Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1540
Devisen-Monatsprognose Januar 2018

Der Euro ist zu stark

Sowohl in Europa als auch in den USA wie auch in Japan läuft die Konjunktur gut. Nicht nur deshalb ist die derzeitige Wechselkursbewertung des Euro zu hoch. Großbritanniens Währung leidet unter strukturellen Problemen, der Schweizer Franken ist auf einem der Notenbank (und Wirtschaft) genehmen Kurs.

Euroraum | EUR
Rosige Aussichten

Der Aufschwung des abgelaufenen Jahres dürfte sich in der Eurozone 2018 fortsetzen. Die expansive Geldpolitik wird nur sehr langsam gedrosselt. Der Aufschwung hat eine breite Basis entwickelt. Die guten Zahlen hängen nicht mehr nur von Deutschland ab – auch in Frankreich, Italien und Spanien geht es sichtbar voran. Die Inflation (zuletzt 1,5%) bewegt sich weiter sehr langsam auf das Ziel bei 2% zu. Zinsschritte sehen wir erst für 2019. Diese schwache Zinsperspektive wird den Anstieg des Euro zum Dollar und zum Yen trotz der starken Dynamik bremsen.

Fazit: Das erste Quartal könnte noch kleine Zuwächse für den Euro bringen; danach dürften sich ausgleichende Kräfte mit Korrekturen durchsetzen.

USA | USD
Trump liefert

Die US-Wirtschaft signalisiert eine Fortsetzung der Erholung. Industrieproduktion (3,6%) wie auch Einzelhandelsumsätze (rund 5% jeweils zum Vorjahr) legen weiter zu. Die verschiedenen Einkaufsmanager-Indizes sowohl von Markit als auch ISM deuten unisono auf weiter kräftige Expansion. Wir gehen somit von einer Beschleunigung des Wachstums aus. Die von Präsident Donald Trump durchgesetzte Steuerreform wird zumindest kurzfristig positive Effekte haben. Und zwar sowohl für die Konjunktur, als auch für die Auslandsposition. Der Anreiz zur Importsubstitution wird sich bemerkbar machen. Die steuerinduzierte Verlagerung sollte auch die Leistungsbilanz entlasten und damit den Finanzierungsbedarf im Ausland verringern.

Zudem ist die Inflation weiter auf dem von den Währungshütern gewünschten Weg (zuletzt 2,2%). Damit ist der Weg frei für weitere Zinsschritte. Die Prognosen des FOMC deuten auf drei Schritte für 2018 hin, die den Dollar ebenfalls stützen werden.

Fazit: Der Dollar wird seine Stärke vor allem gegenüber dem Yen zeigen, weniger gegenüber dem Euro.

Japan | JPY
Abenomics lasten auf dem Yen

Die ultra-expansive Geldpolitik hat den Yen geschwächt. Das hat der japanischen Industrie neuen Schub gegeben. Diese Politik dürfte sich 2018 fortsetzen. Premier Shinzo Abe kann in den kommenden Wahlen mit einer Bestätigung seiner Regierung und seiner Politik rechnen. Ebenso gilt als sicher, dass Haruhiko Kuroda eine weitere Amtszeit als Notenbankchef antritt.

Neben der Funktion des Yen als sicherer Hafen in der Region spielen auch Carry-Trades eine Rolle. Durch Yen-Kredite finanzierte Dollaranlagen weisen einen beachtlichen Zinsertrag auf; sie sind allerdings riskant: Sollte der Yen-Kurs steigen, wird die Rendite beschnitten. Daher werden bei verstärkt wahrgenommenen Risiken (gestiegener Risikoaversion) Yen gekauft, um die Risiken abzudecken – was den Yen nach oben treibt.

Fazit: Sofern sich das Szenario nicht grundlegend ändert, ist mit einem schwächeren Yen sowohl zum Dollar als auch zum Euro zu rechnen.

UK | GBP: Vorsichtige Geldhüter

Das Kernproblem bleibt der Außenhandel. Die Defizite steigen – schon bevor der Austritt Realität ist. Der Grund: mangelhafte Wettbewerbsfähigkeit. Das Defizit der Leistungsbilanz beträgt mit 5,1% mittlerweile das Dreifache des BIP-Zuwachses. Angesichts dieser Schwächen wird die Zinspolitik sehr vorsichtig bleiben, während der Druck auf das Pfund weiter zunehmen wird.

Schweiz | CHF: Nahe am Ziel

Der Franken bewegt sich langsam wieder auf 1,20 zum Euro zu. Diese Marke sollte gegen Jahresende in Sichtweite sein. Auf dem augenblicklichen Niveau dürften keine Interventionen mehr erfolgen. Die Normalisierung des Franken geht weiter. Die rechnerische Überbewertung nach Kaufkraftmaßstäben ist immer noch hoch, was auf eine Fortsetzung der Abwertungen hindeutet.

FD_2-3

i

FUCHS DEVISEN Wechselkurs- und Zinsprognose auf 12 Monate

 

Kurs Vorjahr Kurs aktuell 1. Quartal 2018 2. Quartal 2018 3. Quartal 2018 4. Quartal 2018

Hinweis: Diese Tabelle gibt die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr.

USD

1,119

1,207

1,17 – 1,21

1,15 – 1,19

1,13 – 1,17

1,12 – 1,17

CHF

1,097

1,176

1,17 – 1,19

1,17 – 1,19

1,18 – 1,20

1,18 – 1,21

GBP

0,843

0,89

0,89 – 0,93

0,89 – 0,93

0,91-0,95

0,91 – 0,95

JPY

115,800

136,3

133-137

135-139

133-137

135-139

3-Monats Geld

-0,300

-0,33

-0,30 – 0,00

-0,30 – 0,00

-0,30 – 0,00

-0,30 – 0,00

10-Jährige Bund

-0,310

0,43

0,45 – 0,80

0,45 – 0,80

0,45 – 0,80

0,45 – 0,80

 

$

JPY

103,500

112,9

111 -115

114 - 118

114 - 118

117 - 121

3-Monats Geld

0,840

1,38

1,25 – 1,50

1,40 – 1,70

1,60 – 1,95

1,80 – 2,20

10-Jährige Treasuries

1,570

2,45

2,25 – 2,55

2,35 – 2,75

2,45 – 2,85

2,45 – 3,00

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang