Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1910
Saudi-Arabien und Iran lassen Beziehungen aufleben

China macht USA diplomatische Konkurrenz

Traditionelle Chinesische Drachen. © Videowok_art / Getty Images / iStock
Saudi-Arabien und der Iran beenden ihre diplomatische Eiszeit und schlagen ein neues Kapitel ihrer diplomatischen Beziehungen auf. Entscheidend dazu beigetragen hat China als Vermittler. Mit diesem diplomatischen Coup untermauert das Reich der Mitte seinen Anspruch als globaler Akteur, macht den USA Konkurrenz und verändert die Machtverhältnisse in der Golfregion.

China macht den USA auf die Weltbühne der Diplomatie jetzt heftige Konkurrenz und verändert die Machtverhältnisse in der Golfregion. Das Reich der Mitte hat entscheidend dazu beigetragen, dass die beiden Erzrivalen Saudi-Arabien und Iran ihre diplomatischen Beziehungen wieder aufnehmen.

Iran und Saudi-Arabien schlagen ein neues Kapitel der Zusammenarbeit auf. Beide Länder haben sich seit Jahren gegenseitig staatlich geförderten Terrorismus vorgeworfen. Nun hat China es als Gastgeber eines Treffens beider Länder im Reich der Mitte geschafft, dass der Iran und Saudi-Arabien ein Abkommen zur Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen unterschrieben haben.

Saudi-Arabien und Iran lassen Beziehungen aufleben

Beide Länder nähern sich nach Jahren erbitterter Feindschaft und stillgelegter diplomatischer Beziehungen nun an. Die Länder wollen sogar wieder Botschaften im jeweils anderen Land eröffnen. Auf einem Treffen der Außenminister sollen die nächsten praktischen Schritte der Annäherung besprochen werden. Beide Länder hatten ihre diplomatischen Beziehungen 2016 abgebrochen.

China stößt mit seiner Vermittlung in eine Lücke, die die USA hinterlassen haben. US-Medien analysierten am Wochenende, dass die Ordnungsmacht USA in der Golfregion an die Seitenlinie verwiesen und zum Statisten degradiert wurde. Hintergrund: Der US-Konflikt mit dem Iran köchelt schon lange (Atomabkommen), aber Saudi-Arabien ist eigentlich ein Partner und langjähriger Verbündeter der USA. In den vergangenen Jahren hat dieses Verhältnis aber auch gelitten. Mit der neuen diplomatischen Verbindung von Saudi-Arabien in den Iran dürften die Beziehungen zwischen den USA und Saudi-Arabien nun noch schwieriger werden.

USA verlieren diplomatischen Einfluss

Die US-Administration scheint den Druck zu spüren. Offiziell wurde die Wiederaufnahme der Beziehungen zwischen Riad und Teheran begrüßt. Aus dem Weißen Haus hieß es ab auch, dass Peking versuche, überall „Fuß zu fassen, um eigene Interessen zu verfolgen.“ Daher beobachte Washington die wachsende Einflussnahme Pekings in der Golfregion, in Afrika und Lateinamerika sehr genau.

Fazit: China ist ein diplomatischer Coup gelungen, mit dem das Reich der Mitte seine wachsende Rolle auf der Weltbühne unterstreicht. Zugleich macht China damit den USA auf der internationalen Bühne sichtbar Konkurrenz als Vermittler und sorgt dafür, dass die USA in der für sie wichtigen Golfregion an Einfluss verlieren.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang