Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2551
Darf Outsourcing unwirtschaftlich sein?

Betriebsbedingte Kündigung nach Outsourcing aussprechen

Kündigung. © thorstenschiller / stock.adobe.com
Müssen Betriebe Abteilungen schließen, zieht das oft betriebsbedingte Kündigungen nach sich. Aber rechtfertigt auch ein Outsourcing eine solche Maßnahme, wenn sich der Umbau der betrieblichen Organisationsstruktur gar nicht wirtschaftlich rechnet? Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Betriebsbedingte Kündigungen sind auch dann möglich, wenn Umstrukturierungen eines Betriebs nicht zwingend wirtschaftlich notwendig oder vorteilhaft sind. Denn Arbeitgeber können ihre Unternehmen grundsätzlich frei umstrukturieren. Diese Praxis hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) abgesegnet.

Outsourcing muss sich nicht zwingend betriebswirtschaftlich lohnen

In dem Streitfall hatte ein Unternehmen entschieden, die Stelle eines "Country Managers Germany" zu streichen und die Aufgaben an ein externes Unternehmen zu vergeben. Mit dieser Umorganisation war auch die betriebsbedingte Kündigung des bisherigen Managers verbunden, gegen die der betroffene Mitarbeiter geklagt hatte.

Das BAG gab dem Unternehmen recht. Es betonte, dass zur geschützten unternehmerischen Freiheit des Arbeitgebers auch das Recht gehört, festzulegen, ob Arbeiten weiterhin im eigenen Betrieb ausgeführt oder an Drittunternehmen vergeben werden. Es kommt laut BAG nicht darauf an, ob durch die Verlagerung auf ein externes Unternehmen tatsächlich Kosten gespart werden. Eine Outsourcing-Entscheidung müsse sich nicht betriebswirtschaftlich lohnen, um den betriebsbedingten Personalabbau zu rechtfertigen. Vom Arbeitgeber könne nicht erwartet werden, Arbeitsplätze weiterhin zu besetzen, deren betriebliche Notwendigkeit entfallen sei.

Fazit: Arbeitgeber können frei über die Unternehmensstruktur bestimmen. Fällt durch Outsourcing die Arbeit weg, rechtfertigt das eine betriebsbedingte Kündigung.

Urteil: BAG vom 28.2.2023, Az.: 2 AZR 227/22

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

© free 2013 / Lars deWall
Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance
Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
Zum Seitenanfang