Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2443
Aluminiumpreis verabschiedet sich von Tiefstkursen

Briten verschärfen Metall-Sanktionen gegen Russland

Aluminiumfelgen für Automobile von der russischen Firma Rusal. © 2023 RusAL
Neue Sanktionen Großbritanniens gegen russische Metallproduzenten geben dem Aluminiumpreis einen Schub. Der Blick auf die Außenhandelsdaten zeigt jedoch, dass der Umfang russischer Metallimporte nach Großbritannien überschaubar ist. Können die Sanktionen also eine nachhaltige Preiswirkung entfalten?

Der Aluminiumpreis entwickelt sich weiterhin sehr volatil. Nachdem das Leichtmetall zur Monatsmitte noch ein Jahrestief bei 2.121 US-Dollar je Tonne markierte, zogen die Notierungen in dieser Woche kräftig an. Mit aktuell rund 2.241 US-Dollar je Tonne handelt Aluminium inzwischen wieder knapp 6% oberhalb des kürzlich erreichten Tiefs. 

Aus charttechnischer Sicht geht der Bodenbildungsprozess bei Aluminium damit vorerst weiter. Seit Juni bewegt sich der Preis des leichten Industriemetalls zwischen rund 2.100 USD (Unterstützung) und etwa 2.300 USD je Tonne (Widerstand) seitwärts. Erst ein nachhaltiger Ausbruch aus dieser Handelsspanne dürfte neue Impulse setzen. 

Sanktionen sind ein Preistreiber

Fundamental wird der jüngste Preisanstieg von Meldungen aus Großbritannien genährt. Die britische Regierung hat ihre Sanktionen gegen die russische Metallbranche verschärft. An der Londoner Metallbörse LME befindet sich den Angaben zufolge kein russisches Metall mehr. Aktuellen Studien von S&P Global Commodity Insights zufolge, dürften die russischen Importe von Aluminium, Nickel und Kupfer jedoch weniger als 1% der Gesamtimporte der Vereinigten Königreichs ausmachen. Damit dürfte der Einfluss auf den Aluminiumpreis vorerst zwar klein sein. 

Allerdings können die Briten der erste Dominostein weitreichender Metall-Sanktionen sein. Andere Länder, insbesondere die EU, könnten sich ein Beispiel an den britischen Sanktionen nehmen. Laut Angaben der EU betrug der Anteil Russlands an den Aluminiumimporten zwischen 2016 und 2020 immerhin rund 33%. 

Fazit: Noch ist die Bodenbildung bei Aluminium nicht abgeschlossen, doch die Anzeichen für einen Preisdreh verdichten sich. Gelingt ein Anstieg über die Marke von 2.300 US-Dollar je Tonne, ist aus technischer Sicht der Turnaround gelungen. Mit einem ungehebelten Aluminium-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJS 4) können mittel- und langfristig orientierte Anleger von höheren Alupreisen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang