Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1329
Haushalt und Steuerpolitik

Das Projekt schwarze Null wird beerdigt

Der Wechsel Wolfgang Schäubles aus dem Bundesfinanzministerium auf den Posten des Parlamentspräsidenten hat auch Folgen für die künftige Steuer- und Haushaltspolitik.

Die „Versetzung" Wolfgang Schäubles aus dem Finanzministerium ist ein strategischer Schritt von weitreichender Bedeutung. Die Union wirft damit auch das Amt in den Ring. Zwar wird sie weiter ihren Anspruch darauf erheben. Aber für Bundeskanzlerin Angela Merkel ist es zur Verhandlungsmasse in den anstehenden Gesprächen mit FDP und Grünen geworden.

Mit dem Amt stellt Merkel gleichzeitig das Unionsprogramm der schwarzen Null zur Disposition. Der CDU-Leitstern der letzten acht Jahre sinkt. Merkel braucht frisches Geld für Europa. Insbesondere wenn die Briten-Zahlungen wegfallen und man nicht ständig im Bremserhäuschen bei der „Reform" Europas stehen will.

Druck in Richtung Steuererleichterungen steigt

Zudem wird der Druck stark steigen, weitere Steuererleichterungen zuzugestehen. Bei den von Schäuble vorgesehenen 15 Mrd. Euro wird es nicht bleiben (siehe unseren nachfolgenden Artikel auf S. 2). Das wird entsprechende Kompensationen an die Grünen nach sich ziehen. Deren linker Flügel pocht auf Linderung der Sanktionen bei Hartz IV-Beziehern.

Die FDP wird dem nicht im Wege stehen. Auch ein möglicher BMF-Chef Wolfgang Kubicki hält zwar einen ausgeglichenen Haushalt für sehr wichtig, um den Partnern in Europa glaubwürdig entgegentreten zu können (FB 28.9.). Doch die Liberalen werden sich Steuersenkungen nicht aus Gründen der Haushaltskonsolidierung entgegenstellen. Präsidiumsmitglied und NRW-Wirtschaftsminister Volker Wissing erklärte gestern, dass seine Partei „deutliche Steuererleichterungen" für möglich hält.

Schwarze Null nur vorerst nicht gefährdet

Das mittelfristig Gefährliche: Der Blick für das dauerhaft Bezahlbare geht verloren. Die „schwarze Null" ist die nächsten zwei, drei Jahre nicht gefährdet, weil die Einnahmeseite stimmt. Alle Parteien werden sich auf die noch eine Zeitlang sprudelnden Einnahmen stützen können. So wie bereits Schäuble, der alles andere war als ein „Sparmeister".

Das zeigt ein Blick auf die Entwicklung der Staatsfinanzen. Zwar weist der Gesamthaushalt seit drei Jahren einen Überschuss aus. Der entsteht aber allein durch die Reduktion der Zinslasten infolge der Niedrigzinspolitik der EZB. Die Ausgaben sind seit 2012 von 1.200 Mrd. Euro auf heute über 1.400 Mrd. Euro p.a. gestiegen. Im Jahr 2008 lagen sie noch bei 1.100 Mrd. Euro. Das ist inflationsbereinigt ein Zuwachs von knapp 10%.

Merkel hat ohnehin andere Sorgen. Ihr geht es darum, den personellen Übergang auf ihren Nachfolger zu moderieren, ohne die Fäden frühzeitig ganz aus den Händen geben zu müssen. Die Kanzlerin ist bereits geschwächt, und sie wird keine harte Zuchtmeisterin bei den Finanzen sein.

Fazit: In der nächsten Legislaturperiode werden finanzpolitisch wichtige Weichen gestellt. Die Ausgewogenheit zwischen dauerhaft tragbaren Ausgaben und den Einnahmen droht verloren zu gehen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Inselstaat in Ozeanien sammelt Gelder für Meeresschutz

Ozeane schützen, Meeres-Pate werden

Der Schutz der Ozeane ist das nächste "große Ding" des Klima- und Umweltschutzes. Unternehmen sollten diese Fokusverlagerung vom Land auf das Wasser kennen. Es gibt bereits etliche Projekte, in denen sich Unternehmen engagieren und Nachhaltigkeit fördern können.
  • Fuchs plus
  • Produktcheck: Value Intelligence Fonds AMI – P

Anlagestrategie: Nach oben mitlaufen, nach unten wenig verlieren

Miniaturfiguren stehen auf einer Zeitungsseite. Auf der Seite befindet sich ein Börsenchart mit der Aufschrift "Risiko" und Chance. Symbolbild Geldanlage. © gopixa / Stock.adobe.com
Um eine Top-Rendite zu erzielen, muss ein Anleger nicht die am schnellsten steigenden Aktien finden. Besser als der Markt ist er auch dann, wenn er in Schwächephasen weniger verliert, weil er ein gutes Risikomanagement hat. FUCHS-Kapital analysiert einen Fonds, mit dem Anleger in eine genau solche Strategie investieren können.
  • Fuchs plus
  • Indischer Industriegigant

Reliance Industries wächst rasant

Fresh Store von Reliance Industries in einer indischen Stadt. © Arunvrparavur - Self-photographed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61825930
Wer sich mit indischen Aktien beschäftigt, kommt an Reliance Industries nicht vorbei. Es ist das größte Unternehmen Indiens mit vielen verschiedenen Geschäftsbereichen und starken Wachstumszahlen. FUCHS-Kapital erklärt, warum jetzt ein guter Kaufzeitpunkt für die Aktie ist.
Zum Seitenanfang