Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2506
Wie die jüngere Generation den Kunstmarkt verändert

Demografischer Wandel wird Zweiteilung des Kunstmarktes auslösen

Junge Menschen betrachten moderne Kunst in einer Galerie. © guruXOX / stock.adobe.com
Eine neue Generation drängt auf den Kunstmarkt. Sie ist nicht nur jung, sondern hat auch eigene selbstbewusste Vorstellungen, Ideale, Techniken, die sich in ihrem Verhalten spiegeln. Wie beeinflusst das den Kunstmarkt? FUCHSBRIEFE geben einen Ausblick.

Der Generationenwandel wird den Kunstmarkt umkrempeln. Denn die Lebensumstände der Jüngeren unterscheiden sich immer stärker von denen der Eltern- und Großelterngeneration. Wertewandel, Re- und Upcycling, Token-Art (NFT), ChatGPT, KI, Tiny-Häuser usw. sind die aktuellen gesellschaftlichen Trends. Junge Menschen haben andere Lebensvorstellungen und erfahren rigorose technologische Umbrüche (Energiewende, Mobilitätswende, Künstliche Intelligenz). Das beeinflusst ihr Verhältnis zu Kunst. FUCHSBRIEFE versuchen sich an den daraus resultierenden Ableitungen:

Kunst wird immer seltener im privaten Raum stattfinden. Schon Gespräche mit gestandenen Kunstfreunden enden häufig mit dem Satz: "Meine Wände sind voll." Die Jüngeren verkleinern sich noch weiter. Wohnmodelle, wie Wohngemeinschaften, Mehrgenerationenhäusern oder auch Tiny-Houses haben angesichts hoher Mieten und steigender Zinsen Konjunktur. Auch die Anzahl der Singlehaushalte, der Geschiedenen oder Verwitweten steigt seit Jahren und damit auch der Bedarf an kleinerem Wohnraum. Da bleibt kaum Platz für große Kunst.

Nachhaltigkeit und technologischer Wandel eröffnen neue Dimensionen

Zum geänderten Wohnverhalten gesellen sich die Nachhaltigkeitstrends Upcycling bzw. Recycling hinzu. Darunter wird die Aufwertung gebrauchter Dinge zu neuen Objekten verstanden. Diese Erscheinung findet sich besonders im Marktsegment Möbel und Designobjekte wieder. Ob sich dies mittelfristig in steigenden Preisen auf Varia- bzw. Möbelauktionen zeigt, bleibt abzuwarten. 

Mit Sicherheit wird sich die Tendenz zu Kunstwerken eher kleineren Formats hinbewegen. Vielleicht erleben gerade deshalb NFT-Token basierte Kunstwerke einen Hype. Für Zeiten knapper werdenden Raums und einer eher konsumabgewandten Haltung ganzer Generationen werden es traditionelle Kunstformen deutlich schwerer haben. Damit ist auch gesagt, dass die Preise für Kunst direkt berührt werden.

Wer kann noch Kunst kaufen?

Eine weitere relevante Frage: Wer kommt überhaupt noch als Kunstkäufer in Betracht? Der Vermögensaufbau ist für die junge Generation in den zurückliegenden Jahren immer schwieriger geworden. Letztlich gibt es nur drei Vermögensklassen (Reiche, Mittelschicht, Vermögensarme), die für den Kunstmarkt in Betracht kommen. 

Für jede Vermögensklasse haben sich inzwischen Formate der Kunstvermittlung und des Kunsterwerbs etabliert. 

  • Für die eher vermögensarmen Bürger findet Kunsterwerb überwiegend im niedrigpreisigen Sektor mit Kunstdrucken, Kleingrafiken oder Varia-Angeboten statt. 
  • Die Mittelschicht hält sich in den letzten Jahren auffällig mit Käufen zurück. Ehemals verstärkten Studienräte, Ärzte, Ingenieure und mittlere Beamte die Käuferschaft. Diese Marktteilnehmer sind selten geworden. Dennoch: 90% aller weltweit angebotenen Auktionslose liegen unter 12.500 USD, so der Art-Market-Report 2022 von artprice. Addiert kommen diese 90% aber bei weitem nicht an den Umsatz der 10% Spitzenware heran. 
  • Damit ist klar: Marktmacher sind und bleiben die Vermögenden. Dieser Markt konzentriert sich auf Künstler mit Namen, bzw. bestimmte Qualitäten. Die großen Auktionshäuser, Galerien und Händler buhlen vor allem um diese Schicht. Mit speziellen Formaten, wie Preopenings, Evening-Sales, exklusiven Messe- und Ausstellungsevents wird die Ware beworben und dann an den Interessenten gebracht.

Zweiteilung am Auktionsmarkt

Der Markt wird sich darum zweiteilen. Spitzenware wird vermehrt in die großen Auktionshäuser wandern, während Standard-Flachware eher zu mittelgroßen bzw. kleineren Anbietern Wege findet.  Um Kosten zu sparen und auch näher am Kunden zu sein, steht man grundsätzlich am Anfang einer großen Digitalisierungswelle. Digitale Auktionsplattformen spielen dabei schon heute eine wichtige Rolle. Der hier abgewickelte Umsatz ist zum Teil schon höher als der analoge Teil.

Fazit: Der Kunstmarkt wird sich an diese Veränderungen anpassen müssen. Die Käuferschicht dürfte insgesamt kleiner werden. Das spricht für tendenziell sinkende Preise.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang