Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1931
Neue "Masche" von Bewerbern

Ein Startup als Aushängeschild

Junge Frau im gelben Pullover bei Gespräch im Büro. © leonidkos / stock.adobe.com
Unternehmen, die High Potentials einstellen wollen, sollten eine neue "Bewerbungs-Masche" dieser Bewerber kennen. Das kann helfen, böse Überraschungen bei der Qualifikation zu vermeiden.

Unter den High Potentials macht sich eine neue Bewerber-Masche breit. Statt wie in der Vergangenheit auf Erfahrungen bei den einschlägigen Unternehmensberatungen zu verweisen, führen die gesuchten jungen Fach- und Führungskräfte immer öfter Startup-Erfahrungen an. Die High Potentials werben für sich mit einschlägigen Erfahrungen oder sogar eigenen Startup-Gründungen.

Startup-Erfahrung als Aushängeschild

Startup-Erfahrungen sind aber manchmal mehr Schein als Sein und nur ein Marketing-Instrument. Das bestätigen uns ein öffentlicher Startup-Finanzierer im vertraulichen Gespräch mit FUCHSBRIEFE. "Immer mehr Jungunternehmer gründen nicht ernsthaft", klagt er. Die Gründung eines Startups ersetze heute oft das, was früher ein Praktikums bei KPMG war. 

Für die Finanzierer ist das ein Problem. Denn immer öfter werden Business-Ideen aufgestellt und Fördergelder abgegriffen. Ziel sei, "schnell etwas zu gründen, weil es im Lebenslauf gut aussieht. Das eigentliche Ziel der Akteure ist aber, schleunigst in ein sicheres und sehr gut bezahltes Anstellungsverhältnis zu kommen“. Indirekt bestätigt wird das von Volker Redder (FDP). Der sagte im Interview mit FUCHSBRIEFE: „Ich bin Unternehmer, weil ich eine Idee habe und aus der Wertschöpfung meines Geschäftsmodells mein Unternehmen entwickle. [...] Diese Denkweise kommt Tat bei jungen Gründern immer mehr abhanden.“

Problematischer Mentalitätswandel

Solche Fake-Gründungen haben zwei Probleme. Erstens wissen die Finanzierer nie genau, ob sie gerade öffentliche Gelder "verbraten". Denn in die Köpfe der Gründer könne man nicht hineinsehen. Auf der anderen Seite wäre es gut, wenn Startup-Finanzierer die Geschäftsmodelle gut prüfen würden oder z. B. die Mittelvergabe an Erfolgsbedingungen knüpfen könnten. Die Gelder für solche Finanzierungen kommen etwa aus Landes- und Bundesprogrammen, von Verbänden oder dem Europäischen Sozialfonds. 

Für Unternehmen, die High Potentials suchen, sind solche Schein-Gründungen ebenfalls problematisch. Denn so mancher Bewerber hängt sich damit ein falsches Werbeschild um. Wer im Einstellungsverfahren für eine Managerposition ehemaligen Startup-Gründern gegenübersitzt, sollte ihnen darum sehr genau auf den Zahn fühlen. Gerade wenn die Tätigkeit des Bewerbers im Startup nur von kurzer Dauer war (unter fünf Jahre), sollten Sie hart nachfragen. Was war das für ein Startup? Warum hat die Person es wieder verlassen oder aufgegeben? Über welche Förderprogramme lief das damals?

Fazit: Mancher Jung-Unternehmer verkauft als Startup-Gründer mehr Schein als Sein. Seien Sie für die "Gründer-Masche" sensibel und fühlen Sie den Talenten gut auf den Zahn.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang