Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5003
Lateinamerikas grundlegende Probleme

Ein Kontinent zurück im Krisenmodus

Nach Jahren des Aufschwungs ist Südamerika zurück in der Krise. Den Ländern des Kontinents gelingt es nicht, ihre Strukturprobleme zu lösen. Daher kommt keine fortschreitende Industrialisierung wie etwa in Asien zustande.

Die Krisen-Epidemie, die fast alle Länder Südamerikas erfasst hat, wird so schnell nicht abebben. Dafür sind grundlegende Probleme verantwortlich, die sich immer wieder Bahn brechen. Der Kontinent hat bis heute keine Mittel und Wege gefunden, sich davon zu befreien.

Gespaltene Arbeitsmärkte als Protestauslöser – Budgetdefizite und Kapitalflucht führen zu Staatsbankrott

Gespaltene Arbeitsmärkte sind ein großes Problem. Öffentlicher Sektor und Industrie zahlen ordentliche Löhne. Demgegenüber gibt es einen großen informellen Sektor mit Kleinunternehmen und geringen Löhnen. In Chile führten steigende Kosten für Importe nach dem Kupferboom (endete 2011) zu einer relativen Verarmung breiter Schichten. Staatsbedienstete sind dagegen privilegiert. Auch in Ecuador und Peru steht die soziale Spaltung hinter den Protesten.

Budgetdefizite in Verbindung mit volatilen und offenen Kapitalmärkten sind ebenfalls ein Problem. Den Ländern gelingt es nicht, staatliche Ausgaben an die Steuereinnahmen anzupassen. Viele Subventionen (etwa auf Kraftstoff) sind fest etabliert. Mit Gelddrucken soll häufig der Haushalt konsolidiert werden. Das führt dann zu einer galoppierenden Inflation (z. B. in Argentinien). Denn lateinamerikanische Investoren können ohne Probleme den Dollar als Fluchtwährung nutzen. Defizite und Kapitalflucht sind seit Jahren Auslöser wiederkehrender Krisen in Argentinien. Demnächst wird es zum neunten Staatsbankrott des Landes kommen.

Rohstoffabhängigkeit führt zu Ungleichgewicht – mangelnde Bildung verhindert Industrialisierung

Die Rohstoffabhängigkeit der Wirtschaft bremst. Bei hoher Rohstoffnachfrage werten die Landeswährungen auf. In der Folge gerät die Industrie im Land durch Importe unter Druck. Die am Ende des Booms nötige Währungsabwertung wird in Südamerika häufig vermieden. So wollen die Regierungen politischem Widerstand entgehen. Dadurch geriet Brasilien nach dem Ende des Rohstoffbooms ab 2014 in eine tiefe Rezession. Diese erklärt auch die politische Radikalisierung des Landes. 

Die mangelnde Bildung verhindert eine Industrialisierung. Vielen asiatischen Ländern ist es gelungen, den Bildungsstand ihrer Einwohner zu erhöhen. Damit konnte eine Industrialisierung mit steigenden Löhnen aufrechterhalten werden. Die Bildung in Südamerika ist dagegen konstant schlecht. Für eine dauerhafte Aufwärtsentwicklung fehlt die Basis. Der Kontinent bleibt daher von Rohstoffen abhängig. Steigende Rohstoffpreise gibt es aber nur bei guter Entwicklung der Weltwirtschaft. 

Fazit: Wohl erst gegen Mitte der zwanziger Jahre ist mit einem neuen Aufschwung für Lateinamerika zu rechnen. Die strukturellen Probleme werden sich bis dahin nicht beseitigen lassen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang