Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1799
Neue Datenschutzverordung minimiert Adressdaten vieler Unternehmen massiv

DSGVO frisst Werbeverteiler

Die Datenschutzgrundverordung (DSGVO) wird für viele Unternehmen jetzt erst zu einem größeren Problem. Etliche Firmen müssen eine massive Reduktion ihrer Werbe- und Vertriebsverteiler konstatieren. Im Durchschnitt haben kleine und mittlere Unternehmen fast 50% ihrer Kundendaten verloren.

Die DSGVO erschwert vielen Unternehmen massiv das Marketing und den Vertrieb. Eine Umfrage von FUCHS bei KMU hat ergeben, dass alle Unternehmen einen „erheblichen negativen Einfluss" der Datenschutzgrundverordnung feststellen.
Am gravierendsten sind die negativen Auswirkungen auf die Werbeverteiler von Unternehmen. Insbesondere die Adressdatenbanken für das Endkundengeschäft haben unter der DSGVO gelitten.

Ein überwiegender Teil der Unternehmen hat erhebliche Verluste bei Kundendaten zu beklagen. Die Bandbreite reicht von 20% bis 50%. Es gibt aber auch Unternehmen, die haben 75% ihrer Kundendaten verloren. „Unser Kundenverteiler ist von 20.000 auf 5.000 Adressen zusammengeschmolzen", gesteht uns ein Unternehmer.

Die Firmenvertreter berichten übereinstimmend, dass vor allem Gelegenheitskunden „abhanden" gekommen sind. Denn etliche bisherige Kunden haben ihre neue notwendige Einwilligung in die Speicherung der Daten nicht erteilt. Viele kleine Betriebe stellten zum Stichtag im Mai sogar vorsichtshalber ihre Newsletter komplett ein oder gingen gar mit der Homepage zumindest vorübergehend offline.

Die rechtliche Unsicherheit ist weiterhin sehr groß. Die Mehrheit der von uns befragten Unternehmen hat Angst vor Abmahn-Versuchen findiger Anwälte. Eine Handvoll Firmen hatte schon solche Schreiben auf dem Tisch, die auf angebliche DSGVO-Verstöße abzielten.

Fazit:

Die DSGVO wird für viele Unternehmen mit Endkundengeschäft teuer. Sie müssen ihre Verteiler vielfach erst wieder sukzessive aufbauen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang