Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1649
Wechsel des Personalchefs ist kein Grund für Chaos

Unorganisierte Personalabteilung rechtfertigt keinen Gesetzesverstoß

Puzzleteile mit Icons Geschäftspersonen. © tadamichi / Getty Images / iStock
Der „Alte“ geht, der „Neue“ kommt: Mit dem neuen Chef wird oftmals vieles anders. Meist weht in der Abteilung sofort ein neuer Wind. An Personalabteilungen stellen die Arbeitsgerichte besondere Anforderungen an die Qualität ihrer Arbeit, wie eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Hessen zeigt.

Selbst wenn die Personalabteilung nach mehreren Chef-Wechseln immer noch nicht gut organisiert ist, muss sie trotzdem funktionieren und ihre gesetzlichen Aufgaben erledigen. Konkret ging es um eine Kündigung von sieben Mitarbeitern, ohne dass es dabei zu einer vorherigen Anhörung des Betriebsrats kam. 

Der neue Personalleiter hatte dem Sachbearbeiter mitgeteilt, dass es erheblichen Druck gäbe, den Mitarbeiterzahl zu reduzieren, weshalb er sofort die Kündigungen aussprechen solle. Das passiert dann noch am selben Tag. Wobei der Personaler angab, die gesetzlich vorgeschriebene Betriebsratsanhörung „vergessen“ zu haben. 

Chef-Ansage brachte Abläufe durcheinander

Dieses Versäumnis erklärt er sich damit, dass er sich außerhalb des ihm vertrauten Ablaufs bei Kündigungen befunden hätte. Normalerweise gebe es bei jeder Kündigung einen „strukturierten Prozess“, den der Personalchef mit seiner Anweisung durcheinander gebracht hätte. 

Das LAG akzeptierte diese Begründung nicht und spricht sogar von einer groben Pflichtverletzung des Arbeitgebers nach § 23 Absatz 3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Selbst in einer Umstrukturierungsphase einer Personalabteilung, in dem die Abläufe noch keine „eingeschwungene Praxis“ hätten, müsse die Verwaltung voll handlungsfähig sein und die Gesetze einhalten.

Fazit: Ein Wechsel auf dem Chef-Sessel ist keine Entschuldigung für eine nicht korrekt funktionierenden Personalabteilung. Es handelt sich um eine grobe Pflichtverletzung des Arbeitgebers, wenn er Kündigungen ohne vorherige Anhörung des Betriebsrats ausspricht.

Urteil: LAG Hessen vom 8.8.2022, Az.: 16 TaBV 191/21

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang