Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2417
Corona wirkt als Katalysator in der Autobranche

Erholung zu neuer Normalität

Die Automobilindustrie muss liefern. Copyright: Pixabay
Die Autoindustrie muss eine mehrjährige Durststrecke überwinden. Danach wird sie ihr Vor-Corona-Niveau bei den Verkäufen wieder erreichen - allerdings mit einer veränderten Produktpalette.

Im Jahr 2022 werden die Verkäufe der Autohersteller das Niveau von 2019 erreicht haben. Das lässt sich grob aus dem Verlauf früherer Rezessionen ableiten. Die Autoverkäufe brachen in Europa und den USA bisher immer stärker ein, als die Gesamtwirtschaft. In Europa wird die Rezession zu einem Rückgang der Wirtschaft um knapp zehn Prozent führen, in den USA um 8%. Für die Autoverkäufe in Folge der Covid-19-Krise sagt die Unternehmensberatung Arthur D. Little einen Verkaufsrückgang von 15% bis 25% in Europa und sogar 15% bis 35% in den USA voraus. In China wird der Marktrückgang 5% bis 15% betragen.

Voraussetzung für Erholung: keine weiteren Lockdowns

Der Branche steht somit eine dreijährige Durststrecke bevor. Voraussetzung für die Erholung ist allerdings, dass es keine weiteren nationalen Lockdowns mehr gibt. Besonders in den USA besteht derzeit aber ein hohes Risiko, dass große Staaten wie Kalifornien oder Florida ihre Wirtschaft nochmals komplett lahmlegen, um Corona halbwegs in den Griff zu bekommen. Nach der Präsidenten-Wahl im November wird die Bereitschaft in der Politik wachsen, drastische Maßnahmen zu ergreifen. Das würde die Rezession verschärfen und die Erholung der Verkäufe dort um ein bis zwei weitere Jahre verzögern.

Besonders Zulieferer für Motoren unter hohem Druck

Strukturell wird diese Krise am stärksten auf die Zulieferer ausstrahlen und deren Geschäfte verändern. Die Branche wird nach der Krise eine andere sein. Die Verkäufe von E-Autos steigen stark an. Je nach Region erreichen elektrische Modelle in den nächsten ein bis zwei Jahren bei den Gesamtkosten über die Lebenszeit (TCO) das Niveau konventionell angetriebener Modelle. So sagt der Berater Bain für 2025 E-Autos einen Anteil von 12% an den weltweit verkauften Neufahrzeugen voraus. Damit entwachsen die E-Autos allmählich ihrer Nische - auch weil die Autohersteller die Produktion wegen der CO2-Flottenvorgaben hochfahren. Hersteller von Verbrenner-Komponenten müssen nach anderen Märkten suchen, wenn ihre Produktion nicht schrumpfen soll.

Elektronik und Software gewinnt

Assistenzsysteme werden immer umfangreicher und führen sukzessive zum autonomen Fahren. Vollautonome Fahrzeuge wird es wohl gegen Ende des Jahrzehnts geben. Hersteller von elektronischen Fahrzeugkomponenten und Software werden stark wachsen. Auch dieser Markt wird sich grundsätzlich verändern. Während deutsche Autohersteller bis zu zwanzig verschiedene Steuerchips einbauen, die für einzelne Bereiche wie den Motor, die Bremsen, oder das Infotainment zuständig sind, nutzt Tesla nur einen einzigen Chip, der alle Bereiche steuert. Die Elektronik wird bei Tesla nur Inhouse entwickelt und produziert.

Fazit: In der Autoindustrie wirkt die Coronakrise wie ein Katalysator, der die strukturellen Veränderungen beschleunigt. Die Verkäufe werden das Vorkrisenniveau wieder erreichen, aber die Autos werden andere sein - mit mehr elektrischen Antrieben und mehr Elektronik. Die Assistenzsysteme werden immer ausgereifter, das autonomen Fahren rückt näher.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang