Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2541
Kartellsenat korrigiert Bundeskartellamt

Kann Kölsch Sünde sein?

Kann Kölsch Sünde sein? Copyright: Pixabay
Immer wieder gibt es Preis-Kartelle: bei Dachziegeln, Kartoffeln, Lkw, Rolltreppen – die Liste der Absprachen von Produzenten ist lang. Doch die jüngste Attacke, die das Bundeskartellamt gegen das vermeintliche Kölsch-Kartell ritt, war vor dem Oberlandesgericht (OLG) in Düsseldorf ein Reinfall.

Sieben Jahre nachdem das Bundeskartellamt Bußgelder (knapp vier Millionen Euro) gegen drei Kölsch-Brauereien und zwei ihrer Manager verhängte, gibt es jetzt Freisprüche erster Klasse. Der vierte Kartellsenat des OLG konnte vermutete Preisabsprachen beim Fassbier und beim Kasten-Bier zwischen den Brauereien Früh, Gaffel und Erzquell nicht feststellen.

Das OLG fand auch nach 34 intensiven Verhandlungstagen mit 14 Zeugen keine belastbaren Belege für Preiabsprachen. Lediglich zwei Zeugen erinnerten, dies aber auch nur vage, an Preisdebatten der Brauereien bei Sitzungen des Wettbewerbsausschusses des Brauereiverbandes NRW.

Brauer zeigt sich "sehr erleichtert"

„Wir haben im fraglichen Zeitraum  gar keine Preise erhöht, mussten aber trotzdem über Jahre hinweg viel Energie und Geld aufwenden, um die ungerechten Vorwürfe zu entkräften. Wir sind jetzt sehr erleichtert und hoffen, dass bei unseren verunsicherten Kunden und Verbrauchern von alldem nichts mehr zurückbleibt“, kommentiert Alexander Rolff, persönlich haftender Gesellschafter der Brauerei die Entscheidung aus der Alt-Bier-Metropole Düsseldorf. 

Grenzen der Kronzeugenregelung

Der Kölsch-Fall offenbart nach Ansicht von Juristen ein Grundproblem der Kronzeugenregelung im Kartellverfahren. Firmen, die zuerst und umfassend auspacken, gehen zwar oft straffrei aus. Selbst zweite oder dritte Kronzeugen, können noch Rabatte beim Bußgeld aushandeln. Aber: Je später ein Unternehmen sich entschließt mit dem Bundeskartellamt zu kooperieren, desto mehr Informationen muss es liefern. 

Dieses raffinierte Modell spart der Behörde viel Ermittlungsarbeit. Es verleitet aber dazu, ‚mit Dreck‘ auf die Konkurrenz zu werfen und Vorgänge aufzubauschen. So war es offenbar auch beim vermeintlichen Kölsch-Kartell: Für die Vorwürfe lieferte das Bundeskartellamt keine handfesten Beweise, alles hing an Zeugenaussagen von Managern der Konkurrenz. Die bewertete das OLG aber als zu vage oder sogar als nicht glaubwürdig. 

Serie durchbrochen

Der Sieg der Kölsch-Brauereien ist auch deshalb bemerkenswert, weil erfolglose Beschwerden beim OLG gegen Kartellbußgelder, üblicherweise das Bußgeld noch erhöhen. Deshalb trauen sich viele Unternehmen nicht zu klagen - selbst wenn sie die Vorwürfe für unbegründet halten.

Fazit: Kartellbußgelder können durchaus auf tönernen Füßen stehen und sind bei fehlenden Beweisen erfolgreich anzufechten.

Urteil: OLG Düsseldorf vom 8.9.2021, Az.: V‑4 Kart 4/16 OWi

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang