Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2533
Erfolg der Elektromobilität soll auch im Flugverkehr erzielt werden

China will mit Airbus und Boeing konkurrieren

Flugzeug. © Marcel Kusch / dpa / picture alliance
China ist inzwischen ein global bedeutender Automobilhersteller geworden und will nun auch in der Luftfahrt mit eigenen Marken und Modellen Marktanteile gewinnen. Mit modernen Antrieben sollen zudem Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.

China will seinen wirtschaftlichen Erfolg bei NEV-Autos (New Energy Vehicles) nun auch auf Flugzeuge übertragen. Das geht aus den neuen Entwicklungsrichtlinien für die Jahre 2023 bis 2035 hervor, die Peking in dieser Woche veröffentlicht hat. Die Ankündigungen sind ein Angriff auf die westlichen Konkurrenten. Das sind in erster Linie Airbus und Boeing.

Nachhaltige Flugzeuge für immer mehr Passagiere

Peking plant den Einsatz von nachhaltigen Kraftstoffen und Elektro-Antrieben in der Luftfahrt erheblich zu steigern. Geplant sind eine deutliche Verbesserung der Energieeffizient, elektrische Senkrechtstarter und wasserstoffbetriebe Flugzeuge. Das sind wichtige Voraussetzungen um das Ziel der chinesischen Luftfahrt, „Klimaneutralität bis 2050“ zu erreichen.

Der Flugzeugbau in China wird in den kommenden Jahren boomen. Das zeigen Prognosen von Boeing. China werde innerhalb der kommenden 20 Jahre mehr als 8.500 neue Verkehrsflugzeuge benötigen. Damit würde die jetzige Flotte um das 2,4-fache wachsen. Boeing erhofft von dieser Nachfrage erheblich zu profitieren.

China will steigenden Bedarf mit eigenen Marken und Flugzeugen decken

Die aktuellen Entwicklungen zeigen jedoch an, dass China wie schon bei den Pkw verstärkt auf eigene Marken setzen will. Das staatliche Comac-Konsortium produziert das erste vollständig in China entwickelte Verkehrsflugzeug C919, das seit diesem Sommer Linienflüge absolviert. Dem Unternehmen liegen inzwischen über 1.000 Bestellungen für das neue Flugzeug vor. Viele Bauteile stammen allerdings aus dem Ausland. Mittelfristig wird jedoch eine heimische Produktion angestrebt.

Zudem planen auch die chinesischen Automobilkonzerne ihre Erfahrungen in der Elektromobilität für die Luftfahrt zu nutzen. So hat Geely eine Tochterfirma Aerofugia Technology gegründet. Die entwickelt unbemannte Flugzeuge und elektrische Passagierflugzeuge für niedrige Flughöhen. Das sind Visionen für die Mobilität von Morgen.

Fazit: Nach den E-Autos attackiert China nun auch verstärkt die westlichen Flugzeughersteller. Zwar sind Flugzeuge technisch komplexer als Automobile, weshalb der Erfolg nicht 1:1 übertragbar sein wird. Das Reich der Mitte schickt sich aber an, ein ernstzunehmender Wettbewerber zu werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang