Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3853
Unternehmensmarkt wird nachhaltig

ESG wird zu einem relevanten Preis-Faktor

Nahaufnahme eines Blattes. Copyright: Pexels
Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien wird für Unternehmen auch im Verkaufsprozess immer wichtiger. Denn ESG wird zu einem relevanten Preisfaktor. Käufer - sowohl Strategen als auch Finanzinvestoren - achten zunehmend auf Risiken, die sich aus Nichteinhaltung von ESG-Kriterien ergeben. Das hat Auswirkungen auf den Unternehmenswert. Verkäufer können das aber auch für sich nutzen.

Nachhaltigkeit wird zu einem relevanten Faktor bei der Unternehmensbewertung. Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien gewinnt damit sukzessive direkten Einfluss auf den Unternehmenspreis. Das müssen Verkäufer berücksichtigen. Sie können die Fokussierung der Käufer aber auch preisoptimierend nutzen.

Schon in der ersten Phase der Due Diligance werden ESG-Kriterien inzwischen beleuchtet. Während Käufer die Ausrichtung auf und die Einhaltung von ESG-Kriterien (Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards) meist in der Risikoanalyse betrachten, können Verkäufer den Unternehmenswert über das ESG-Profil des Unternehmens sogar erhöhen. Dabei ist es nicht zwangsweise so, dass es zwischen beiden Seiten einen Zielkonflikt gibt. Nur die Bewertung der einzelnen Kriterien fällt teilweise unterschiedlich aus. Sie ist - zumindest in Teilen - stark von individuellen Präferenzen geprägt.

ESG-Kriterien beeinflussen zunehmend den Unternehmenswert bei M&A

Für Käufer geht es während einer M&A-Transaktion darum, vor allem die Risiken zu beleuchten. Ziel ist, potenzielle Unwägbarkeiten aus möglichen ESG-Versäumnissen zu erkennen und bei der Kaufpreisermittlung zu berücksichtigen. Dabei werden Aspekte wie ökologische Nachhaltigkeit, gute Unternehmensführung, Mitarbeiterzufriedenheit und Diversität über die klassischen Kriterien hinaus in den Blick genommen.

Die finanzielle Bewertung solcher Risiken ist oft mit großem Deutungsspielraum verbunden. Denn nur klar erkannte Verstöße können direkt bewertet und vertraglich berücksichtigt werden. Dies geschieht oft über Freistellungsregeln. Deren konkrete Ausgestaltung muss gut verhandelt werden (Haftungsumfang, -dauer, Verjährung, ggf. Risikoteilung). Einige Käufer wollen auch Regeln verhandeln, wer für „unerkannt gebliebene Probleme“ aufkommen muss.

Risikobeurteilung von Reputationsschäden wird wichtiger

Immer wichtiger wird potenziellen Käufern die Bewertung möglicher Reputationsschäden. Diese erlangen aufgrund der sozialen Medien immer mehr Gewicht. Denn das Risiko, z. B. wegen ESG-Verstößen Opfer eines „shitstorms“ zu werden, wachsen rasant. Die Zahl der ESG-Klagen gegen Unternehmen wegen Klimaverstößen hat sich in den vergangenen Jahren glatt verdreifacht, so die Kanzlei Latham & Watkins.

Das Preisniveau für Unternehmensübernahmen ist unterdessen weiter leicht angezogen. Allerdings lässt die Aufwärtsdynamik nach. Im Durchschnitt liegt der EBIT-Multiplikator für kleine Unternehmen bei 7,6 und bei mittleren Unternehmen bei 8,9. Ein Blick auf die Branchen zeigt eine hohe Kontinuität in den einzelnen Branchen. Am teuersten sind weiterhin Software (9,4), Nahrungsmittel (8,7) und Telekommunikation (8,6). Am preiswertesten gelingen M&A-Transaktionen in Textil und Bekleidungsindustrie (6,3) und Logistik und Fahrzeugbau (beide 6,5).

Fazit: Die Unternehmenspreise bleiben hoch. Gestützt wird das Umfeld durch weiterhin günstige Finanzierungsmöglichkeiten und eine große Nachfrage institutioneller Adressen (Private Equity). Verkäufer müssen sich zunehmend auf penible ESG-Screeings einrichten. Wer allerdings einen Verkauf gut vorbereitet, kann viele potenzielle ESG-Risiken vorab beseitigen. Das hat einen positiven Einfluss auf den Preis.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang