Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1622
Deutsche Finanzverwaltung ist rückschrittlich

Wege zur Verfahrensbeschleunigung

Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
International agierende Unternehmen müssen sich in vielen Fällen mit Verrechnungspreisverfahren beschäftigen. Ärgerlich wird es dann, wenn einem die Finanzverwaltung eher als Gegner, denn als Partner zur Seite steht. Doch Verbesserungen sind möglich.

Die deutschen Finanzbehörden sind in ihrer Praxis bei Verrechnungspreisverfahren „noch immer im Rückstand.“ So urteilt eine aktuelle Studie der Stiftung Familienunternehmen. Es mangele an Vorabverständigungen über Verrechnungspreise, die Verfahrensdauern seien zu lang und Transparenz sei nicht gegeben.

Von einem Verrechnungspreis wird gesprochen, wenn Unternehmen einer (internationalen) Unternehmensgruppe miteinander einen Preis für Lieferungen und Leistungen jeder Art vereinbaren. Diese Preisfestsetzung wird von den Finanzbehörden geprüft, um gegen Steuervermeidung vorzugehen. Der Preis kann im Nachhinein noch angezweifelt werden. Dadurch kann es passieren, dass Unternehmen jahrelang ohne Rechtssicherheit arbeiten, es zu Doppelbesteuerungen und ggf. hohen Kosten/Nachzahlungen kommt.

Verwaltung muss sich ändern

Den größten Optimierungsbedarf sehen die Studienautoren nicht bei den Unternehmen, sondern bei der Finanzverwaltung. Neben einer personellen Aufstockung mahnen sie auch zahlreiche juristische und bürokratische Verschlankungen, sowie öffentliche Leitlinien an. Auch für Unternehmen gibt es aber Vorschläge, um den Prozess zu optimieren und die Rechtssicherheit zu erhöhen:

  • Antrag auf unverbindliche Auskunft
  • Bi- und multilaterale Vorabverständigungsverfahren
  • Antrag auf einen Cross-Border-Dialog: Finanzverwaltungen verschiedener Länder treten untereinander in einen Dialog (internationaler Informationsaustausch)
  • Einsatz einer steuerlichen Ombudsperson

Fazit: Die Verbesserung der deutschen Finanzverwaltung ist in erster Linie eine staatliche Aufgabe. Unternehmen haben nur wenige Möglichkeiten, um die Prozesse zu beschleunigen.

Hinweis: Die vollständige Studie lesen Sie unter: https://www.familienunternehmen.de/media/public/pdf/publikationen-studien/studien/Straffung-und-Staerkung-Verrechnungspreisverfahren_Studie_Stiftung-Familienunternehmen.pdf

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Einkommensorientierte Anleger schauen genau hin

Nachhaltige Pläne bei OMV

Nachhaltige Öl-Konzerne - kann es das geben? Die OMV AG aus Österreich versucht den schrittweisen Umbau zu diesem Ziel. Und Anleger können sich über hohe Ausschüttungen freuen.
  • Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich nennen die Besten

Stiftungsvermögen 2023: Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Welche Banken und Vermögensverwalter managen das Vermögen einer Stiftung am besten, unterbreiten ihr ein passgenaues Angebot und können auch in puncto Service und Transparenz überzeugen? Ralf Vielhaber, geschäftsführender Partner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz und Philipp Heinrich, Redakteur im Verlag Fuchsbriefe, gehen der Frage nach.
  • Fuchs plus
  • Sprudelnde Umsätze und regenerative Zukunft

Umsatz von Shell überrascht die Analysten

Pecten, hydrogen fuelling station © Eric Shambroom
Shell ist eines der größten Öl-Unternehmen der Welt. Und obwohl die Ölpreise im 1. Quartal einen Durchhänger hatten, verdiente Shell weitaus mehr, als Analysten dem Unternehmen zugetraut hätten. Anleger stellen sich nun die Frage: Ist das Unternehmen auf dem aktuellen Niveau noch fair bewertet?
Zum Seitenanfang