Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1533
London will neue Passporting-Vereinbarungen nach EU-Austritt mit Gleichgesinnten

Briten streben neuen Finanz-Block der Angelsachsen an

Nach dem Austritt der Briten aus der EU strebt London ein neues Regulierungsbündnis an. Dies beruht im Kern auf dem freien Finanzmarkt-Zugang für Finanzmultis durch das sog. Passporting-Verfahren. Die Kandidaten werden in London bereits genannt.

Die Finanzbranche (Banken, Versicherungen) muss sich auf ein neues Wettbewerbsumfeld nach dem Austritt der Briten aus der EU einstellen. Das Finanzkomitee (Treasury Committee) des britischen Unterhauses strebt nach dem Austritt des Landes aus der EU so schnell wie möglich ein neues Passporting an.

Einmalige Genehmigung

Vor allem will Großbritannien Länder als Partner gewinnen, die nicht der EU angehören. Passporting ist die Ausübung des Rechts für eine im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) registrierte Firma, in einem anderen EWR-Staat Geschäfte zu tätigen, ohne dass in jedem Land eine weitere Genehmigung erforderlich ist. Unternehmen mit Sitz außerhalb des EWR werden häufig in einem EWR-Staat zugelassen und nutzen ihre Passrechte, um entweder eine Niederlassung im EWR zu eröffnen oder grenzüberschreitende Dienstleistungen zu erbringen.

Passporting ist insbesondere für multinationale Unternehmen von großem Wert. Es entfällt Bürokratie, die mit der Erlangung der Genehmigung jedes einzelnen Landes verbunden ist. Dies kann für ein Unternehmen langwierig und kostspielig sein. Nach dem Verlassen der EU wird es für Multis mit Sitz UK kein herkömmliches Passporting mehr geben.

Die Partnerländer für ein neues Passporting-Abkommen werden in London bereits genannt. Dazu gehören u.a. Singapur, Hongkong, Australien, Neuseeland, Kanada und die USA. Wichtigste Voraussetzung ist für die Briten ein vergleichsweise ähnliches Denken und Handeln in der Regulierung der Märkte.

Auch an die Schweiz wird gedacht

Das Treasury Committee verweist dazu beispielhaft auf die Versicherungs-Vereinbarung mit der Schweiz. Bisher war die gegenseitige Tätigkeit der Versicherer im jeweils anderen Land durch die EU-Verträge gesichert. Nach dem Austritt gilt das aber nicht mehr. Anstelle der bisherigen Regelung haben kürzlich London und Bern vereinbart, dass beiden Ländern der ungehinderte Zutritt zum jeweiligen anderen Markt erlaubt ist und dabei die Regulierung des Partnerlandes ausdrücklich anerkannt wird.

Fazit:

Auf den Finanzmärkten zeichnet sich ein eigener angelsächsischer Regulierungsblock ab. Angesichts der Übermacht der aufgeführten Länder im Finanzbereich wird es die EU äußerst schwer haben, ihre Regulierungen außerhalb des eigenen Geltungsraumes durchzusetzen. Das könnte zu erheblichen Benachteiligungen hiesiger Finanzinstitute führen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang