Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1860
Wie die jüngere Generation den Kunstmarkt verändert

Demografischer Wandel wird Zweiteilung des Kunstmarktes auslösen

Junge Menschen betrachten moderne Kunst in einer Galerie. © guruXOX / stock.adobe.com
Eine neue Generation drängt auf den Kunstmarkt. Sie ist nicht nur jung, sondern hat auch eigene selbstbewusste Vorstellungen, Ideale, Techniken, die sich in ihrem Verhalten spiegeln. Wie beeinflusst das den Kunstmarkt? FUCHSBRIEFE geben einen Ausblick.

Der Generationenwandel wird den Kunstmarkt umkrempeln. Denn die Lebensumstände der Jüngeren unterscheiden sich immer stärker von denen der Eltern- und Großelterngeneration. Wertewandel, Re- und Upcycling, Token-Art (NFT), ChatGPT, KI, Tiny-Häuser usw. sind die aktuellen gesellschaftlichen Trends. Junge Menschen haben andere Lebensvorstellungen und erfahren rigorose technologische Umbrüche (Energiewende, Mobilitätswende, Künstliche Intelligenz). Das beeinflusst ihr Verhältnis zu Kunst. FUCHSBRIEFE versuchen sich an den daraus resultierenden Ableitungen:

Kunst wird immer seltener im privaten Raum stattfinden. Schon Gespräche mit gestandenen Kunstfreunden enden häufig mit dem Satz: "Meine Wände sind voll." Die Jüngeren verkleinern sich noch weiter. Wohnmodelle, wie Wohngemeinschaften, Mehrgenerationenhäusern oder auch Tiny-Houses haben angesichts hoher Mieten und steigender Zinsen Konjunktur. Auch die Anzahl der Singlehaushalte, der Geschiedenen oder Verwitweten steigt seit Jahren und damit auch der Bedarf an kleinerem Wohnraum. Da bleibt kaum Platz für große Kunst.

Nachhaltigkeit und technologischer Wandel eröffnen neue Dimensionen

Zum geänderten Wohnverhalten gesellen sich die Nachhaltigkeitstrends Upcycling bzw. Recycling hinzu. Darunter wird die Aufwertung gebrauchter Dinge zu neuen Objekten verstanden. Diese Erscheinung findet sich besonders im Marktsegment Möbel und Designobjekte wieder. Ob sich dies mittelfristig in steigenden Preisen auf Varia- bzw. Möbelauktionen zeigt, bleibt abzuwarten. 

Mit Sicherheit wird sich die Tendenz zu Kunstwerken eher kleineren Formats hinbewegen. Vielleicht erleben gerade deshalb NFT-Token basierte Kunstwerke einen Hype. Für Zeiten knapper werdenden Raums und einer eher konsumabgewandten Haltung ganzer Generationen werden es traditionelle Kunstformen deutlich schwerer haben. Damit ist auch gesagt, dass die Preise für Kunst direkt berührt werden.

Wer kann noch Kunst kaufen?

Eine weitere relevante Frage: Wer kommt überhaupt noch als Kunstkäufer in Betracht? Der Vermögensaufbau ist für die junge Generation in den zurückliegenden Jahren immer schwieriger geworden. Letztlich gibt es nur drei Vermögensklassen (Reiche, Mittelschicht, Vermögensarme), die für den Kunstmarkt in Betracht kommen. 

Für jede Vermögensklasse haben sich inzwischen Formate der Kunstvermittlung und des Kunsterwerbs etabliert. 

  • Für die eher vermögensarmen Bürger findet Kunsterwerb überwiegend im niedrigpreisigen Sektor mit Kunstdrucken, Kleingrafiken oder Varia-Angeboten statt. 
  • Die Mittelschicht hält sich in den letzten Jahren auffällig mit Käufen zurück. Ehemals verstärkten Studienräte, Ärzte, Ingenieure und mittlere Beamte die Käuferschaft. Diese Marktteilnehmer sind selten geworden. Dennoch: 90% aller weltweit angebotenen Auktionslose liegen unter 12.500 USD, so der Art-Market-Report 2022 von artprice. Addiert kommen diese 90% aber bei weitem nicht an den Umsatz der 10% Spitzenware heran. 
  • Damit ist klar: Marktmacher sind und bleiben die Vermögenden. Dieser Markt konzentriert sich auf Künstler mit Namen, bzw. bestimmte Qualitäten. Die großen Auktionshäuser, Galerien und Händler buhlen vor allem um diese Schicht. Mit speziellen Formaten, wie Preopenings, Evening-Sales, exklusiven Messe- und Ausstellungsevents wird die Ware beworben und dann an den Interessenten gebracht.

Zweiteilung am Auktionsmarkt

Der Markt wird sich darum zweiteilen. Spitzenware wird vermehrt in die großen Auktionshäuser wandern, während Standard-Flachware eher zu mittelgroßen bzw. kleineren Anbietern Wege findet.  Um Kosten zu sparen und auch näher am Kunden zu sein, steht man grundsätzlich am Anfang einer großen Digitalisierungswelle. Digitale Auktionsplattformen spielen dabei schon heute eine wichtige Rolle. Der hier abgewickelte Umsatz ist zum Teil schon höher als der analoge Teil.

Fazit: Der Kunstmarkt wird sich an diese Veränderungen anpassen müssen. Die Käuferschicht dürfte insgesamt kleiner werden. Das spricht für tendenziell sinkende Preise.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang