nie genau, ob sie gerade öffentliche Gelder "verbraten". Denn in die Köpfe der Gründer könne man nicht hineinsehen. Auf der anderen Seite wäre es gut, wenn Startup-Finanzierer die Geschäftsmodelle gut prüfen würden oder z. B. die Mittelvergabe an Erfolgsbedingungen knüpfen könnten. Die Gelder für solche Finanzierungen kommen etwa aus Landes- und Bundesprogrammen, von Verbänden oder dem Europäischen Sozialfonds. 

Für Unternehmen, die High Potentials suchen, sind solche Schein-Gründungen ebenfalls problematisch. Denn so mancher Bewerber hängt sich damit ein falsches Werbeschild um. Wer im Einstellungsverfahren für eine Managerposition ehemaligen Startup-Gründern gegenübersitzt, sollte ihnen darum sehr genau auf den Zahn fühlen. Gerade wenn die Tätigkeit des Bewerbers im Startup nur von kurzer Dauer war (unter fünf Jahre), sollten Sie hart nachfragen. Was war das für ein Startup? Warum hat die Person es wieder verlassen oder aufgegeben? Über welche Förderprogramme lief das damals?

Fazit: Mancher Jung-Unternehmer verkauft als Startup-Gründer mehr Schein als Sein. Seien Sie für die "Gründer-Masche" sensibel und fühlen Sie den Talenten gut auf den Zahn.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang