Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2600
Treffsichere Weizen-Prognose von FUCHS-Devisen

Bewegter Weizenpreis

Weizen. © Elenathewise / fotolia.com
Erst zu trocken, dann zu nass - das Wetter setzt der australischen Weizenernte heftig zu. In Europa hingegen haben die ukrainischen Unternehmen große Probleme ihren Weizen zu exportieren. Für den Preis lässt das nur eine Schlussfolgerung zu.

Der Weizenpreis ist aus seinem Winterschlaf erwacht und hat die gut drei Monate andauernde Bodenbildung abgeschlossen. Zu Monatsbeginn gelang dem Getreiderohstoff der Anstieg über die Marke von 600 US-Cent je Scheffel. Wie von uns erwartet (FD vom 24.11.2023), war dies der Startschuss für eine Rallye. 

Zur Wochenmitte wurde direkt das von uns prognostizierte Kursziel von 650 US-Cent je Scheffel angelaufen. Hier wartet aus technischer Sicht ein erster Widerstand auf dem weiteren Weg nach oben. Kann sich der Weizenpreis nun auch von dieser Schwelle absetzen, gerät die 700-Cent-Marke schnell in Reichweite. 

Schlechte Ernte in Australien und Lieferschwierigkeiten aus der Ukraine

Fundamental wird der jüngste Kursanstieg von den sich wieder eintrübenden Aussichten für die australische Weizenernte gestützt. Zwar kam es jüngst nach der langen Dürrephase endlich zu Regenfällen. Doch dürfte der wiederum jüngst zu starke Regen an der Ostküste Australiens die Qualität der Weizenpflanzen beeinträchtigen. Australiens Landwirtschaftsministerium senkte daraufhin ihre Ernteprognose um 3% im Vergleich zur Juni-Schätzung und rechnet nun mit einer um 36% geringeren Ernte als in der Vorsaison. 

Dazu gesellen sich die anhaltenden Ausfuhrprobleme der ukrainischen Landwirte. Während der Seeweg weiterhin aufgrund des Krieges beeinträchtigt bleibt, erweist sich auch die Route über Land als problematisch. Die Exporte über die mittlerweile wichtigste Route über Polen fielen Daten der staatlichen Zollbehörde zufolge im November rund 40% niedriger aus als im Vormonat. Der Grund dafür liegt in Straßenblockaden von polnischer Seite.

Fazit: Der Ausbruch aus der Seitwärtsrange ist geschafft. Nach dem steilen Kursansteig von rund 16% binnen einer Woche können Anleger Teilgewinne mitnehmen. Rücksetzer in die Nähe des Ausbruchsniveaus schaffen Gelegenheit für neue Käufe. Das entsprechende Weizen-ETC findet sich unter der ISIN: GB 00B 15K Y76 5.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang