Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2458
Rechtskosten bei Erbschaftsstreit absetzbar

BFH plädiert auf Nachlassregelungskosten

Rechtskosten bei Erbschaftsstreit sind steuerlich absetzbar. Copyright: Pixabay
Wenn zwei sich streiten, freut sich doch nicht immer der Dritte. Im Fall eines Nachlasses wäre dieser das Finanzamt gewesen. Doch der Bundesfinanzhof machte dem gierigen Amt einen Strich durch die Rechnung.

Die Kosten eines Zivilprozesses, in dem es um Erbansprüche geht, sind steuerlich absetzbar. Denn dabei handelt es sich um Nachlassregelungskosten. Nachlassverbindlichkeiten und Nachlassregelungskosten mindern das steuerpflichtige Erbe und damit die Erbschaftsteuer. „Nachlassregelungskosten“ sind in erster Linie Kosten, die im Zusammenhang mit Ämtern, Behörden, Gerichten, Anwälten und Notaren entstehen. Z.B. Gerichtsgebühren (Erbscheinerteilung, Testamentseröffnung ), Kosten für einen Nachlassverwalter oder Anwalts- und Notarkosten.

Voraussetzung ist u.a. aber, dass die Prozesskosten in einem unmittelbaren engen zeitlichen Zusammenhang mit dem Erbfall entstehen. Das heißt, die Klage muss unverzüglich nach dem Erbfall, d.h. ohne schuldhaftes Zögern erhoben werden.Relevant ist die – vom Einzelfall abhängige – Prüfungs- und Vorbereitungszeit. Innerhalb derer muss der Erbe umgehend gerichtliche Schritte einleiten. Je länger er zuwartet, umso mehr riskiert er, dass er die Prozesskosten nicht absetzen darf.

Mutter setzte Sohn als Vermögensverwalter ein

In einem Urteilsfall hatte die Mutter ihre zwei Söhne in einem notariellen Erbvertrag als Erben eingesetzt. Ein Sohn verwaltete zu Lebzeiten der Mutter das Vermögen der Mutter. Sie hatte ihm Vollmachten für die für sie geführten Bankkonten erteilt.

Vor dem Tod der Mutter hob der Sohn von einem Konto der Mutter Beträge von insgesamt 345.400,32 Euro ab. Darüber hinaus erteilte er Überweisungsaufträge und ließ Darlehensbeträge von insgesamt 94.323,07 Euro abbuchen.

Sohn verklagt Sohn

Der anderen Sohn war nach dem Tod der Mutter der Auffassung, dass diese und weitere ausgegebene Gelder zum Erbe gehörten. Er verlangte deswegen detaillierte Auskünfte von seinem Bruder. Der weigerte sich. Deswegen verklagte ihn der Bruder beim Landgericht, damit er Rechenschaft über die Abhebungen und Überweisungen von dem bei der Kreissparkasse für die Mutter geführten Konto erteilen sollte.

Das Ganze ging bis zum Oberlandesgericht, die Klage wurde letztlich abgewiesen. Der Bruder erhielt die gewünschten Auskünfte nicht. Zumindest darf er jetzt aber die Gerichts- und Anwaltskosten für die beim Landgericht und OLG geführten Prozesse als Nachlassregelungskosten bei der Erbschaftsteuer abziehen.

Fazit: Die Kosten für einen Zivilprozess mindern das Erbe – und damit die Erbschaftsteuer.

Urteile: BFH, II R 6/17 und II R 29/19

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang